
16297 — Trugschrift. Gekr. Reiter rechts mit Fahne; im Felde dahinter 2 Kügelchen
u. Reichsapfel, außen I — K—S —V Seega 111. 41 Mm. Aus 2 Hälften
zusammengesetzt. S. g. e.
16298 Trugschrift. Gekr. Reiter rechts mit Fahne, im Felde dahinter 3 Kügelchen
u. Reichsapfel. Rand glatt. Seega 112 (nur dieses Exemplar). 37 Mm.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXVII1
16299 Geflüg. Mühleisen. Pos. 26. 21. 21 Mm. S. g. e.
16300 SßOLHV Halbadler und Mühleisen. Pos. 26. 23. 20 Mm. S. g. und ausgehr.
S. g. e. 8 St
16301 BISTUM NAUMBURG. Münzstätte Strela um 1150/60. (Fd. Paußnitz).
B isch o fshrusth. links mit Stab, davor Pfeil (Strahl), umher 4 Kreuze u.
Flechtband. Bl. f. Mzfr. 133. 2. 31 Mm. Yorzügl.
16302 — Dreitürm. Geb., darauf Krummstab und Strahl. Bl. f. Mzfr. 133. 1. 32 Mm.
Yorzügl.
16303 Engelhard 1207/43. 6N6 V — NVR Bischof sitzend hält Krumm-und Kreuzstab.
Pos. 30.12. 35 Mm. S. g. e.
16304 Dietrich II. von Meißen 1245/72. +T + C — + € +ß +€ +ß Bischof hält Stab und
Schlüssel. Pos. 31. 18. 36 Mm. Ausgebr. G. e.
16305 — Münzstätte Zeitz ? TeOD€R'.Q€PIS • Bischof hält Kreuz- und Krummstab.
Pos. 1014. 36 Mm. S. g. e.
16306 S t DITERI9 — PISCOP Bischof hält Krumm- ü. Kreuzstab. 36 Mm. Etwas
ausgebr. S. g. e.
16307 Gerhard I. von Schwarzbnrg 1360/71. ' Zwei übereinander gelegte Krummstäbe.
Pos. 1050. 17 Mm. S. g. e.
1 6 3 0 8 Peter von Schleinitz 1434/63. « + ® ßVCflßB Gekr. Schlüssel u n d Schwert.
Pos. 1055. 19 Mm. Mehrere Var. S. g. e. 18 St.
16309 NORDHAUSEN. Äbtissin Bertha um 1170. BERTA ABBHTISä DE
NORSC —S eVSACHIVS Eustachius a. Bogen hält Palme und Kreuzstab
; vor ihm Äbtissin knieend. Arch. T. 56 d. 48 Mm. Rand leicht lädiert.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16310 Reichsmünze, ca. 1220. In doppeltem Perlreifen sitzendes gekröntes Paar,
zwischen beiden unten K darüber S ähnliches Zeichen u. oben Kreuzstab.
Archiv T. 45. 2 (Fund von Ringleben).- 46 Mm. S. g. e.
^6311 Wie vorher, aber innerhalb d. Perlreifen oben und unten je eine Kugel.
Archiv T. 45. 3 (Fund v. Ringleben). 45 Mm. S. g. e.
1 6 3 1 2 4 G r a f e n -Pfandmünze, um 1323. 4 Brustb. mit Knopfmützen, 2 Türme, außen
2 Schilder u. • — • Pos. 3. 15. 36 Mm. S. g. e.
Im J a h re 1323 w u rd e N o rd h au sen an die 4 G ra le n von Holmstein, Mansfeld, W e rn ig e ro d e un d Schwarab
ü rg v e rp fän d et.
16313 Dynasten aus der Nachbarschaft Nordhausens (Grafen von Hohnstein, Klettenberg,
Stolberg u. Kirchberg). Sitzendes Dynastenpaar, dazwischen Kuppelturm
auf Halbbogen, worin Palmette; über d. Paar, den inneren Perlkreis
durchbrechend, zwei Kuppeltürme auf Halbbogen, darunter öblättrige Rose
(Kirchberg?). Seega 166. 42 Mm. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXX VIII.
2 6314 Paar mit Knopfmützen, wozwischen Kreuzstab, Doppelring mit 3 Türmen,
Seega 174. 42 Mm. G. e. If-iwi
26315 __ Desgl. Paar, wozwischen Kreuzstab u. drei Türme; dazu 1 Hälfte. S e e g a l w.
42 Mm. G.e. _ ? St.
16316 Nordhäuser Nachahmung, jüngere Gruppe. Sitzendes Dynastenpaar, die hnK
Figur mit erhobener Hand, die rechte mit Lilienstab, oben Gebäude aul
Doppelbogen. Seega 169. 39 Mm. S. g. e. _
26327 — Im doppelten Perlenreifen sitzendes Paar, zwischen beiden Kreuzstab über
Kuppelturm u. oben zwei Kuppeltürmchen. Seega 176. 43 Mm. S. g. e.
26318 Stadt. +ßORT Adler, Kopf rechts. 19 Mm. (3 st.) ; Ebenso. 17 Mm. ; Ebenso,
Kopf links. 17 Mm. (4 st.) ; NORT Krone über 2 Adlerköpfen. 18 Mm.
(s st.). S. g. e. 11 St.
16319 OPPELN. Adlerpfennige. Mehrere Var. Fried. 798/99. 14—15 Mm. S. g. e. 10 St.
16320 —- Halbkreuz neben Halbadler. Fried. 797.14—15 Mm. Mehrere Var. S. g. e. 16 St.
16321 PEGAU. Abt Siegfried von Rekkin 1185/1224. + ABBAS ■ SIFRIDVS • IN •
PKsOWe ' S • Krückenkreuz mit Kopf, Stab, Turm, + außen + + + + Pos.
nicht. 33 Mm. S. g. e.
16322 — S • I • F • R • D - g Kreuz mit Hand, Kopf, Stab, Lilie. Pos. 38. 8. 33 Mm. S. g. e.
16323 — Eirückenkreuz mit Stab, Kopf, Hand, Kopf. Außen + + + + Pos. 42. 1.
32 Mm. S. g. e.
16324 — Krückenkreuz mit Stab, Kopf, Lilie, Kopf. 32 Mm. S. g. e.
16325 — + SIFRIDVS HB AS Kreuz mit Kopf, +, Reichsapfel, Stab. Bl. f. Mzfr. 48. 8.
36 Mm. S; g. e.
16326 Heinrich II. oder III. H6NR • PIGOV • ABAS Kreuz mit Stab, Kopf, Schlüssel,
Kopf? Pos. nicht. 39 Mm. G.e.
16327 — H6INRIC9 • • ■ ■ Kreuz mit Kopf, Schlüssel, Krummstab, Kreuzstab.
Pos. 1110. 37 Mm. Ausgebr. S. g. e.
16328 Konrad I. 1267/1311. CVNRAT • ABA • P I Kreuz mit Kopf, Schlüssel, Kelch,
Stab. Pos. nicht. 37 Mm. Ausgehr. G. e.
16329 Graf Dietrich von Groitzsch, Vogt von Pegau — 1207. Krückenkreuz mit
Kopf, Lilie, Adler, Lilie; außen Seega 510. 35 Mm. S. g. e.
16330 # | Desgl. mit Kopf, Adler seitl., Lilienkugel, Schwert. Pos. 42. 14. 35 Mm. S. g. e.
16331 QUEDLINBURG (Gandersheim?). Agnes I. von Polen 1110/25. Halbbrakteat.
Königskopf über zweitürmig. Gebäude. Trugschrift. Rv: +V — SO Äbtissin
hält Kreuzstab und Buch. Arch. T. 13. 1 a. 22 Mm. S. g. e.
16332 ■—- 0N 0I 0O Aebtissin hält Kreuzfahne schräg. Rv: + SCS SCOI — Dreitürm.
Gebäude. 25 Mm. S. g, e.
16333 Beatrix H. von Winzenburg 1138/61. Äbtissin thronend mit Kreuz und Lilie,
daneben Schutzvogt hält Schwert; Turm, oben Hand Gottes. Trugschrift
Cappe 9. 84. Arch. II. pag. 88. 13. 34 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVIII.
16334lHBieHHNR — BATRISI — V — A Äbtissin a. Faltstuhl hält Buch und
Kreuzstab. Freckl. 55. 31 Mm. Schön.
16335^S Äbtissin über Ringmauer mit Türmen hält Lilie und Buch. Freckl. 68.
30 Mm. Schön.
16336 QUEDLINBURG (oder Magdeburg?) um 1220. Heil, zwischen Türmen hält v ertieften
Kopf vor sich, oben V — V Stenzel V. 22. 22 Mm. S. g. e.
16337 Servatiuspfennig. 14. Jhdt. Roher Kopf. Arch. T. 11. 2. 17 Mm. S. g. e.
16338 RAVENSBURG (Schwaben), Welfisch bis 1191. Halbbrakteat, um 1150. Dreitürmiges
Gebäude, neben d. mittleren Turm o -Ho Rv: Kreuz in bogiger
Einfassung, in d. Winkeln Ringel. (Fd. Leubas.) S. g. e.
16339 — Dreitürmige Burg. Trugschrift. Arch. T. 37. 45 a. 22 Mm. S. g. e.
16340 — Drei spitze Türme, Kugeln. Arch» T, 17. 25. 20 Mm. Ausgebr. S. g. e.
16341 — Auf Torbogen, in welchem e. Stern, Zinnenturm, flankiert von zwei spitzen
Türmen. Wulst- und Perlenrand. 20 Mm. S. g. e. (Auch für Kaufbeuren
beanspr.)
16342 ROTTWEIL. Derber Adler, Kopf rechts. Kugelrand. Arch. T. 17. 26. 18 Mm.
1 g. e. 2 St.
16343 Desgl. mit Wulst- u. Perlenrand. Arch. T. 57. 14. 19 Mm. S. g.e.- 2 St.
16344 SAALFELD. Abt Engelrich und Erzb. Reinald von Cöln 1159/67. x REINALT
° 7IRCI o CP + EN6 ILR ’ o SALV6LT ° JB Erzbischof und Abt halten
zusammen den Krummstab. Bl. f. Mzfr. 172. 1. 36 Mm. Rand defekt, sonst
vorzügl.
16345 Otto IV. von Braunschweig 1198/1218. Sitzend. Gekrönter, i. d. Rechten Reichsapfel,
i. d. Linken Lilie; im Felde 2 Ringel. Götz 470. 35 Mm. S. g. e.
(Fd. Arnsgereuth.)