
16882 Radolf von Coucy 1388/1415. Groschen v. Marsal. R7I0’ ■ D — • GOGY • —
QPVS • — ffiHTG’ • Kreuz, in den Winkeln 2 Kronen u. 2 Krunnnstäbe
Rv: SROßGTR : — D’ • fflRRSAL St. Stephan über d. Familienschild!
Vorzügl.
16883 — STADT. Groschen. Knieender St. Stephan. Rv: Kreuz in doppelter Umschrift.
2 Var. S. g. e. 2 St.
16884 MINZENBERG. Ulrich I. 1212/44. Denar (Münzst. Marburg oder Gießen?).
. . JÍGZRV Weltlicher, in d. Rechten Lilienszepter, in d. Linken Lilie.
Rv: Dreitürmiges Gebäude mit offenem Tor. Num. Zt. 1847, S. 147. 10. S. g. e!
16885 MUNSTER. Otto IV. von Braunschweig 1198/1218. Denar. Kreuz, in d. Winkeln
2 Kugeln u. 2 Kreuze. Rv: Kirche. Cappe (Münster) T. 1. 11.
s - S- e- 2 St!
16886 Burkhard 1098/1118. Denar. Dreitürmige Kirche. Rv: Kreuz, in jedem Winkel
e. Rosette. Dannenb. 1623. Fast s. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16887 Ludwig ü . von Hessen 1310/57. Denar (Sehwaren). Sitz. Bischof v. vorn.
Rv: Kopf d. heil. Paulus mit Schwert. Mehrere Var. S. g. u. g. e. 14 St.
16888 Desgl. Bischof n. links. Rv: Kopf d. heil. Paulus (ohne Schwert). 5 Var.
S. g. u. g. e. 5 st.
16889 Florenz von Wewelingkofen 1364/79. Denar. Sitz.Bischof v. vorn. Rv: Kopf d.
Heiligen mit Schwert über d. Schild v. Münster. Grote 56. S. g. e.
16890 Potho von Pothcnstein 1379/81. Denar. Krummstab hinter Wappenschild.
Rv: Brusth. d. heil. Paulus. Grote 62. S. g. e.
16891 MÜNSTERBERG. Heller (XV. Jahrhundert). SB Rv: Adlerschild. Mehrere
Var. Friedensh. 728 u. ff. S. g. e. 9 St.
16892 NASSAU. Walram ü . zu Idstein 1370/93. Turnóse. Äußere Umschrift:
® BMDIGTV ; SIT : IIGWG ; DMI ; ßRI : DI1IVXP ■ Innere Umschrift:
+ WHHRHNVS GOM Kreuz. Rv: | TVROHVS • OIVIS • Stadtzeichen,
außen Lilienkreis. Zu Isenb. 5. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16893 NEISSE. Heller (um 1400). 3 Doppellilien. Rv: Adler. Friedensh. 772.
S. g.u. g. e. 2 St.
16894 NÖRDLINGEN. Breiter Schilling 1510 (unter Eberhard v. Königstein).
♦JKOßflTÄ * ROV71 * ßORDLIRG 1510 Einköpfig. Adler. Rv: IsfiÄXI-
ffllLIAß » ROißHßO * IiPPHR Blumenkreuz mit 4 Wappen. S. g. e.
16895 OELS. Heller (XV. Jahrhundert). Der Adler d. heil. Johannes d. Evangelist.
Rv: Adlerschild. Friedensh. 672. S. g. u. g. e. 14 St.
16896 OETTINGEN. Ulrich f 1477. Pfennig. ®V® Rv: Wappen. Löffelh. 18.
S. g. e. 2 St.
16897 OLDENBURG. Johann XIV. 1500/26. Breiter Grote 1505. * IOIiS’ *
GOMG’ * + Iß OLD0BOR Schild mit Helm u. Helmzier. Rv: » 7Ißß0 —
* DOlßl — I * fißGG — GÖG * V Langes Kreuz, in d. Mitte Stern.
Grote 24 (ungenau). G. e.
16898 OSNABRÜCK. Gerhard von Oldenburg 1192/1216. Denar. Sitz. Bischof mit
Stab u. Buch über Krokodil. Rv: Dreitürmige Burg. Grote 9 u. ähnl.
2 Var. S. g. u. g. e. 2 St.
16899 Konrad ü . von Rietberg 1270/96. Denar v. Wiedenbrück. Bischof mit Stab u.
Buch. Rv: Rad unter Giebel mit Fahnen. G. e. 5 St.
16900 Johann II. Hut 1349/66. Denar. Ebenso. G. e. 7 St.
16901 Erich ü . von Braunschweig 1508/32. 1/s Schilling. 3 Wappen. Rv: St. Petrus
über Radschild. Grote 98. G. e.
16902 OSTFRIESLAND. Herzog Bernhard H. 1011/59. Denar v. Jever. Bärtiger
Kopf v. vorn. Rv: Kirchenfahne. Dannenb. 591. G. e. 3 St.
16903 Edzard I. 1491/1528. Dreistüber o. J. Behelmt. Harpyenschild zwischen E — D|
Z — D Rv: Thronend. Kaiser Karl. Knyph. 6347. G. e.
16904 — Stüber (Turnose) 1504. Harpye über 2 Wappen. Rv: Wappen auf langem
Kreuz. S. g. e.
16905 PFALZ. ALTE KURLINIE. Friedrich I. d. Siegreiche 1449/76. Baeharacher
Raderalhus. Thronend. St. Petrus. Rv: Wappen im Dreipaß. 3 Var.
S. g. e. 3 St.
16906 Philipp I. d. Aufrichtige 1476/1509. Schilling o. J. 3 Wappen, darüber P
Rv: Helm. G. e.
16907 — 1/i Schilling o. J. Ebenso. S. g. e.
16908 Friedrich ü . d. Weise, als Pfalzgraf 1508/44. Nabburger Batzen 1535. Löwe.
Rv: Rautenschild mit d. Ordenskette. S. g. e.
16909 POLEN. Wladislaus II. 1139/48. Denar. Geharnischter mit Schwert v. vorn.
Rv: Brustb. links. Stroncz. 43. G. e.
16910 — Halbbrakteat. Stehender. Rv: Brustb. über Halbbogen. Stroncz. 50. S. g. e.
16911 Boleslaus IV. Kedzierzawy 1148/73. Denar. Sitzender mit Schwert auf d.
Knieen. Rv: Kopf im Viereck. Hutt.-Cz. 40 u. fl. S. g. e. 2 St.
16912 Wladislaus III. 1202/7. Denar. Knieender. Rv: Brustb. mit langen Haaren.
Stroncz. 175. S. g. e.
16913 — Denar. Brustb. Rv: Sitzender mit Fahne. Stroncz. 176. 3 Var. G. e. 3 St.
16914 POMMERN. Barnim I. 1264/78. Denar. Greifenkopf links. Rv: Stern in
Einfassung. Dannenb. 61. S. g. e.
16915'— Denar. Stehender m. 2 Lilien. Rv: Kreuz. Dannenb. 62. G. e.
16916 — Denar. Schächerkreuz, in d. Winkeln je ein Greifenkopf. Rv: Kreuz. Dannenb.
63. S. g. e.
16917 —- Denar. Lilienkreuz zwischen 2 Köpfen. Rv: K Dannenb. 65. G. e.
16918 — Denar. Kreuz, umher 4 Köpfe, zwischen denen Kreuzchen. Rv: 2 Greifen.
Dannenb. 68. S. g. e.
16919 — Denar. Ebenso, aber zwischen d. Köpfen Punkte. Dannenb. 68 a. G. e.
16920 — Denar. Kreuz zwischen 2 Greifenköpfen. Rv: Lilie zwischen 2 Türmen etc.
Dannenb. 72. G. e.
16921 Otto II. zu Stettin 1413/28 gemeinschaftl. mit Kasimir VI. Witten. Greif.
Rv: Kreuz mit Stern in einem Kreuzwinkel. Dannenb. 351b. 2 Var.
S. g. e. 2 St.
16922 Kasimir VI. zu Stettin 1428/34. Denar. * BGßGDIQTVS S DGVS T Großes U
darin Punkt. Rv: MOßGT7iSDVG§ST0T Greif n. links. Dannenb.352b. G.e.
16923 Wratislaw IX., Barnim VET. etc. zu WolgastW 1457. Wolgaster Witten. Greif.
Rv: Kreuz mit Rosette in der Mitte. Zu Dannenb. 358 a. S. g. e.
16924 Bogislaus X. 1474/1523. Dämmer Schilling 1496 u. 97 (2 V a r.). S. g. e. 3 St.
16925' #/: Garzer Schilling 1480 (2 v a r . ) u. 89 (s V a r.). S. g. e. 5 St.
16926 — Stettiner Schilling 1501 (2 v a r . ) , 2, 3 (2 V a r.), 4 (2 v a r . ) , 5 (8 V a r .) , 6, 7 u. 12.
Vorzügl., s, g. u. g. e. 13 St.
16927 — Stettiner Witten 1495, 1515, 16, 18 u. 20. S. g. e. 5 St.
16928 Georg I. u. Barnim XU. gemeinschaftl. 1523/31. Desgl. 1524. XG 9 0 R 'Z •BAR’
DVX • ST€TI߀ Greif n.links. Rv: MGH — NOV — ST€T — 15Z4 Wappen
auf langem Kreuz. Dannenb. 450, aber ST6TIII6 S. g. e.
16929 PY R IT Z . Vierchen. Schild mit d. Rose. Rv: Greif. Dannenb. 227 ff.
S. g. u. g. e. 8 St.
16930 QUEDLINBURG. Hedwig, Herzogin v. Sachsen 1458/1511. Breiter Groschen.
+ h « D ° (SR7XGI7I ° DVG1S7I°R71T7I ° S71X Lilienkreuz im Vierpaß, darüber
Stiftsschild. Rv: + GROSSVS ° Q'WGDLGBVGGßSSIS (siel) Einköpfiger
Adler. Cappe nicht. Vorzügl.
16931 — Desgl. Ebenso, aber ohne « in d. Av.-Umschrift, DVGISSÄ u. im Rev:
GROSSVS • • • DLGBBVRGGßSIS S. g. e.
16932 RATIBOR. Heller (um 1500). Helm. Rv: Adler. Friedensh. 823. S. g. e.
16933 — Desgl. Helm. Rv: Geteiltes Wappen. Friedensb. 824. S. g. e.
16934 RAVENSBERG. Wilhelm II. 1360/80. Denar v. Bielefeld. Gekr. Brustb.
mit Lilienszepter. Rv: Sparrenschild im Vierpaß. G. e. 3 St.