
14590
14591
14592
14593
14594
14595
14596
14597
14598
14599
14600
14601
14602
14603
14604
14605
34, 42 (2 st.) u. 45; 2 Pfennig 1712, 26 § st.), 39, 40 (2 st.) u. 49. MeiS|
s. g. e. '' ' *2 , Si
Gotha. Med. 1710 (v. Wermuth) a. d. blühende amerikan. Aloe. MYnDI sIC
transIt • gLorIa * Li'Nls • Blühende Aloe zwischen2 Ananas. Rv: In 27 Zeilen
SPECTATOR-|MIRARE-MIRANDAM- etc. Betts 107. Fehlt bei Dalli
u. Amp. 44 Mm. 271/» Gr. Etw. pol. S. g. e.
— Freimaurermed. o. J. (1811, v. Loos). Prämie der Sonntagsschule. LOHN
UND EHRE Kubus mit Kranz, Ehrenzeichen und Füllhorn. Rv: Postament
neben ■welchem Zirkel, Palette, Teleskop, Buch etc; im Hintergründe dis
auf gehende Sonne. Im Abschn: DEN | ARBEITSAMEN Zirkel 71, abe?
ohne Baum. 30 Mm. 9Va Gr. Sehr schön. 4
— Einseit. Goldgulden-Notklippe 1567 a. d. Belagerung der Stadt. Unt®
HIFGK das 2feldige Wappen mit den Kurschwertern u. d. herzogl. Wappen;
zu den Seiten d. Wappens 1 — 5 16 —— 7 Tentz. nicht. Maill. Suppl. T. 44.2.
Yorzügl.
Abgebildet Tafel LXIX.
Graz. Dreifacher Taler o. J. (Prämie d. Jesuiten-Gymnasiums). Verdatung FAlf
TORI • PAT = — = RIZE ■ GR/ECIVM Verzierung D. steier. Pantherschili
Rv: In zierlicher Einfassung: + DVLCE+ EST + |PRA3TERITI +QV0N=|
DAM + MEMINISSE LABORIS + | MVNVS2NON ♦' MV g s l NVSj
PATRIA+I+FINIS + ERIT+ 55 Mm. 86 Gr. S. g.e.
Abgebildet Tafel LXX.
— Breiter Schautaler 1673 a. d. Burgfriedberaitung unter d. Bürgermeistej
Georg Paumann. Panther n. links in einem verzierten auf d. Spitze g®
stellten Quadrat; darüber +G + — + P + — x ß x — xMx Rv: In verziert®
Kartusche: LANDTSFIR|STLICHEN • H | AVBT ■ STATT -|GRAZ • PVEM
FRIDTS • BERE|ITTVNG ■ 1673 • Mad. 4898. Well, nicht. Kat. Sch. 696i|
Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXX.
— Klippe 1673 a. denselb. Anlaß. Pantherschild. Rv: Verzierte Tafel mit
6 Zeilen Schrift. Well. 9938. 17 Mm.^ 1 $ Gr. Stgl. I
P S Talerförm. Med. 1889 (v. Jauner) a. d. III. österr. Bundesschießen. Kais®
Franz Joseph in Gebirgstracht. Rv: Pantherschild im Dreipaß. 36 Mi
25 Gr. Sehr schön. ;
Groningen. Breiter Schautaler 1672 a. d. Belagerung durch d. BiscM
v Münster u. d. Erzbischof von Cöln. Einnahme der Stadt. Rv: Stadt
ansicht, darunter Aufstellung des Heeres. Umschrift nur im Revers, v. Looi
III. 104. 1. Merle 76. 55 Mm. 32 Gr. Schön. I
I i Desgl 1672 a. denselb. Anlaß. Ebenso. Umschrift auf beiden Seitei
v Loon III. 104 3. Merle 74. 52 Mm. Gr. Schön.
— Desgl 1672 a. denselb. Anlaß. Wie vorher u. mit verkehrter 9 im Aval
v. Loon u. Merle nicht. (Ähnl. v. Loon III. 104. 3.) 57 Mm. 33 Gr: Schi
— Einseit. sechseckige Nottalerklippe 1577. NECESSITATE * 4 * FEB *151
Doppeladler, darüber G v. Loon I. 226 u. Maill. T. 44. 1, aber- sechs«*
Schrötling. 34 Gr. S. g. e. 1 , , j
— Einseit. Nottalerklippe 1672 zu 50 Stüber, während d. Belagerung d u »
Bischof v. Münster u. d. Erzbischof v. Cöln geprägt. Gekr. Wappen, zu
Seiten 50 - ST v. Loon III. 90. 2. Zu Maill. T. 44. 6. S. g. e.
— V* Nottalerklippe zu 121/;. Stüber 1672, bei gleichem Anlaß geprägt. b®
vierfeld. Wappen. Rv: Gravierte Schrift: belegertjden 9 J u l i |v e r l a w
den[17 augustus 1672 Wie v. Loon III. 90. 3 u. Maill. T. 45. 13. S. g.e. .
— V* Talerklippe 1626 vom Stempel d. 8 Stüberstückes. Doppeladler m«
Stadtwappen. Rv: St. Martin, daneben V IIIM ST. Vorzügl. ,
— V4 Taler 1591. Doppeladler. Rv: St. Martin zwischen 15 — 91 VerK. ^
185. 2. S. g. e.
— 8 Stüber 1627. Wie Nr. 14603. G. e.
■606
1*07
1 * 0 8
1*09
11610
1 * 1
11612
146.3
1*14
1*15
1*16
14617
1*18
1*19
1*20
1 * 2 1
1*22
1*23
1^24
1*25
1*26
l4ä7
Haag (Niederlande). Med. 0. J. (v. Meyer). Wappen. Rv: CONCORDIA
Zwei Göttinnen. 37 Mm. 191/» Gr. Sehr schön.
— Bronze-Freimaurermed. 1861 d. Loge Union Royal gewidmet. D. Wappenschilds
v. Holland u. Belgien an 2 Säulen gelehnt. Rv: Um- und Aufschrift.
Zirkel 234. 41 Mm. Schön.
Hagenau. Klippe 0. J. In e. Kranze d. Stadtrose; in d. Ecken d. Symbole
d 4 Evangelisten. Rv: In gleicher Einfassung: MEINE:|ZV-GEDEN-j
CKEN • THV • | ICH ■ DISENJGROSCH: |- SCH • Zu Engel 103. 33 Mm.
10 Gr. Geh. u. vergoldet. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXI.
— Gulden 1669 zu 60 Kreuzer. <85NVM: ARG: IMP: CAME: AC: CIVIT: HAGENO:
Stadtwappen in zierlicher Kartusche, darüber Wert, daneben die
Jahrzahl. Rv: LEOPOLD J I } D { G } ROMAN } IMP $ SEM J AVG *
Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel auf d. Brust. Engel 86. Kat. Sch. 6968.
S. g. e.
Gulden 1673 zu 60 Kreuzer. Ebenso. Umschriften: MONETA { ARG J CAM {
AC * CIVIT i HAGENOENSIS * Rv: LEOPOLD { I { D J G } ROMA-
NOR { IMP { SEMPER J AUGUS Bdch8aPfei Zu Engel 93. Mad. 4903.
Vorzügl.
— Vs Gulden 1669 zu 30 Kreuzer. Ebenso. Umschriften: NVM: ARG: IMP •
CAME : AC : CIVIT: HAGEN ■ * Rv: LEOPOLD: I : DEI: GR: ROM: IMP •
SEM: AVG Engel 87. S. g. e.
— Dicken o. J. Verzierter Stadtschild. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel
auf d. Brust. Mzz: 3 Zainhaken. Eng. 39, aber ohne Punkt vor
HAGENOIA • S. g. e.
— Kipper-Dicken o. J. Ebenso. Mzz: Stern. Zu Engel 37. S. g. e.
— Desgl. 0. J. Ebenso. Mzz: Kleeblatt. Engel 42. S. g. e.
— 12 Kreuzer 0. J. Stadtwappen. Rv: Doppeladler u. Titel Leopolds I. Engel 90.
S. g. e.
— 3 Kreuzer 1600 mit Mzz: 1 Zainhaken. Engel nicht; desgl. 1600, 1 (2Var.) u.
2 mit Mzz: 2 Zainhaken. S. g. u. g. e. 5 St.
Haida (Böhmen). Med. 1874 (v. Franz Graf) a. d. Festschießen des Schützenvereins.
Schrift. Rv: Schützenembleme. Doneh. nicht. 33 Mm. I 7V2 Gr.
Schön.
Halberstadt. Med.1786 (v. Abramson) a. d. Huldigung Friedr. Wilhelms II.
Dessen Brustb. rechts. Rv: Schrift. Henck. 4711. 27 Mm. T/s Gr. Sehr schön.
— Freimaurermed. 1902 a. d. Gründung d. Loge „Friedrich zur Morgenröthe“.
Kopf Kaiser Friedrichs in einem Stern. Rv: Wappen der Hamburger Großloge.
Zirkel 782. 39 Mm. 20 Gr. Stgl.
— Groschen 1633 (4 Var.) u. 34. S. g. e. 5 St.
Hall (Schwaben). Jeton 1714 a. d. Frieden zu Baden in d. Schweiz (in Nürnberg
geprägt). 3 Wappen. Rv: Schrift. Bind. 45. Reber 62. 23 Mm.
U/s Gr. Vorzügl.
— Med. 1717 a. d. II. Säkularfeier der Reformation. Brustb. Luthers rechts.
Rv: Arche Noah. Bind. 50. Kreußl. T. 19. 56. 29 Mm. 4 Gr. Sehr schön.
— Med. 1748 (v. P. P. Werner) a. d. Säkularfeier d. westfälischen Friedens,
Kruzifix a. e. Altar, woran die beiden Stadtschildchen. Rv: franC IsCVs
VIVat etc. Sitzende Friedensgöttin. Bind. 71. Le Maistre nicht. 35 Mm.
15 Gr. Sehr schön.
— Jeton 1748 a. denselb. Anlaß. 3 Wappen. Rv: Schrift. Bind. 73. Le Maistre
nicht. 22 Mm. D/2 Gr. Sehr schön.
— Taler 1777 (in Nürnberg geprägt). 3 Wappen. Rv: Brustb. Josephs II.
Bind. 82 u. Kat. Sch. 6977, aber Laubrand. Pol. Vorzügl.
V2 Taler 1746. Ebenso, aber Brustb. Franz’ I. rechts. Bind. 69. Kat. Sch.
6976. Stgl.
V2 Taler 1777. Ebenso, aber Brustb. Josephs II. Bind. 86. Stgl.