
15964 BEICHLINGEN. Gral Friedrich II. 1185/1217. Graf links reitend mit Lanze
u. Schild, worauf der schräg fliegende Beichlinger Adler. Seega 375. 43 Mm,
Nur in wenigen Exemplaren bekannt. G. e.
15965 — Beiter rechts mit Fahne u. Schild mit Halbadler. Seega 377. 42 Mm. G. e.
15966 BIBERACH. 12. Jahrhundert. + o HOTiVIh. * • ° 77 ° H * 71» Löwe rechts mit
Kaiserkrone; i. F. 2 Sterne, Halbmond u. Kugel. Num. Ztg. 1861, S. 77, 35,
21 Mm. Yorzügl.
15967 BÖHMEN. 13. Jahrhundert. Gekr. Löwe mit Bindenschild auf d. Brust n,
links. Fiala XXII. 24. 25 Mm. S. g. e.
15968 — Sitz. Gekrönter mit 2 mit Sternblumen besetzten Kreuzen; unten C — 8
Fiala XXIII. 9. 41 Mm. S. g. e.
15969 BRANDENBURG. Jakza von Köpenik 1142/57. IA — K • ZA • COPTNIK ■ C
N 6 Brustb. mit Schwert und Banke in Architektur. Bahrfeldt 5. 28 Mm.
Band ausgebrochen, sonst s. g. e.
15970 Albrecht der Bär 1134/70. Gepanzertes Halbbild mit Helm, Schwert und Fahne.
Strahlenreif. B. 24. Freckl. 16. 28 Mm. S. g. e.
15971 — Halbb. mit Schwert und Fahne unter Architektur. B. 27. Freckl. 5. 27 Mm,
S. g. e.
15972 — Halbb. mit Helm, Mantel, Schwert, Fahne über Arkade mit Türmen. B. 28.
Freckl. 6. 25 Mm. S. g. e.
15973 — Zwischen Türmen stehender Markgraf mit Schwert und Fahne. B. 33.
Freckl. 12. 26 Mm. S. g. e.
Diese B ra k te a ten sind wahrscheinlich in den a n h a l t i n i s c h e n B e s i t z u n g e n Albrechts entstanden.
15974 Otto I. 1170/84. OTO BRAN&DBVRG Stehender Markgraf zwischen Türmen,
Schild schräg, Fahne und Schwert. B. 38. 29 Mm. S. g. e.
15975 — GT—TO | BR77ND6—BVRGGHSIS Auf zweifach betürmter Mauer sitz.
Markgraf mit Schwert u. Fahne. B. 39. 30 Mm. Vorzügl.
15976 -4 OTTO BRAND Stehender Markgraf zwischen Türmen mit Schwert u. Schild.
B. 40. 27 Mm. S. g. e.
15977 — OTTO • B — BAN — DE — N — BO -fpC Markgraf als schwertschwingender
Reiter rechts. B. 52. 29 Mm. Yorzügl.
Abgebildet Tafel LXX VII.
15978 — Markgraf mit Schwert und Fahne steht zwischen Türmchen. Trugschrift:
ICIO PNCINfiMPATCRIVO B. 60 a. 27 Mm. S. g. e.
15979 — Stehender Markgraf mit Schwert, Schild, links *, im Felde Kugeln. Trugschrift.
B. 61. 25 Mm. S. g. e.
15980 Otto ü . 1184/1205. Stehender Markgraf mit Schwert und Banner, unten rechts
Lilie. B. nicht (abweichend zu 90). Dazu B. 83 und 93. S. g. u. g. e. 3 St.
15981 Heinrich von Gardelegen 1184/92. Brustb. mit Schwert und Banner zwischen
Türmen und Doppelbogen, worin Schlüssel (Salzwedel). B. 108. 18Mm. S. g. e,
15982 — Brustb. mit Schlüssel und Fahne über Architektur. Fund Hohenvolkfin 26.
21 Mm. S. g. e.
15983 — Brustb. woneben Schlüssel unter reicher Architektur. Ibid 27. 18 Mm. S. g. e.
Ab gebildet Tafel LXX VII.
15984 Salzwedeler Brakteaten, 13. bis 15.Jhdt. Brustb. zwischen Schlüsseln. B. 311; Kopf
ebenso B. 323; Kreuz zwischen Schlüsseln. B. 332; Scherf. 15. Jhdt. Halbadler
und Schlüssel, Strahlenrand. S. g. u. g. e. 4 St.
15985 Brandenburg (od. Anhalt ?) 13. Jhdt. Stehender, 2 Schwerter B. 375; desgl. Schwert,
lange Lanze, 2 Türme. B. 383; desgl. Schwert, Fahne, 2 Türmchen, ® B. 393;
desgl. Schwert, Schild, worüber Vogel, unten Lilie Zu B. 400; desgl. 2 Fahnen,
2 Türme. B. 410; desgl. 2 Fahnen, Türme auf Bogen. B. 420; desgl.
Fahne u. Szepter (Anhalt?) B. 423; desgl. 2 Szepter mit Ringen unten o — #
B. 425; desgl. 2 kurze Lanzen, 2 Türmchen. B. 435; Brustb. über + zw isc h en
4 Türmen. B.454. Hohlpfennige 15. Jhdt., Friedrich II. Adler in Strahlen. B.7
(4 st.). Halbadler, 4 Steine, Strahlen. (Stendal.) Div. Stempel. B. 19 (n st.).
Helm in Strahlen. (Frankfurt.) B. 14/16 (6 St.). Meist s. g. e. 31 St.
15986 BRAUNSCHWEIG. Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen 1142/95. HAINRICVS
• D 6 BGRWNG • • • Löwe rechts unter Bogen mit Kuppelturm über e.
m. 3 Türmen bewehrten Mauer. Arch. T. 24. 16. 32 Mm. S. g. e.
15987 — Löwe im Gebäude, worüber Brustb. mit Schwert und Fahne. Schrift. Arch.
T. 24. 15. 28 Mm. Fast s. g. e.
15988 — Löwe rechts mit Palmettenschweif. Schrift: + PC-AHO etc. Arch. T. 25. 25a.
28 Mm. S. g. e.
15989 — Löwe links zwischen 4 Kugeln. Schrift. Arch. II. 140, 20a. 27 Mm. G. e.
P599O — Löwe links. Kopf vorwärts, o, Doppelreif. + BENRIC • 3 3 0 etc. Arch.
T. 25. 34c. 29 Mm. S. g. e.
15991 — Löwe links zwischen 2 Punktringeln. + BRVN£SWICH • DVX etc. Arch.
T. 25. 35 b. 31 Mm. S. g. e.
15992 -r- Löwe links im Strahlenreif. Arch. T. 25. 37. 28 Mm. S. g. e.
15993 _ ALT-LÜNEBURG. Wilhelm 1195/1213. Obenbeginnend:+WILLeH€LölVSD6
LVN Löwe rechts. Volkfin 9c. 21 Mm. S. g. e.
15994 — Ebenso. Schrift unten beginnend. Volkfin 9d. 21 Mm. S. g. e.
15995 Lüneburger Brakteaten aus dem Lemker Fund (um 1190/1220). a. Löwe rechts
über Turm; b. Stehender Löwe zwischen o, *, Lilie; c. Löwe links unter Doppelbogen
mit Turm; d. Löwe links in Strahlenrand. Div. Stempel (6 St.);
e. Stehender Löwe. Kopf vorwärts, Kugel. 22 Mm. S. g. e. 10 St.
15996 Otto das Kind f 1252. Gekr. Löwe rechts. OTTO DE LVNEBVRG Knyph. 34.
20 Mm. G. e.
15997 Lüneburger Brakteaten um 1200/30: a. Löwe rechts und Mauer. Knyph. 32;
b. Löwe rechts in Torturm;1 c. Löwe rechts über +; d. Gekr. Löwe rechts
unter Bogen mit Kreuz. Knyph. 54; e. Gekr. Löwe links mit Herzschild.
Knyph. 42; f. Löwe rechts zwischen Turm und Kugel. Knyph. 38. Meist
s. g. e. 6 St.
15998 Mzst. Braunschweig. Otto das Kind. Löwe rechts über breitem Turm. Strahlenreihe.
Effelder Fund, Bl. f. Mzfr. T. 159. 30. 29 Mm. S. g. e.
15999 _ Löwe links, unten große Lilie zwischen Türmen. Knyph. 30. 28 Mm. S. g. e.
IgOoo — + OTTO • DVX; DG • BRVN Löwe rechts über Mauer. Schönem. T. A, 21.
27 Mm. S. g. e.
16001 BRAUNSCHWEIG Stadt. Löwenpfennige mit Beizeichen bis 1412. a. Eichel?
Schönem. IX. 7. (7 St.); b. Wecken unten. Ibid. IX. 23; c. Adlerkopf (?)
unten. Ibid. IX. 24 (5 st.); d. Kreuz im Ring unten. Ibid. IX. 29 (li st.);
e. Krone oben. Ibid. X. 38 (io st.); f. m oben. Ibid. X. 49 (3 st.); g. Pilgerflasche
unten. Ibid. X. 52 (14 st.); h. Drehkreuz unten; i. Ewiger Pfennig
ohne Beizeichen, seit 1412. Div. (8 st.); k. Hälbling dazu, halber Löwe.
Div. (8 st.). Meist s. g. e. 68 St.
16002 — Löwenpfennig mit Jahrzahl 1635/36. Div. Stempel. G. u. s. g. e. 9 St.
16003 BRENA. Grafen, Münzstätte Herzberg. Blattförmiges Herz, außen ■ • • • Gr.
Briesen 49. 21 Mm. S. g. e.
16004 — Helm zwischen 2 Herzen. Gr. Br. 47. 20 Mm.; Baum mit 2 Seeblättern.
Gr. Br. 53. 21 Mm. S. g. e. 2 St.
16005 CONSTANZ. Bistum. Sitz. Bischof mit Krummstab u. Buch; im Felde freistehender
Krummstab. 20 Mm. Vorzügl. 2 St.
16006 — Zwei gekreuzte Stäbe. 9 ST —AHNT Perlrand. 18 Mm. S. g. e. 5 St.
16007 — Brustb. zwischen Stab und Lilie. Perlrand. Beyschl. T. V. 14. 21 Mm.
S. g. e.
16008 EIMBECK. Hohle kupferne Goßler. ö gekr., Q ungekr., mit und ohne ° 16 Mm.
S. g. e. 8 St.
16009 EISENACH. HF, darum YSENA Pos. XIX. 14.16—19 Mm. 4 Var. G .u. s. g.e. 4 St.
16010 — W, darum + ISQIISOh. • Pos. XIX. 15. 18 Mm. 4 Var. S. g. e. 4 St.
16011 ERFURT (unter Erzbistum Mainz). Heinrich I. von Harburg 1142/53. HEINRICH
• ^ 6RPE(SFORDI • i+O Zwei durch Architektur getrennte geistl.
Brustb. Pos. IX. 5. 43 Mm. i Zwei sich ergänzende Explre. Ausgebr. S. g. e.