
15090 Taler 1583. Wie vorher. Behr. 111 a, aber LVBECENS • u. AVGV • 3
15091 Taler 1588. Wie vorher. Av: Behr. 115 b, Rv: Behr. 115 a. S. g. e.
15092 Vierter Brömsentaler 1594. Ebenso. Av: Behr. 121a, Rv: Behr. 121b.
AVGVS J * S. g. e.
15093 Fünfter Brömsentaler 1595. Ebenso. Behr. 122 a. S. g. e.
15094 Siebenter Brömsentaler 1597. Ebenso. Behr. Av: 124 a, Rv: 124h.
15095 Taler 1605. Ebenso. Behr. 132 a. S. g. e.
15096 Taler 1620. Ebenso. Mit LVBECEN Zu Behr. 150. S. g. e.
15097 Taler 1620. Ebenso. Mit LVBECENS Zu Behr. 150. S. g. e.
15098 Taler 1621. Gleicher Typus. Zu Behr. 151. S. g. e.
15099 Taler 1622. Ebenso. Mit AVG Zu Behr. 152 a. S. g. e.
15100 Taler 1622. Ebenso. Mit LVBECENS - u. AV: Zu Behr. 152 c. S. j
15101 Taler 1622. Ebenso. Mit LVBECENS: u. AV: Zu Behr. 152 c. S.
15102 Taler 1623. Typus wie vorher. Zu Behr. 153. S. g. e.
15103 Taler 1628. Ebenso. Behr. 158 b, aber NOVA - und IMP: S. g. e.
15104 Taler 1628. Var. d. Vorigen. Behr. 158 c, aber ohne Punkt nach FERDINAM
S. g. e.
15105 Taler 1631. Typus wie vorher. Behr. 161a, aber am Anfang der Avers-n
Reversumschrift und am Schluß der Reversumschrift je ein Punkt. S.g,<
15106 Taler 1635. Ebenso. Behr. 165 d. S. g. e.
15107 Taler 1727. St. Johannes über 2 Wappenschilden. Rv: Gekr. DoppeMei
Behr. 192, aber G —ROM* Stgl.
15108 Taler 1752 zu 48 Schilling. Gekr. Doppeladler über Wappen. Rv: Stadtwappen.
Behr. 291 a. S. g. e.
15109 2 Mark 1672. Gekr. Doppeladler. Rv: Gekr. Stadtschild. Behr. 290 a, aba
GELT - und 290 d, aber NOVA • 2 Var. S. g.e. V 2 St
15110 2 Mark 1750 u. 1758. Doppeladler. Rv: Stadtschild. S.g.e. 2 St
15111 V2 Taler 1549. Ungekr. Doppeladler. Rv: St. Johannes über dem Wappen
Mit LVBICENSlS • Behr. 201 d. S. g. e.
15112 ' s Taler 1549. Ebenso. Mit LVBICEZS ° Behr. 201 f, aber LVBICEKS« ml
keine Ringel zu d. Seiten d. Stadtwappens. S. g. e.
15113 '1 Taler 1573. St. Johannes über dem Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mil
16 • im Reichsapfel auf d. Brust. Behr. 205. S. g. e.
15114 1/l Taler 1594. @ MONE • NOVA • S • LVBECEN • 94 • St. Johannes über den
Wappen. Ohne Brömsen. Rv: ® • RVDOLPH • II • D • G • IMP • SE • AVG1.
Gekr. Doppeladler mit 16 im Reichsapfel auf der Brust. Behr. nicht. S.g.i
Abgebildet Tafel Z.XXIII.
15115 */* Taler 1603. Typus wie vorher. Behr. 218 a, aber ohne Punkt vor RVDOL'
und Doppelpunkt nach D S. g. e.
15116 1/i Taler 161.9. Ebenso. Behr. 223b. S. g.e.
15117 Vs Taler 1621. Ebenso. Zu Behr. 225. S. g. e.
15118 V» Taler 1623. Ebenso. Zu Behr. 227 b. S. g. e.
15119 Taler 1625. Ebenso. Behr. 228 a. S. g. e.
15120 Markstück 1549. Doppeladler. Rv: D. Wappenschilde von Lübeck, Ham«
Lüneburg u. Wismar. Behr. 75 d. S. g. e. ;
15121 Desgl. (16 Schilling) 1733. Doppeladler. Rv: Stadtwappen. Behr. 307. ggg
15122 ‘/a Mark 1506 mit Stempelfehl: IÜS’ 0 — 0 R0S 0 (statt )Oh — R0S) Av: gl
WJS ° SßKROa § LVBIO0OSIS 1506 Wappen von Hamburg, LünetagJ
Wismar, in der Mitte Stadtschild. In den 3 Winkeln Herzen. Rv: « S M «
jQg’ o o UQS° BTCPTIS0 Heiliger in einem Oval. Zu Behr. 76b. Fast s.gj
15123 1 . Mark 1549. Die Wappenschilde von Lübeck, Hamburg, Lüneburg und | |
mar. Rv: Stehend. St. Johannes. Behr. 77 c. Fast s. g. e.
15124 Vi Taler 1631. St. Johannes über d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler®
im Reichsapfel auf d. Brust. Behr. 269, aber • FERDINAND • II • D • G Ä
IM: SE: AV • S. g.e. . J
15125 Doppelschilling 1522; Breiter Schilling o. J. (zwischen 1549—54) (5 Var.). a
vorzügl.
Kupfermarke, sog. Traven-Deep, d. h. Lohnzeichen für die Austiefungsarbeiten
der Trave im Betrage von 6 Schilling Arbeitslohn. Stadtwappen. Rv: Monogramm
u. Wertangabe. Behr. 897. S. g. e.
Lot kleinerer Silbermünzen. 19 St. 171/s Gr. und 1 Kupfermünze. Meist
s. g. e. 20 St.
Lüneburg.
Breiter Schautaler 1617 a. d. Tod des Bürgermeisters Heinrich von Witzendorf.
+ MAGNIFIC 9 ET CONSVLTISS • VIR D HEINRIC 9 WITZENDORPI9 COS
NATVRE SATIS Innere Umschrift: +FECIT Z9 NOVEM ANNO 1617 etc.
Das behelmte Witzendorf’sehe Wappen. Rv: TE ■ IESV • SITIO • TER-
RAM • DETESTOR • INIQVAM • O CAELVM ■ SALVE • MVNDE MALIGNE
VALE ■ Knieender Bürgermeister vor dem Kruzifix, im Hintergründe Ansicht
der Stadt. Mad. 7229. Knyph. u. Knigge nicht. 51 Mm. 28 Gr. Av: S. g.
Rv: Fast s. g. e.
Gratulationsmed. 1703 (v. Brabandt) zum 80. Geburtstag Georg Wilhelms v.
Braunschweig. Dessen Brustb. rechts mit langen, Haaren u. umgehängt.
Mantel. Rv: Um- und Aufschrift. Knyph. 2232. Knigge 2322. Rehtm. 44. 7.
43 Mm. 29 Gr. Stgl.
Goldgulden 0. J. mit Titel Kaiser Sigismunds. St. Johannes der Täufer v. vorn,
zwischen s. Füßen d. Stadtschildchen. Rv: Reichsapfel im Dreipaß. Zu
Knyph. 5037. S. g. e.
Desgl. 0. J. mit Titel Albrechts. Ebenso. Umschriften: MOßHT’ • RO’—
LVßHB’GH u. im Rev. 7ILB0RTVS ° ROMßORV ° R0X + Zu Knigge
4896. Knyph. nicht. G. e.
Desgl. 0. J. mit Titel Friedrichs III. Typus wie vorher. Zu Knyph. 5036 u.
Köhl. 2966. S. g. e.
BreiterJJoppeltaler o.J. -ECCE • AGNVS • DEI • QVI — T — OLT,TT • PECATA-
MVNDI • Steh. St. Johannes mit dem Lamm. Rv: EX • ALTO • VISITAVIT ■
NOS • ORIENS • Zunehmender Mond. Knyph. 5040. Mad. 5017. S. g. e.
Taler 1562. Stadtwappen. Rv: Abnehmender Mond ohne Ohr. Mzz: Doppellilie.
Zu Knyph. 5047. Knigge 4908, aber LVNENBVR S. g. e.
Taler 1562. Ebenso, aber LVNEBVRG Knigge 4908. S. g. e.
Taler 1611. Stadtwappen, zwischen d. Türmen 1 — 6 — 1 — 1 Rv: Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel auf d. Brust. Knyph. nicht. Zu Knigge 4914. S. g. e.
Taler 1622. Stadtwappen, neben den Türmen 16 -VZZ Rv: Gekr. Doppeladler
mit 3Z im Reichsapfel auf d. Brust. Mzz. Reiter. Fehlt bei Knyph. u.
Knigge. S. g. e.
Taler 1623 (aus 1622 im Stempel geändert). Stadtwappen, zwischen den Türmen
die geteilte Jahrzahl. Rv: Wie vorher. Mit IM:SE:A: Knyph. nicht
Knigge 4918, aber CIVITAT: LUNiEBURGENSIS Fast s. g. e.
Taler 1623. Ebenso. Mit IM ■ SEM ■ AU: Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Fast s. g. e.
Taler 1625. Typus wie vorher. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Etwas oxydiert.
S. g. e.
Taler 1627. * MONETA - NOVA • CIVITAT: LUNiEBURGENSIS * Retter Das
Stadttor. Rv: • FERDINAND: II: D- G: ROM: IMP: SE: AU: 1627 • Gekr.
Doppeladler mit 32 im Reichsapfel auf der Brust. Knyph. nicht. Knigge
4921, aber - FERDINAND: S. g. e.
Taler 1632. Ebenso, aber im Avers Punkte am Anfang u. Schluß d. Umschrift
u. im Revers 165Z: * Knyph. nicht. Zu Knigge 4924. Im Rev. etw.
oxydiert, sonst s. g. e.
H Taler 1546. Stadttor. Rv: Zunehmender Mond mit Ohr. Mzz: Schwan.
Zu Knyph. 5052. Knigge 4926. Geh. gew. S. g. e.
Knigge 4927, aber ohne Stern nach LVNEBVRG S. g. e.
1 , J aler Ebenso, aber abnehmender Mond ohne Ohr. Knyph 5053
I -Taler 1611. : MONETA : NOUA : CIU1TATIS : LUNEBURG : Kreuz, daraui
2 gekreuzte Zainhaken (Münzz. von Henning Hansen 1590—1611). Stadtwappen, Zwischen den