
16787
16788
16789
16790
16791
16792
16793
16794
16795
16796
16800
16801
L IEG N IT Z . Heller (um 1425). Brustb. St. Petrus’. Rv: Adler. Friedensb. 588,
9 St. (meist Var.). S. g. e. 9 St.
L IP P E . Simon I. 1275/1344. Denar v. Lippstadt. Brustb. unter dreitürmig.
Gebäude. Rv: Rose im Dreieck. Grote 44. S. g. e.
LIV LÄ N DISCH ER ORDEN. Cisso von Ruttenberg (?) 1424/34. Anonymer
Revaler Schilling. Ordensschild. Rv: Kreuz mit je 3 Kugeln in d. Winkeln.
S. g. e.
LOTHRINGEN. Matthias H. 1220/51. Denar v. Sierck. Reiter. Rv: Adlerschild.
Saulcy T. II. 3. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Theobald II. 1303/12. Doppeldenar von Nancy. Reiter. Rv: Schwert zwischen
2 Adlern. Saulcy T. III. 16. S. g. e.
Ferry IV. 1312/28. Turnóse. Innere Umschrift: + PhlRICVS ■ D0VX Kreuz.
Rv: + TVROQVS ‘ DVG1S Stadttor. Saulcy T. IV. 8. S. g. e.
Karl I. (H.) 1390/1431. Groschen v. Nancy. Steh. Herzog. Rv: Kreuz in
doppelter Umschrift. Saulcy T. IX. 18. G. e.
— 1/t Groschen v. Nancy. Reiter n. links. Rv: Blumenkreuz. Saulcy T. VIII. 5.
G. e.
— Turnos-Groschen v. Sierck. Wappen im Sechspaß. Rv: Kreuz in doppelter
Umschrift. Saulcy T. VIII. 8. S. g. e.
— Groschen v. Sierck. Behelmt. Löwe mit Wappen. Rv: Kreuz m. 4 Adlern.
Saulcy T. IX. 7. G. e.
Renatus I. 1431/53. Groschen. Quadr. Wappen auf Schwert. Rv: Langes
Lothringer Doppelkreuz. Saulcy T. X. 13. S. g. e.
LÜBECK. Witten, vor 1379. 5 Var. S. g. e. 5 St.
LÜBEN. Heller (um 1450). Madonna auf halbem Adler. Rv: Adler. Friedensb.
585. S. g. e.
LÜNEBURG. Kreuzgroschen (ca. 1450). Stadttor. Rv: Kreuz. Meist Var.
S. g. u. Gel. S. g. e. 1 6 St.
— Witten (ca. 1381/98). Leopard. Rv: a.) Kreuz, in d. Mitte Punkt. Knyph.
5096. (3 st.), b.) Kreuz, in d. Mitte Leopard. Knyph. 5097 u. ff. (2 St.).
, c.) Leopard. Knyph. 5098 u. ff. (2 st.), d.) Kreuz, in d. Winkeln je ein
Leopard. Knyph. 5101. e.) Kreuz, in d. Mitte Stern. Knyph. 9381 (4 St.).
S. g. e. 12 St.
— Pfennig (‘/a Schilling). XIV. Jahrhdt. Steh. Löwe links. Rv: Kreuz. S. g.e.
LUXEMBURG. Heinrich ü . 1246/81. Denar v. Thionville. Reiter n. rechts.
Rv: + • TI • OM • VILL0 Kreuz. Scheint unediert. G. e.
Wenzel I. 1353/83. Luxemburger Breitgroschen. Schaufelkreuz. Rv: 2 Wappen
unter Krone. Serrare 7. Vorziigl.
— Sterling von Luxemburg. Serrare 9. S. g. e.
Elisabeth von Görlitz, Witwe Johanns d. Unbarmherzigen v. Bayern 1425/44.
Groschen o. J. Helm über pfalz-bayer. Schild. Rv: Wappen auf Kreuz.
Wittelsb. 3371. S. g. e.
MAASTRICHT. Otto III. 983/1002. Denar. Kreuz m itO — D — D — Oin
den Winkeln. Rv: 3C3 3ERVA D(IV3) Kirche, daneben T —T Dannenb. 613.
Fast s. g. e.
MAGDEBURG. Otto I. u. Adelheid. Denar. Kreuz. Rv: Kirche. Meist.
Var. S. g. u. g. e. ®
3 Obol. Kreuz mit O —D — D — O in d. Winkeln. Rv: Kirche. Zu Dan-
nenb. 1169. G. e.
XI. Jahrhundert. Denar. 363 MAVRCIVg + Bärtiger gekr. Kopf rechts..
Rv: MAG Dreitürmiges Gebäude. Dannenb. 648. Mehrere sich ergänzende
Exemplare. S. g. u. g. e. 6
Denar. Bärtiger Kaiserkopf links. Rv: Zweitürmige Mauer mit Kreuz.
Dannenb. 651. G. u. s. g. e. 8 ®t.
— Denar. Bärtiges Brustb. v. vorn mit Helm u. Fahne, rechts Stern. Rv: Gebäude
auf Bogen zwischen 2 Türmen. Dannenb. 653. S. g. e. 2 St-
16802 Hartwig 1079/1102. Denar (halbbrakteatenartig). Brustb. zwischen Krummstab
u. Stern. Rv: Viertürmiges Gebäude. Dannenb. 657. G.e.
16803 Johann von Pfalz-Simmern 1464/75 (wurde 1457 Bischof von Münster). Breitgroschen.
* IO’ o HRIhlÖPIS 8 HAGDHBVRGG’ Quadr. Wappen v. Pfalz-
Magdeburg, darüber Kreuz. Rv: S7UITTVS 8 M7WRIQIVS 8 DVX « Heiliger
mit Kreuzfahne u. Stiftswappen. Zu Saurma T. 72. 2178. Schrötter 20.
S- S- e- ^ ')—x
16804 — Spitzgroschen o. J. + 10 «’ HRHiISPIS »’ IlÄGDGBVRG Vierfeld. Stifts- u.
Geschlechtswappen zwischen * — » Rv: + SARTTVS 8 H7WRIGIVS •>
DVX Stiftswappen im Dreipaß, dessen Spitzen mit je 2 Ringeln verziert
sind. Zu Schrötter 22. S. g. e.
16805 Ernst von Sachsen 1476/1513. Halbgroschen. Kreuz zwischen 2 Schilden. Rv: St.
Moritz. S. g. u. g. e. 2 St.
16806 — Einseit. Pfennig. Kreuz zwischen 2 Schilden. S. g. e. 2 St.
16807 Egeln? Denar XIII. Jahrhundert. 0 Rv: Zinnenturm. Aschersleb. Fd. 174. G. e.
16808 Wendenzeit. Pfennig. Beiderseits Kreuz. Viele Var. S. g. u. g. e. 16 St.
16809 — Desgl. Entstellung d. Magdeburger Typus mit Holzkirche u. Kreuz. Zu
Dannenb. 1330. 2 Var. S. g. e. 2 St.
16810 — Obol. Beiderseits Kreuz. S. g. e.
16811 MAINZ. Bardo von Oppershofen 1031/51. Denar. Bärtiges gekr. Brustb.
Rv: Kirchenportal, darin verteilt BARDO Zu Dannenb. 805. G. e. 2 St.
16812 Gerlach von Nassau 1346/71. Miltenberger einseit. Radpfennig. G. e. 5 St.
16813 Johann II. Graf von Nassau 1397/1419. Breiter Groschen (Thüringer Typus).
Blumenkreuz im Vierpaß. Rv: Löwe. Cappe VII. 113. Pr. Alex. 135. Z. g. e.
16814 Dietrich I. Graf von Erbach 1434/59. Binger Raderalbus 1445. St. Petrus über
d. Erbacher Wappen. Rv: Wappen im Dreipaß. Pr. Alex. 163. S. g. e.
16815 — Breiter Groschen. Das Erbacher Wappen im Dreipaß. Rv: St. Martin zu
Pferde. Mit PHTROßV Zu Pr. Alex. 168. Cappe 630. S. g. e.
16816 — Desgl. Ebenso. Auf dem Rev. Spuren d. Aversprägung. S. g. e.
16817 — Desgl. Ebenso. Mit PATRORV’ Pr. Alex. 168, aber M mit Querstrich.
Cappe 630. S. g. e.
16818 Adolf II. von Nassau 1461/75. Einseit. Pfennig o. J. Wappen, darüber A u . » A .
Pr. Alex. 193 u. 194. S. g. e. 4 St.
16819 Dietrich II. von Isenburg 1475/82. Albus. Thronend. Heiliger. Rv: Wappen
im Dreipaß. Cappe 675. S. g. e.
16820,3 Groschen v. Heiligenstadt. Mit NOR0T7I • und NAGVß Vierfeldig. Wappen
im Dreipaß. Rv: Blumenkreuz im Vierpaß, darüber d. Familienschild.
»Cappe 679. G. e.
16821 — Desgl. Mit MOßGTA ° u. MAGVß Ebenso. Cappe 680. S. g. e.
16822 MANSFELD. VORDERORT. L IN IE . Günther HL, Gebhard IV. u. Wolrad
II. oder III. Eislebener Groschen. Quadr. Wappen zwischen 3 Röschen.
Rv: Blumenkreuz im Vierpaß, in 3 äußeren Winkeln 0 —R—V, im 4. Winkel
d. Querfurter Wappen. Zu Stenz, pag. 10. 2. G. e.
16823 Günther TV., Ernst ü ., Hoyer VI., Gebhard VII. u. Albert V II. Zwittergroschen
o. J. Beiderseits behelmt, quadr. Wappen. S. g. e.
16824 — Desgl. 1519. Ebenso. Mit MAH und MAUS 19 Vorzügl.
16825 — Desgl. 1519. Ebenso. Mit MAHS und MABS ° 19 S. g. e.
16826 MARK, Grafschaft. Eberhard 1277/1308. Denar v. Iserlohn. + 0V 0 . . . Sitz.
Markgraf mit Schwert u. Blume. Rv: IS 0 R . . . . Brustb. unter 2türmiger
Kirche. Fast s. g. e,
16827 — Desgl. Sitz. Markgraf mit ? u. Lilie. Rv: Brustb. unter Mauerbogen. G. e.
16828 MECKLENBURG. XIII. Jahrhundert. Denar. Stehender mit Schwert u.
Lanze. Rv: Stierkopf. Örtz. 215. S. g. e.
16829 Magnus u. Balthasar 1477/1503. Güstrower Doppelschilling o. J. 3 Wappen.
Rv: Schild mit Büffelkopf auf langem Kreuz. Evers pag. 42. 1. Vorzügl.
16830 — Güstrower Schilling o. J. Quadr. Wappen. Rv: Wie vorher. 2 Var. mit