
15573 Dieselbe Med. in vergoldeter Bronze. 38 Mm. Neuer Abschlag. Sehr schön
15574 Achteckige Schützenmed. 1804 vom kleinen Stahl. 6 Zeilen Schrift im Kranze.
Rv: 2 verschlungene Hände im Schlangenring, darüber 2 gekreuzte Pfeile
36 Mm. 141/2 Gr. Schön.
15575 Bronzemed. 1809 (v. Vassallo u. Manfredini) a. d. Schlacht bei Regensburg.
Kopf Napoleons I. links. Rv: Enkelados unter Felstrümmern. Mill. T. 44.
238. Très. T. 31. 9. Bramsen 846. 42 Mm. S. g. e.
15576 Silberabschlag d. Dukaten o. J. PROSPICIENTE DEO • Stadtansicht. Rv: Brustb.
Franz’ I. rechts. Plato 87. 16. 2 Gr. Stgl.
15577 Desgl. d. 1/4 Dukaten o. J. Ebenso. Plato 87. 18. 1 Gr. Stgl.
15578 Vierdukaten o. J. mit Titel Josephs II. IN DOMINO FIDUCIA NOSTRA- Stadtansicht
unter strahlend. Namen Gottes; im Ahschn: RATISBONA Rv: 10-
SEPHVS II ■ D • G — ROM • IMP • SEMP • AVG ■ Gekr. Doppeladler mit
gekr. Brustschild. Plato nicht. Gel. S. g. e.
15579 1ls Dukat o. J. mit Titel Josephs II. Stadtansicht. Rv: Gekr. Doppeladler. Stgl.
15580 Doppeltaler o. J. Stadtwappen im reichverzierten Schilde. Rv: Belorb. Brustb.
Karls VI. rechts. Fehlt bei Plato u. Kat. Sch. S. g. e.
15581 Breiter U/afacher Taler o. J. NON DORMIT QUI — NOS CUSTODIT Stadtansicht,
darunter im Abschnitt in e. Kartusche RATISBONA Rv: Belorb.
geharn. Brasth. Franz’ I. rechts. Plato pag. 84. 7. 44 Gr. S. g. e.
15582 Taler 1628 (Jahrzahl aus 1626 im Stempel geändert). Engel über d. verzierten
Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund. Brustschild. Plato
98. Fast Stgl.
15583 Taler 1642. Engelskopf über d. verzierten Stadtschild. Rv: Wie vorher. Zu
Plato 108. S. g. e.
15584 Taler 1649. Wie Nr. 15582. Zu Plato 114. Vorzügl.
15585 Taler 1667. Verzierter Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund.
Brustschild. Plato 127. S. g. e.
15586 Taler 1681. Ehenso. Zu Plato 131. Mad. 5098. Leicht pol., sonst vorzügl.
15587 Taler 1694. Ebenso. Plato 134. Kat. Sch. 7186. Vorzügl.
15588 Taler 1706. Engelskopf über d. verzierten Stadtwappen, daneben 17 — 06
Rv: Gekr. Doppeladler. Plato 136. Mad. 5099. Geh. gew. S. g. e.
15589 Taler 1716. Wappen in reichverzierter Kartusche. Rv: Brustb. Karls VI.
rechts. Plato 139, aber RATISBONENSIS Mad. 7207. Vorzügl.
15590 Konventionstaler 1759. Ebenso, aber Brustb. Franz’ I. Zu Plato 147. Kat.
Sch. 7192. Stgl.
15591 Desgl. 1775. Stadtansicht. Rv: Brustb. Josephs II. Plato 154, aber RATISPONS.
g. e.
15592 Desgl. 1775. Wappen im Kranz. Rv: Wie vorher. Plato 155. Kat. Sch. 7194.
Vorzügl.
15593 Desgl. 1791. Stadtansicht. Rv: Kopf Leopolds II. Kat. Sch. 7198. Vorzügl.
15594 1/i Taler 1645. Reichverzierter Stadtschild. Rv: Brustb. Ferdinands III.
Ähnl. Plato 193. S. g. e.
15595 Taler 1706. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.-burgund.
Wappen auf d. Brust. Plato 215. Stgl.
15596 1/s Taler 1737. Av: Wie vorher. Rv: Brustb. Karls VI. Zu Plato 218. S. g-8-
15597 1/a Taler o. J. Ebenso, aber Brustb. K arls VII. Plato 219, aber REIPUBL • S. g- &
15598 Vs Konventionstaler 1774. Der v. Gottesauge bestrahlte Stadtschild. Rv: Brustb.
Josephs II. Zu Plato 223. Stgl.
15599 Desgl. 1782. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. S. g. e.
15600 Desgl. 1784. Reichverziertes Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Vorzügl-
15601 V« Konventionstaler 1754. Stadtansicht. Rv: Brustb. Franz’ I. Zu Plato
282. S. g. e.
15602 Fünfbätzner 1529 u. 30. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. S. g. e. 2 St.
15603 2 Kreuzer 1625, 34, 94 u. 1754; Körtling 1573; Kreuzer o. J. (8 st.), 1696 u-
1776; Pfennig 1759, 67, 76, 78 u. 90. Vorzügl. u. s. g. e. 15 St.
15604 Reichenbach (Schlesien). Med. 1795 a. d. Grundsteinlegung d. evangel. Kirche.
Stehende weibl. Figur. Rv: Schrift. Fried, u. Seg. 4568. 32 Mm. 11 Gr.
Sehr schön.
15605 Reichenberg (Böhmen). Guldenförm. Schützenmed. 1870 (v. Tautenhayn u.
Scharff) a. d. 200jähr. Jubiläum der Schützengesellschaft. D. Stadtwappen
zwischen 2 Schützen. Rv: Brustb. Kaiser Franz Josephs I. rechts. Doneb.
nicht. 29 Mm. 11 Gr. S. g. e.
15606 Reichenhall. Med. 1817 (v. Lösch) a. d. Sooleleitung v. Berchtesgaden nach
Reichenhall. Kopf Maximilian Josephs I. rechts. Rv: Ruhende Flußgöttin
links. Wittelsb. 2510. 51 Mm. 58V2 Gr. Stgl.
15607 Reutlingen. Med. 1730 (v. Werner u. Dockler) a. d. II. Säkularfeier d. Augsburger
Konfession. D. Brustb: Luthers u. Melanchthons (geb. zu Bretten) nebeneinander
nach rechts; darunter PPW Rv: Altar, um welchen 7 Frauen
mit d. Wappen v. Reutlingen, Nürnberg, Braunschweig, Sachsen, Brandenburg,
Hessen u. Anhalt knieen. Well. 14153. Da'Bd. 1322. Mann-1011a.
43 Mm. 30 Gr. Stgl.
15608 Rheinberg (Kr. Mörs). Schützenmed. 1855. Stadtwappen. Rv: Auf gelötet.
vergoldeter Eichenkranz, im Felde graviert DEM | PREIS = | SCHÜTZEN |
1855 32 Mm. 12 Gr. Mit angeprägter Öse. S. g. e.
15609 Riga. Ferding 1565 (2 Var.), 66 u. 67. S. g. e. 4 St.
15610 Rom. Militär-Verdienstmed. 1848. * INDIPENDENZA ITALIANA Trophäe.
Rv: BENE MERITO DELLA PATRIA Säugende Wölfin. Heyd. nicht.
25 Mm. IOV2 Gr. Guß. S. g. e.
I 15611 Rostöck. Breiter Taler 1616 a. d. Taufe d. Prinzen Karl Heinrich v. Mecklenburg.
MON ■ NOV • ROSTOCH • AD • LEG • IMP ■ IN ■ PVBL • PROV • LASTET
• Behelmt. Wappen. Rv: QF — FQ | SIT | CAR: HENR: MEGAP • | DVX
NASCITVR|XXX MATT ET SACR|FONT RENASC:|XXVIII IVL:|ANNO|
M —DC — XVI | VIVAT in Lorbeerkranz. Zu Kp,t. Sch. 7213. Mad. 5114.
Grimm 134 (als Doppeltaler). Evers pag. 266. 3. S. g. e.
15612 — Breiter Doppeltaler 1624 a. d. Geburt u. Taufe d. Prinzen Christian Ludwig
von Mecklenburg. Av: Wie vorher. Rv: In 11 Zeilen: : Q: F: F : Q:|SIT •
ILLVSTRIS|PRINC • ADOLPHI -|FRIDERICI ;FILIVS • etc. Evers pag.
126. 5. S. g. e.
15613 — Bronze-Freimaurermed. 1843 (v. Schilling) a. d. Tod. d. F reiherm Christ. Karl
F. W. von Nettelbladt, deutscher Rechtsgelehrter, Oberappellationsgerichtsrat,
geb. zu Rostock. Brustb. v. vorn. Rv: Schrift im Sternenkranz.
Zirkel 147. 39 Mm. Stgl.
15614 — Doppeldukat 1639. DEUS -9 PROTECTOR — NOSTER Tafel mit DUCATUS
| NOVUS | CIVITATIS | ROSTOCHI|EN -HSIS|. Stadtwappen zwischen
16 — 39 Rv: FERDINANDUS • I I I -D :G : ROMAN: IMP: SEMP: AU:Mzz;Mo-
nogramm ST Gekr. Doppeladler. Evers pag. 348. 2. Köhl. u. Soothe nicht.
S. g. e.
15615 Dukat 1614. Greif links. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel auf d.
Brust. Evers pag. 350. 1. Etw. Doppelschlag, sonst s. g. e.
15616 — Dukat 1634. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Evers pag. 351. 1.
Vorzügl.
15617 — Dukat 1636. Ebenso. Evers pag. 351. 2. S. g. e. J 15618 — Taler 1611. » MONETA: NOVA: ROSTOCHIENSIS: 1611: Greif links.
Rv: RVDOL: I I : D: G : RO: IM: SEM: AVGVS: P : F : D Gekr. Doppeladler
mit 32 im Reichsapfel auf d. Brust. Av: Grimm 122, Rv: Grimm 123.
■ Zu Evers pag. 360. 6. S. g. e.
I 15619 — Taler 1612. Av: Wie vorher, aber :1612: u. Rev.-Umschrift: -RVDOL-II-
D : G • ROM • IM ‘ SEM • AVGVS • P • D • F • Zu Grimm 126. Zu Evers pag.
I 360. 8. S. g. e.
15620 — Taler 1623. Ebenso, aber Umschriften: -MONE: NO: ROSTOCHIENSIS-16
Mzz. 23 Rv: FERDINAN: II • D: G: R: I: S: AUGUS: D: P Grimm 1317,
aber • MONE: Evers pag. 362. 2, aber D : P S. g. e.