
Mzz: E v S • — A • S ■ (Erdm. von Schwingerschuh un d Anton Stö h r). Zu Fiala 312
Doneb. 3848. S. g.e.
12501 Franz, kaiserl. Feldzeugmeister, f 1862. Med. 1847 (v. Lerch). Brustb. von
vorn das rechte Auge von einer über d. Stirne laulenden Binde verdeckt.
ui,i)e^elmiWappenmitScMldhalterl1-3850. 44 Mm. 31V* Gr. Stgl. Fiala 359. Doneb.
12502 SCHWARZBURG Günther XLI. und Johann Günther I. 1552/70. Groschen
o. J. hunffeld. Wappen. Kv: Helm mit Helmzier. Fischer 107. 3 Var
§' g
12503 — Desgl. o. J. Helm mit Helmzier. Rv: Fünffeld. Wappen. Fischer 109 b.'
12504 - Spitzgroschen o J. Fünffeld. Wappen. Ev: Löwenschild im Dreipaß.
Fischer 1 1 1 . 7 Var. S. g. u. g. e. ~7 St
12505 Günther XLI. allein 1570/83. Groschen o. J. Helm mit Helmzier. R v Fünffeld.
Wappen. Fischer 139. S. g.e.
12506 Klara, II. Gemahlin Graf Wilhelms, Tochter Wilhelms von Braunschweig-
Lunebmrg. Sterbegroschen 1658. Ross. Rv: Schrift. Fischer 157. Knyph
2050. S. g.e.
12507 Günther XLIL, seine Brüder und Vettern 1605/7. Taler 1605. Dreifach behelmt.
Wappen mit Schildhaltern. R v : St. Martin mit dem Bettler. Fischer 181 b
Vorzügl.
12508 — Taler 1606. Ebenso. Fischer 183 c, aber GVN- CHRI- Zu Kat. Sch 5619
Geh. gew. S. g. e.
12509 L IN IE ZU SONDERSHAUSEN. Günther XLH, Anton Heinrich, Johann
Günther H. und Christian Günther I. - f 1631. Kipper-12 Kreuzer o. J.
10K1A 3 Wappen, daneben S —H Rv: Gekr. Doppeladler. Fischer 214. G.e.
12510 — Desgl. 1620. Wie vorher, aber ohne Münzz. neben d. Wappen. Fischer
20o d. o. g. e.
12511 Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen ® — ® Fischer 221. G. e.
12512 Desgl. 1621. Ebenso, neben dem Wappen • — • Fischer 222 b. S. g. e.
12513 Dreier 1622. 5 Zeilen Schrift. Rv: Reichsapfel mit 3 Fischer 248. S. g. e. 2 St.
12514 Anton Günther I. 1642/66. M Sterbetaler 1666. Gekr. Wappen. Rv: Schrift
8 * ; r F lm Lorbeerkranze. App. III. 3448. Well. 5391. Zu Fischer 270. S e e
12515 Christian Wilhelm 1666/1721. Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Wapnen
Fischer 294 a, aber SCHWAR-E-HON S. g. e.
12516 — Desgl. 1676. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Mzz: H —M
Fischer 301 a, aber IMP • ® Vorzügl.
12517— Desgl. 1676. Typus wie vorher. 2 Var. mit K und ® im Revers. Fischer
311 und zu Fischer 322 c. S. g. e. 2 St
12518 — Desgl. 1676. Brusth. ohne Feldbinde rechts. Rv: Wappen. Fischer 316 b
S. g. e.
12519 Anton Günther U. 1666/1716. Taler 1711. Brustb. rechts. Rv: Schild mit gekr
Doppeladler umgeben von 10 ovalen Wappen. Fischer 376. Vorzügl
12520 Christian Günther III. 1758/94. Med. 1758 (v. Werner) a. s. Regierungsantritt.
Gekr. Adler mit Schwert, von Attributen der Kunst etc. umgeben, oben
strahlend. Dreieck. Rv: Gekr. Wappen in verziert. Kartusche, daneben
rechts ein Geharnischter. Fischer 397. 35 Mm. 13 Gr. Sehr schön
12521 — m Taler 1764. S. g. e.
12522 Günther Friedrich Karl ü . 1835/80, f 1885. Doppeltaler 1845. Schw. 297.
Vorzügl.
12523 — Desgl. 1854. Schw. 297. Stgl.
12524 — Taler 1859. Schw. 298. Stgl. v. pol. Platte.
12525 Taler 1859, 65 und 70. Schw. 298. S. g. u. vorzügl. 3 St
12526 — L D ilE ZU RUDOLSTADT. Karl Günther, Ludwig Günther I. und Albrecht
Günther 1605/30. Kipper-24er 1621 aus der Heckenmünze Königsee. MO • NO •
COM • SCHWAR ■ RU • L • 16Z1 Fünffeldiges oben und an den Seiten verziert.
Wappen, darüber K Rv: FERD • I I • D • G • ROM • IM • SF.M • AU Gekr.
Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel auf der Brust. Fischer 448 c. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LX.
12527 Karl Günther 1605/30. Sterbegroschen 1630. Beiderseits Schrift. G. e.
12528 Emilie, Tochter Antons II. von Oldenburg, Witwe Ludwig Günthers I.
1/s Sterbetaler 1670. Unter Krone die Wappenschilde von Schwarzburg und
Oldenburg-Delmenhorst-Jever, darunter Kartusche mitSinnspruch. R v : Kreuz
auf einem Herzen, daneben auf Zweigen Taube und Krone. Fischer 502.
S. g. e.
12529 Johann Friedrich 1744/67. Konventionstaler 1765. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen mit Schildhaltern. Fischer 525 a. S. g. e.
12530 Ludwig Günther IV. 1767/90. Desgl. 1768. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Fischer 573. Kat. Sch. 5650. S. g. e.
12531 — Desgl. 1780 a. d. 2. Vermählung des Erbprinzen mit Auguste, Tochter
Johann Augusts von Sachsen-Gotha. Brustb. rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift.
Fischer 574. Kat. Sch. 5651. Dassd. 2514. Vorzügl. Justiert.
12532 - Desgl. 1786. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Schildhaltern und
dem Bande d. poln. weißen Adlerordens. Fischer 575. Kat. Sch. 5652. S. g. e.
112533 Friedrich Karl 1790/93. Desgl. 1791. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit
Schildhaltern. Fischer 586. Vorzügl.
12534 — 1/i Konventionstaler 1791. Ebenso. Fischer 587. Vorzügl.
12535 Friedrich Günther 1807/67. Konventionstaler 1812. Kopf rechts. Rv: Wert
im Kranze. 2 Var. mit kleiner und größerer Rosette überm Kopfe. Fischer
598 a und b. Kat. Sch. 5654. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
12536 — Doppeltaler 1841. Schw. 290. Stgl.
12537 — Doppelgulden 1846. Schw. 291. Vorzügl.
12538 j t Taler 1859, 62 und 66. Schw. 292, 293 und 295. Vorzügl. 3 St.
12539 — Gulden 1841 und 46. Schw. 533. Stgl. 2 St.
12540 Ä 1/s Gulden 1841 und 42. Schw. 534. S. g. e. 2 St
112541 Albert 1867/69. Taler 1867. Schw. 296. Stgl. v. pol. Platte
112542 — Taler 1867. Schw. 296. Vorzügl.
B.2543 SCHWARZENBERG. Adolf, f 1600. Dreieckige Klippe 1598 a. d. Einnahme
von Raab. QVAS MODO GENTI: etc. Im Felde: ■ ® • R (gekrönt)
• ® • | I aW bI I nVM | hostI erI p I tVr I V IrtV t RV I DVLphI I zs ma I r c i I • •
Rv: CHRISTVS: GET: DVR: VER — SCHLOSN: T IR : etc. Darstellung d.
Durchgangs d. Apostel durch die Türe; in den Ecken G § § 0 — T Fehlt
bei Weil., Szech., Wesz. etc. 37/33 Mm. T /2 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXI.
H2544 — Med. 1598 (v. Val. Maler) a. denselb. Anlaß. OMNIS — VICTORIA — A
DOMINO# Festungsplan, unten CVM RabenscMidchen PRIV • Rv: In 10 Zeilen:
ANNO •SMD-XÜVm| IST DIE VESTVNG RA|AB etc. darüber Lorbeerkranz
und Palmzweige. Well. 6953, aber PRIV • Fehlt bei Szech. 33 Mm
I 131/2 Gr. S. g. e.
12545 Johann Adolf 1646/83. Taler 1682. Brustb. mit langer Perücke rechts. Rv: Gekr.
I Vierfeld. Wappen mit Vließordenskette. Kat. Sch. 5661. Doneb. 3867 Vorzügl
112546 Ferdinand Wilhelm Eusebius 1683/1703. Taler 1696. Sein und seiner Gemahlin
Maria Anna, Gräfin von Sulz, Brustb. rechts. Rv: Die beiden gekr.
ovalen Wappen, darüber Jahrzahl. Kat. Sch. 5662. Doneb. 3869. Berst.
1 T. 35. 373 b. Vorzügl.
12547 — Taler 1696. Ebenso, aber über dem Wappen Jahrzahl u. Blumenstrauß.
[. Kat. Sch. 5663. Doneb. 3868. Wie Berst. T. 35. 373 a. S. g. e.
f 2548 — Taler 1696 (in Nürnberg geprägt). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit
Vließordenskette, unten G F ^ N - Kat. Sch. 5664. Doneb. 3870. Etwas
pol. S. g. e.
12549 Adam Franz 1703/32. Dukat 1725. ADAMUS • FRANCISC—: D: G- S- R-1-
PRINCEPS Brustb. rechts. Rv: IN • SCHWARZENBERG • LANDGR: IN •