
köpf mit auf stehend. Flügeln, dazwischen Zell. 1—3. Mehrere Var.
G. u. s. g. e. 5 St.
Desgl. Steh. Erzbischof, in jeder Hand ein aufwärts gerichtetes Schwert.
Rv: Brustb. e. Engels mit auf steh. Flügeln, darüber ein Türmchen mit
2 Fenstern u. 3 Zinnen. Zell. 5 u. 6. 4 Var. S. g. e. 4 St.
¡1 Desgl. Steh. Erzbischof, in d. Rechten Kreuz-, in d. Linken Krummstab.
17044 —
17045 m
17046 17050
17051
17054
17055
17056
17057
R v : Wie vorher. Zell. 7. G. e.
—
Pettauer Pfennig. Sitz. Figur mit Lilienszepter. Rv: Brustb. mit Mitra,
mit ausgebreiteten Händen e. Mauer mit Torbogen und 2 Türmchen über sich
haltend, oben e. Stern. Zell. 8. S. g. e.
— Salzburger Pfennig. Steh. Figur im Ornate, in d. Rechten e. Buch, in d.
Linken e. Krummstab. Rv: In doppeltem Perlenkreis zwischen 2 Türmchen
ein inful. Brustb., darüber + u. 2 Punkte. Zell. 9—11. G. u. s. g. e. 4 St.
— Desgl. Steh. Figur im Ornate, in d. Linken e. Buch, in d. Rechten e. Krumm-
stah. Rv: In doppeltem Perlenkreise Brustb. e. Engels mit auf stehend.
Flügeln zwischen 2 Türmen, darüber Halbmond u. Kreuz. Zell. 12. S. g. e.
’¿v Desgl. Brustb. mit Mitra, zu beiden Seiten d. Brustbildes je ein lilienartiges
Szepter emporgehalten, über d. Kopfe e. Stern. Rv: In doppeltem Perlenkreise
17058
17059
17060 —
17061 —
17062
17063
17064
17065
Brustb. d. Erzbischofs zwischen 2 Türmchen, über d. Kopfe e. kleines
Türmchen zwischen 2 Kreuzchen. Zell. 14. Mehrere Var. G. u. s. g. e. 8 St.
ü Desgl. Ebenso, aber im Rev. über d. Kopfe Türmchen zwischen * und +
Zell. 16. S. g. e. , TT ,
— Desgl. Steh. Erzbischof im Ornate mit e. Krummstab m jeder Hand. Rv: ln
doppeltem Perlenkreise Brustb. des Erzbischofs zwischen 2 Türmchen, darüber
Ringlein zwischen 2 Kreuzen. Zell. 17. 5 Var. G.u. s. g.e. 5 St.
B- Desgl. Sitz. Erzbischof im Ornate, in jeder Hand e. Kreuzstab haltend.
Rv: In doppeltem Perlenkreise Brustb. e. Engels mit abwärts gestellten
Flügeln, darunter* Turm mit 3 Zinnen. Zell. 19. G. e.
— Desgl. Brustb. d. Erzbischofs, in d. Rechten Krummstab, in d. Linken Buch.
Rv: In doppeltem Perlenkreise 2 einander entgegengestellte Köpfe, links
u. rechts ein Stern, zwischen Kopf u. Stern je ein Ring u. 3 Punkte. Zell. 20.
4 Var. G.u. s. g.e. . 4 S '
— Desgl. Stehend. Erzbischof, die Rechte zum Segnen erhoben, m d. Linken
Kreuzstab. Rv: In doppeltem Perlenkreise 2 Brustb. en face nebeneinander,
zwischen d. Köpfen 3 Kugeln, darüber Stern zwischen 2 Kreuzen. Zell 2b.
2 Var. S. g. e.
— Desgl Brustb. d. Erzbischofs im Ornate. Rv: 5 Kreuze in Kreuzform.
Zell. 27/28. G.e. /
— Desgl. Steh. Figur mit 2 Lilienszeptern. Rv: Wie vorher. Zell, nicht, b. g. e.
— Desgl. Sitz. Erzbischof mit Kreuzstab u. Buch. Rv: Auf e. Mauer steh.
Gebäude mit Turm, zu beiden Seiten je ein Turm. Zell. 29/33 u. ähnj.
Mehrere Var. G.u. s. g.e. . /
Pilgrim H., Graf von Puchheim 1365/96. Pfennig o. J. PILG ins Viereck
gestellt. Rv: Stiftswappen. Zell. 3. S. g. e. _
XV. Jahrhundert. Einseit. Pfennig. Stiftswappen, darüber Krummstab in •
Mitte. Zell. pag. 54. 3. G. e. _ '
— Pfennig. Stiftswappen. Rv: ö S . (2 St.), * S +, Krummstab zwischen z >
Krummstab zwischen zw e i. im Perlenkranze (6 st.) u. Stern (2 St.). ¿ e n
pag. 54. 4, 5, 7, 9 u. 10. G.u. s. g. e. . “ ö '
Einseit. Pfennig. Stiftswappen, neben u. über dem Wappen je ein bteru.
Zell. pag. 54. 11. S. g. e. . H
B Desgl. Stiftswappen. Zell. pag. 54. 13. Viele Var. G. u. s. g. e. •
— Desgl. Stiftswappen, vor demselben eine S artige Verzierung. Zu
pag. 54. 14. S. g. e.
— Einseit. Hälbling. Stiftswappen. Zell. pag. 54. 16. 0,28 Gr. b. g. e.
Leonhard von Keutschach 1495/1519. Goldgulden 1500, Quadr. Wappen dar
über Jahrzahl. Rv: Heiliger, zu s. Füßen Geschlechtswappen. Zell. 8. b.g- ■
17066 — V» Talerklippe 1513 (Zwitter). 2 Wappenschilde, darunter 1513 Rv: Sitzender
Heiliger. Zell. 20. Gel., sonst yorzügl,
17067 — Desgl. 1513. Inful. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben 15 — 13
Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 21. S. g. e.
17068 — Zehner 1512 (vergoldet) u. 1513. 2 Wappenschilde, unten Jahrzahl. Rv:
Sitzend. Heiliger, links knieender Erzbischof, Zell. 25. Geh. gew. G. e. 2 St.
17069 — Batzen 1500 (4 St.), 1508—11, 12 (2 st.), 13, 14 (2 st.), 15 - 1 17, 18 (2 st.) u. 19.
2 Wappen. Rv: Heiliger. Zell. 27 (alle dort beschriebenen Jahrgänge).
Meist s. g. e. 19 St.
17070 — Einseit. Zweyer 1510— 19 (alle Jahrgänge). 2 Wappen, unten Jahrzahl.
Zell. 30 (1510 feh lt bei Z e lle r). Meist S . g. 6. 11 St.
17071 — Einseit. Pfennig 1500, 9— 12 u. 14— 19. 2 Wappen, darüber Jahrzahl.
Zell. 31. Meist s. g. e. 14 St.
17072 — Heller 1500. Geschlechtswappen. Rv: Stiftswappen. Zell. 32. S. g. e.
17073 Matthäus Lang von Wellenburg 1519/40. Dukat 1533 u. 36. Unter Kardinalshut
das Geschlechtswappen, darunter die Jahrzahl. Rv: Steh. Heiliger,
unten Sfiftswappen. Zell, nicht. G. u. s. g. e. 2 St.
17074 lij Dukat 1537. Ebenso. Zell. 10. S. g. e.
17075 Medaillenförm. Doppeltaler 1539 in vergoldet. Bronze a. d. Grabung der
Zisterne in d. Festung Hohensalzburg. Brustb. mit Barett links, unten
• M • D • XXXVIII • Rv: In 9 Zeilen: D O M|MATHEVS LANNG|A WEL-
LEMBVRG etc. Zell. 17 Anm. Geh. gew. Pol. S. g. e. (nebst Bleiabguß
dieses Stückes). 2 St.
17076 — 1/i Schautaler 1522 mit Titel v. Gurk. Brustb. mit Barett nach links, daneben
M' D B X • X • I • I • Rv: Unter Kardinalshut d. quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen.
Zell. 30. Pol., gel. sonst s. g. e.
17077 — Zinnabguß des J/2 Schautalers 1539. Brustb. links. Rv: Wappen. Zell. 33. Schön.
Schön.
17078 -9 Vi Schautaler 1522. Brustb. mit Barett links, daneben MD — XXII Rv: Unter
Kardinalshut das quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen. Zell. 38. Gel. gew.
Etw. pol.. S. g. e. und Geh. gew. Schlecht. 2 St.
17079 — Desgl. 1521 mit Titel von Gurk. Brustb. mit Barett rechts, daneben M • D • — •
X • X • I Rv: Wie vorher. Zell. 39. In zweimal geh. Schutzreif. Vergoldet.
Pol. G. e.
17080 — 1/e Schautaler 1521. Brustb. mit Barett rechts, daneben MD — XXI Rv: Unter
Kardinalshut Stifts- u. Geschlechtswappen (nebeneinander). Zell. 42. Vergoldet.
Geh. gew. S. g. e.
17081 — Zehner 1521. Wie vorher. Zell. 43. Vergoldet. Geh. gew. Ger.
17082 Zehner 1524. Wappen, darunter die Jahrzahl. Rv: Sitzender Heiliger, vor
ihm rechts knieender Erzbischof. Zell, nicht. S. g. e.
17083 — Zehner 1525, 26, 27, 29, 30 u. 31. Ebenso. Zell. 44. S. g. e. 6 St.
17084 — Zehner 1528. Ebenso. Zell, nicht. 2 Var.. S. g. e. 2 St.
17085 — Batzen 1519. Wappen, darüber die Jahrzahl, unten M Rv: Brustb. St. Ruperts.
Zell. 46. S. g. e.
17086 — Batzen 1520 (2 Var.), 21 (2 var.), 22, 23 u. 24. Wappen unter Kardinalshut,
darunter Jahrzahl. Rv: Wie vorher. Zell. 48. S. g. e. 7 St.
17087 */» Batzen 1526, 27, 31, 32 u. 33. Wappen. Rv: Wie vorher. Zell. 52.
G. u. s. g. e. 5 gt_
17088 — Einseit. Zweyer 1520, 21, 23, 24 (2 Var.), 25, 27—40. Zell. 54; einseit. Pfennig
1520 — 23, 27, 29, 33, 35 u. 36. Zell. 55; Heller o. J„ 1527 u. 32. Zell. 57.
Meist s. g.e. _ 32 St.
17089 Ernst von Bayern 1540/54. Doppeldukat 1549. + ERNESTVS CÖF ■ IN AR’EPM ■
SALZ ■ V ■ BA ■ DVX Das quadr. Wappen, oben 1549 Rv: +S*RVDBERTVS
* ET • S • VIRGILIVS • E PI * SALZ Die beiden Heiligen sitzend mit d.
Kirche. Zell. 4. S. g. e.
17090 — Dukat 1544 u. 51. Das quadr. Wappen, darüber die Jahrzahl. Rv: Steh.
Heiliger, unten Stifts wappen. Zell. 5. S. g. e. 2 St.