
7°4
kugel, aus welcher 2 gefaltete Hände hervorragen, darüber Hand aus
Wolken mit Kranz. Imh. 280. 49. Le Maistre 153 (als Klippe). S. g.e.
15327 Klippe 1650 a. denselb. Anlaß. Wappen u. Schrift. Rv: Hand aus Wolken,
e. Kranz über die Erdkugel haltend. Imh. 606. 4. Le Maistre 155. 25 Mm.
4 Gr. Vorzügl.
15328 Desgl. 1650 a. denselb. Anlaß. Steekenreiter ohne Käppchen. Rv: Schrift. Imh.
106. 71. Le Maistre 157. 21 Mm. 3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
15329 Desgl. 1650. Ebenso, aber mit Käppchen. Imh. 107. 72. Le Maistre 156.
22 Mm. 3 Gr. Geh. gew. S. g. e.
15330 Med. 1674 (v. C. Möller) a. d. französ. Umtriebe gegen Deutschland.; non
DorMIt Ut— hoftlbUs obftet Stehend. Krieger mit Stadtwappen zwischen
2 Vögeln. Rv: Ut noCeat - I I VIglLat• Löwe, darüber Hand mit Fesseln.
Imh. 119. 83. 31 Mm. 14 Gr. S. g. e.
15331 Med. 1687 (v. Hautsch) a. d. anläßlich der ungarischen Krönung Josephs I. auf
d. Neuenbau errichteten Springbrunnen. Darstellung des Springbrunnens.
Rv: 14 Zeilen Schrift: A • SALUT -|MDCLXXXVII -|QUO|LEOPOLDUS
MAGNUS |PARTA DE TURCIS etc. Imh. 125. 87. Gohl nicht. 36 Mm.
15 Gr. Schön.
15332 Med. 1697 (v. Brunner u. Nürnberger) a. d. Bestätigung u. Erweiterung d. Privilegien
der Universität Altdorf durch Kaiser Leopold I. AYCTIVS ATQVE
DII MELIVS FECERE, BENE EST ■ Hör. Knieende weibl. Figur vor
thronend. Kaiser Leopold I., im Absehn: CONFIRM-ETAMPLIFICATIO|:
PRIVILEG • UNIVERS • | ALTDORFINJE • 11697 • Rv: VENIT — EX ALTO •
Hand aus Wolken mit d. Doppeladler, 2 Stadt- u. 6 Ratsherrenwappen.
Imh. 209. 9. Laverr. 133. Well, nicht. 42 Mm. 29^2 Gr. Sehr schön,
15333 Kupferprobe des Talers 1698 a. d. Ryswicker Frieden. Unter d. strahlen!
Namen Gottes Stadtansicht. Rv: Friedensgöttin u. 2 Genien mit dem Stadtwappen.
Unediert. Stgl.
15334 Dukat 1700 a. d. neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. Rv: Lamm. Imh.
30. 37. Vorzügl.
15335 Med. 1700 (v. Brunner u. Nürnberger) a. d. neue Jahrhundert. SIGNANTES
TEMPORA — FASTOS EMENDATE- Steh. Janus mit Stab und Schlüssel.
Rv: * MAGNVS AB INTEGRO SECVLORVM NASCITVR ORDO • Im Felde
MDCC • Mit Randschi1: IAM PLENO REDEVNT TEMPORA CIRCVLO-
Imh. nicht. 35 Mm. lö1/^ Gr. Stgl.
15336 Med. 1705 (v. denselb.) a. d. Huldigung Josephs I. v. Österreich. HOC PMSIDE
RERVM HVMANO GENERI SVPERI CAVISTIS ABVNDE Brustb.
des Kaisers rechts, darunter 3 Zeilen Schrift. Rv: SIS • FELIX • NOSTRVM-
QVE • LEVES • JOSEPHE ■ LABOREM • virg. Opfernde Noris. Mit Randschi.
Tmli 137. 6. v. Loon V. 12. 2. 42 Mm. 29V2 Gr. Schön.
15337 Med. 1712 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. d. Empfang u. auf die Huldigung
Karls VI. Dessen Brustb. rechts. Rv: CAESAR • OPT • MAX • Ehrenpforte.
Imh. 141. 11. Förster 780. 49 Mm. 44V2 Gr. G. e.
15338 Med. 1712 (v. denselb.) a. denselb. Anlaß. VIR.TVS— CONSTANTIA FORTIS
Herkules mit Weltkugel zwischen 2 gekr. Säulen. Rv: RECEPTO
CAE-SARE FEL IX -hob- Ehrenpforte. Imh. 143.14. v. Loon V. 201. Fori
ster 781. 44 Mm. 30^2 Gr. Stgl.
15339 Zeichen (sogen. Zehnerlein) des Losungs-, Zoll- u. Ungeldamtes 1713. Wappen.
Rv: Schrift. Imh. 635. 14. S. g. e.
15340 Dukat 1717 a. d. II. Säkularfeier der Reformation. Licht, darüber Arm nut
Scheffel. Rv: Schrift. Imh. 149. 25 Anm. Kreußl. T. 13. 28. Stgl.
15341 Med. 1717 (v. P. H. Müller u. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. Luthers
rechts. Rv: SI NON DIXERINT IVXTA etc. Knieende Religion mit I J j
Kelch u. Kreuz. Imh. nicht. Kreußl. T. 11. 19. Förster 809. 44 Mm.
39 Gr. Stgl.
15342 Dieselbe Med. in Zinn. Mit Kupferstift. 44 Mm. Stgl.
15343 1/a Taler 1717 a. denselb. Anlaß. Licht, darüber Arm mit Scheffel. Rv: Schrift.
Imh. 284. 56. Kreußl. pag. 64. 1. Vorzügl.
15344 Med. 1717 (v. M. Brunner) a. denselb. Anlaß. Brustb. Luthers rechts. Rv: g o t t
Veb = 1. Mehr zV seI nee | ehr, | etc. Kreußl. nicht. 32 Mm. 15 Gr. Stgl.
15345 Med. 1717 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlaß. Brustb. Luthers rechts. Rv: Palmbaum.
Kreußl. T. 26. 76. Förster 807. 32 Mm. 14b/3 Gr. S. g. e.
15346 Ähnl. Jeton 1717. 20 Mm. 2‘/2 Gr. Schön.
15347 Med. 1717 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. Luthers rechts. Rv: 9 Zeilen
Schrift im Lorbeerkranz. Kreußl. T. 13. 30. 26 Mm. 5‘ /2 Gr. S. g. e.
15348 Med. 1718 (v. M. Brunner) a. d. Wiedererbauung der abgebrannten Egydienkirche.
PIETATIS FLAMMA PERENNAT- Die Kirche. Rv: PIA PROVIDENTIA
PATRVM PATRIAE ■ Nürnberger Stadtschild, umgeben von d.
Wappen der 6 ältesten Ratsherren Geuder, Nützel, Fürer, Tetzel, Kress u.
Paumgärtner. Imh. 150. 27. 36 Mm. 15 Gr. Stgl.
15349 Med. 1730 (v. P. P. Werner) a. d. IJ. Säkularfeier der Augsburger Konfession.
D. Brustb. Luthers u. Melanchthons (geb. z u B re tten ) nebeneinander rechts.
Rv: EIN GVT BEKENTNVS etc. Übergabe der Konfession. Well. 14154.
43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15350 Med. 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Heiland auf
Wolken. Amp. 9158 b. 32 Mm. 15 Gr. Stgl.
15351 Ähnl. Med. 1730 mit DSD. unter d. Brustb. im Avers. 32 Mm. 15 Gr. Schön.
15352 Silberabschlag des Dukaten 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlaß. Av: Wie
Nr. 15349. Rv: Burg auf Felsen. Amp. 9153. 21 Mm. 21/2 Gr. Stgl.
15353 Jeton 1730 (v. Dockler) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: Die Bundeslade.
21 Mm. 3 Gr. Sehr schön.
15354 Med. 1730 (v. C. E. Müller) a. denselb. Anlaß. Übergabe der Konfession; unten
d. Nürnberger u. gräü. Wertheim’sche Wappen. Rv: Luther im Arbeitszimmer.
Imh. nicht. Förster 100. 31 Mm. Q1/? Gr. Schön.
15355 Klippe 1730 (v. Nürnberger) a. denselb. Anlaß. soL a n g Ie g o t t etc. Bibel mit 2
aufgeschlag. Büchern. Rv: 8 Zeilen Sehrift. Amp. 9166. 31 Mm. 71/2 Gr.
Sehr schön.
15356 Med. 1730 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. HIE STEHT DAS GLAVBENS
LICHT etc. Altar, worauf Bibel, Licht, Kelch u. Taufkanne. Rv: Schwebender
Engel mit Bibel über Altar mit hebräischer Aufschrift. Amp. 9154.
44 Mm. 30 Gr. Stgl.
15357 Med. 1745 (v. A. R. Werner in Stuttgart & P. P. Werner) a. d. Kaiserkrönung
Franz’ I. zu Frankfurt a. M. Die Brustb. des Kaiserpaares auf e. Postament.
Rv: MONUMENTUM PIETATIS ET VENERAT ■ DEVOTISSIMiE NORIMBERG
• Die Nürnberger Ehrenpforte. Imh. 181. 51. Well. 7763. Schaum.
64. Jos. u. Felln. 783. 44 Mm. 29 Gr. Stgl,
15358 Zinnmed. 1748 (v. P. P. Werner) a. d. vorgezeigte Rhinozeros. Das Rhinozeros
nach links. Rv: 17 Zeilen italien. Aufschrift. Mit Kupferstift. Imh. 190. 61.
Bind. pag. 625. 124. 40 Mm. Schön.
15359 Dieselbe Med. in Bronzeguß. 40 Mm. S. g. e.
15360 Konventionstaler 1763 a. d Hubertusburger Frieden. Opfernde Noris. Rv: Gekr.
Doppeladler. Imh. 243. 159. Fried, u. Seg. 4467. Le Maistre 599. S. g. e.
15361 Med. 1764 (v. Oexlein) a. d. römische Königswahl Josephs II. zu Frankfurt a. M.
Dessen Brustb. rechts. Rv: PROCEDENDO SALVTIFER CRESCET Über
Landschaft aufgehenda Sonne, im Abschnitt das Nürnberger Stadtwappen.
Imh. 194. 65. Well. 8146. Jos. u. Felln. 840. Schaum. 162. Szech. I. 373.
123. 45 Mm. 29 Gr. Pol. S. g. e.
15362 Med. 1772 (v. Oexlein) a. d. Teuerung. NACH ALLGEMEINEN KLAG UND
WEINEN Leere Scheune u. 4 Männer, davon einer liegend u. einer knieend.
Rv: L-UST GOTT DIE GNADENSONNE SCHEINEN Strahl. Sonne über
fruchtbarer Gegend. Rul. 164. Amp. 15512 (unter Sachsen). 38 Mm.
141/2 Gr. Stgl.
15363 Med. 1784 (v. Oexlein) a d. Überschwemmung. Ansicht e. überschwemmten