
14664 Med. 1803 a. denselb. Anlaß. 3 Häuser am Ufer e. Flusses. Ev: Stadtansii
u. Schiffe. Gäd. 2002. 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
14665 Kalendermed. 1805 (v. Loos). Stadtgöttin u. Merkur am Meeresstrand. Ev: J,.
lender. Gäd. 2010. 44 Mm. l&li Gr. Sehr schön.
14666 Bronzemed. 1806 (y. Andrieu u. George) a. d. Besetzung der Stadt durch 4
Franzosen. Kopf Napoleons I. rechts. Ev: Sitzende Stadtgöttin. Gäd. I.]|
Anm. Très. T. 14. 16. Mill. T. 40. 208. Bramsen 549. 40 Mm. Schön.
14667 Med. 1811 (v. Abramson) a. d. lOOOjähr. Jubiläum d. Wiederaufbaues d. Stal
durch Karl d. Großen. Die Eeligion tröstet d. sitzende Hammoih
Ev: Stehende Hammonia mit Anker, vor ihr Bienenkorb, Füllhorn etc. Ga
2020. 40 Mm. 19 Gr. Sehr schön.
14668 Hanseat. Feldzugsmed. 1813/14. Die Wappenschilde d. 3 Hansastädte an e. Eick
Ev: Um- u. Aufschrift. Gäd. I. 103. Heyd. 182. Très. T. 63. 10. Brams«
1561. 36 Mm. 14 Gr. Mit Band. Sehr schön.
14669 Vergoldete Med. 1817 a. d. III. Säkularfeier d. Eeformation. Brustb. Luthes
links. Ev: Schrift u. Stadtwappen. Gäd. 2029. Kreußl. T. 40. 1. 41 M«
251/a Gr. S. g. e.
14670 Med. 1819 (v. Brandt) a. d. 200jähr. Jubiläum d. Bank. Opfernde Hammonia
Ev: Portal d. Bankgebäudes. Gäd. 2030. 41 Mm. 28t/n Gr. Sehr schöi
14671 Med. 1823 (v. Pfeuffer) a. d. neue Krankenhaus. Die Buinen d. 1813 y. I
Franzosen niedergebrannten Krankenhofes. Ev: Sitzende Hammonia an]
d. neue Gebäude hinweisend. Gäd. 2040. 44 Mm. 211/s Gr. Sehr s ä
14672 Med. 1826 (v. demselb.) a. d. neue Bankgebäude. Securitas. Ev: Gehäud»
Gäd. 2042. 42 Mm. 25 Gr. Sehr schön.
14673 Med. 1828 a. d. III. Säkularfeier d. bürgerschaftl. Verfassung. Batsherr 1
4 Kirchspielvorsteher an e. Opferstock. Ev: Wappen d. Stadt u. d. 5 Kircti
spiele. Gäd. 2043. 41 Mm. 281/2 Gr. Sehr schön.
14674 Med. 1829 (v. Loos) à. d. III. Säkularfeier d. Johanneums. Brustb. d. Refoij
mators Bugenhagen (geb. zu Wollin in Pommern) links. Ev: Schrift in
Eichenkranze. Gäd. 2046. 37 Mm. 14‘/2 Gr. Stgl.
14675 Freimaurermed. 1837 (v. Aising) a. d. Säkularfeier d. Einführung d^/Frei;
maurerei in Deutschland. Inneres e. Tempelhalle. Ev: SODALITAS LATOj
MOEUM HAMBUBGENSIS etc. Das Hamburger Logenzeichen. Zirkel 9i
Gäd. 2065. 43 Mm. 36 Gr. Stgl.
14676 Med. 1840 (v. Pfeuffer) a. d. Vollendung d. neuen Johanneums. Sitzende Ha»
monia mit d. Weltkugel i. d. Eechten. Ev: Ansicht d. Gebäudes. Gäd. 20®
41 Mm. 29 Gr. Stgl.
14677 Med. 1841 (v. Lorenz) a. d. neue Börse. Hammonia zeigt mit d. Linken nai
d. neuen Börse, hinter ihr d. alte. Ev: 8 Zeilen Schrift. Gäd. 2069. 42 Mi
281/i Gr. Sehr schön.
14678 Med. 1842 a. d. großen Brand. Grundriß d. Stadt. Ev: Phönix. Gäd. 2071
44 Mm. 28V2 Gr. Stgl.
14679 Freimaurermed. 1843 a. d. Säkularfeier der Loge „St. Georg“. Schild ad
Flammen. Ev: Fichte. Zirkel 97. Gäd. 2086. 36 Mm. 13 Gr. Schön,
14680 Bronzemed. 1843 (v. Wilkens) f. d. Hilfstruppen bei dem großen Brande 1842,
Stehende Hammonia mit Kranz. Ev: Stadtwappen im Eichenkranze. GM]
2084. Heyd. 211. 33 Mm. Mit Band. Schön.
14681 Abzeichen d. Bürgermilitärs 1848, in Bronze. + <5oft-mit-uns 88 — (848 1
3. XIod In der Mitte Monogramm M B Ev: 16 (als Nummer des Besitzers)!
Gäd. nicht, Heyd. 219. 41 Mm. S. g. e.
14682 Med. 1863 (v. Lorenz) a. d. Einweihung d. St. Nikolaikirche. Schwebend. Engel
im Hintergründe d. brennende u. unvollendete Kirche. Ev: Die vollendete
Kirche. Gäd. 2122. 42 Mm. 28 Gr. Stgl.
14683 Ovale Med. 1865 für 25jähr. Dienst im Bürgermilitär. * HAMBUEGEE BüBGEE
— MILITAIB * etc. Wappen des Bürger-Militärs. Ev: XXV zwische1
Eichen- und Lorbeerzweig. Gäd. 2130. Heyd. 218. 31/27 Mm. 9V2 Gr. Mi
Band. Sehr schön.
H g84 Freimaurermed. 1867 a. d. SOjähr. Jubil. d. Loge „zur unverbrüchlichen Einigkeit“.
2 verschlungene Hände über e. mit Freimaureremblemen geschmückt.
Altar. Ev: St. Johannes. Zirkel 101. Gäd. 2134. 30 Mm. 10 Gr. Stgl.
*685 Bronzemed. 1870. Weihnachtsfeier in Hamburgs Lazaretten. Sitzende Ham-
■ monia. Ev: Schrift. Gäd. 2151. 37 Mm. Stgl.
1I 686 Gedenktaler a. d. großen Siege 1870/71. Kopf des Kronprinzen Friedrich
Wilhelm nach links. Ev: GEDÄCHTNISS — MÜNZE AN DIE GLOE-
BEICHEN SIEGE VOM JAHE 1870—71 Zwischen Eichenzweigen d. Stadtwappen,
darunter * HAMBUEG * Eud. nicht. Stgl.
1*687 Bronze-Freimaurerprämienmed. 1870/71 für Pflege verwundeter Krieger (Sogen.
Schwestermed.). Eichenkranz. Ev: Das Kreuz der Genfer Konvention
mit Emblemen, von 5 Wappen u. d. Mitgliederzeichen umgeben. Zirkel 102.
Gäd. 2156. 45 Mm. Schön.
i||688 Prämienmed. 1874 d. Hamburg-Altonaer Vereins für Geflügelzucht. Die Wappenschilde
v. Hamburg u. Altona. Ev: Eine Gruppe Geflügel. Gäd. 2163.
42 Mm. 281/s Gr. Stgl.
■689 Gedenk-Doppeltaler 1877 a. d. Aufenthalt d preuß. Kronprinzenpaares in
Hamburg. Kopf des Kronprinzen nach links. Ev: 9 Zeilen Schrift, darunter
d. Stadtwappen. Neben d. Wappen HAT — EINEN |THALKB • WKETH
Eud. nicht. Stgl.
14(690 Derselbe Taler einfach. Stgl.
11691 Ähnl. Gedenktaler, aber neben dem Wappen GEDENK — THALEE Stgl.
lj|692 Ähnl.Gedenktaler in Bronze, aber neben dem W a p p e n E I N — THALEE Stgl.
i|693 Gedenktaler 1879 a. d. goldene Hochzeit Wilhelms I. von Preußen. Die Köpfe
¿ Jubelpaares rechts. Ev: 17 Wappen d. deutschen Bundesstaaten in
2 Kreisen. Jos. & Felln. 2493. 34 Mm. 171/2 Gr. Stgl.
Wegen d. Bezeichnung „G ed en k ta le r“ w u rd e die W e ite rp rä g u n g des Stückes po lizeilich v e rb o ten u . es
e ntstand n a ch h er die ähnl. Med. mit ,,Gedenkmünze“ .
1*694 Med. 1888 (v. Weigand) a. d. Zollanschluß. D. Brustb. d. Bürgermeister
Dr. Versmann u. Dr. Petersen nebeneinander rechts. Ev: Ansicht des
Freihafens. 55 Mm. 60 Gr. Stgl.
1|695 Med. 1888 a. d. Besuch Wilhelms II. zur Zollanschlußfeier. Dessen Kopf rechts.
Ev: Schrift. 38 Mm. 27 Gr. Stgl.
1®96 Ähnl. Med. kleiner. 28 Mm. 12 Gr. Stgl.
14(697 Freimaurermed. 1895 (v. Bergmann) a. d. lOOjähr. Bestehen des Freimaurerkrankenhauses.
Links sitz. Hygiea hält einen Palmzweig über das Gebäude.
Ev: Schrift im Kranze. Zirkel 106. 42 Mm. 25 Gr. Stgl.
11698 Desgl. 1895 a. denselb. Anlaß. Eechtssitz. Masonia mit Mauerkrone hält einen
Lorbeerkranz über das Gebäude. Ev: Schrift im Kranze. Zirkel 1373.
■ 42 Mm. 25 Gr. Stgl.
14699 Bronze-Freimaurermed. 1898 (v. von Langa) auf Friedr. Johann Heinrich
Glitza, Leiter der Taubstummenanstalt u. Großmeister der Großen Loge in
Hamburg. Dessen Brustb. fast v. vorn. Ev: Wappen der Großloge im
Lorbeerkranze. Zirkel 172. 42 Mm. Sehr schön.
14(700 Freimaurermed. 1899 (v. demselb.) a. d. 125jähr. Bestehen der Loge „Emanuel
z. Maienblume“. Brustb. Friedr. Ludw. Schröders fast v. vorn. Ev: 8 Zeilen
Schrift neben Zweig. Zirkel 449. 50 Mm. 40 Gr. Sehr schön.
14701 Bronze-Freimaurermed. 1901 (v. demselb.) a. d. Säkularfeier d. Einführung d.
Schröderschen Eituals. Standbild Friedr. L. Schröders, im Hintergründe
altes u. neues Logenhaus. Ev: Wappen der Großen Loge, umher die
Wappen der 5 Töchterlogen. Zirkel 764. 60 Mm. Sehr schön.
B 0 2 Desgl. 1901 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Ev: Schrift
zwischen Zweigen, unten Wappen d. Großen Loge. Zirkel 765. 60 Mm
Versilb. Schön.
^■03 Desgl. 1901 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. D. Brustb. d. Großmeister Friedr.
Ludw. Schröder u. Karl Kornelius Wiebe nebeneinander links. Ev: Schrift