
13434 Desgl. o. J. (v. Joh. Meyer in Sursee). Der Wappenschild auf zehneckigeil
Tafel, darauf d. Helm. Rv: Erzengel Michael mit dem Drachen. Inw. 47.1
Wund. 2589. Sch. 5119. 33 Mm. 12 Gr. S. g. e. ■ I
13435 Vs Michelspfennig o. J. (v. Joh. Haag). Behelmt, ovales Wappen. Rv: Wiel
vorher. Inw. 36. Hall. 2299. 33 Mm. 12Vs Gr. In einen Ring gefaßt. Hg.el
13436 Desgl o. J. (v. Ulrich und Kaspar Brupacher). Ebenso. Mit geripptem Randl
Inw. 43. Fehlt bei Wund, und Hall. 30 Mm. 7 Gr. Geh. gew. S.,g. e. L
13437 Desgl. o. J. (von Johann Meyer in Sursee). Wie Nr. 13434. Inw. 48. Wund.»
2590. Kat. Sch. 3000. 34 Mm. 10Vs Gr. In einen Ring gefaßt. S. g. e.
Abtei S t Urban.
13438 Martin von Balthasar 1781/92. Prämienmed. o. J. (1782 von Brupacher). ABBH
AD • S • — VRBANVM Dreifach behelmt, vierfeld. Wappenschild auf e in e «
Postament. Rv: Ein Knabe vor der sitzend. Minerva; oben d. personif. Kirch»
auf Wolken. Wund. 2571. Kat. Sch. 3127. 42 Mm. 26Vs Gr. Schön.
Tieuenhurg.
Heinrich I. von Longueville 1575/95. Vs Batzen 1595 M i W s H f l H l B
NEOC Gekr. quadr. Wappen zwischen 9 — 5 Rv: OCVLI+DOM b v f «
IVSTOS # Kreuz. Fehlt bei Cor. und Wund. S. g. e. I
Heinrich ü . von Longueville 1595/1663. 10 Kreuzer o. J. Brustb. reelittB
Rv: Gekr. Wappen. Cor. T. 44. 10. G. e. ■
Maria von Nemours 1694/1707. 20 Kreuzer 1695. Brustb. rechts. Rv: GekM
Wappen. Ähnl. Cor. T. 44. 8 u. Wund. 2907. G. e. ■
Lt 16 Kreuzer 1694. 4 gekr. M Rv: Gekr. Wappen. Cor. T. 44. 9. Wund. 290.B
Friedrich I von Preußen 1707/13. M Taler 1713. Belorb.geharn Brustb. I
Perücke rechts, unter dem Armabschnitt Arabeske. Kv: Gekr. Wappe®
darunter 1713 Hall. 2111. Wund. 2924. Henck. 5413, aber ohne PunlB
nach BOR Yorzügl. ... , jfl
Friedrich Wilhelm ü . 1786/97. Zinnmed. 1786 (v. J. J. P. G.) vermutlich aiH
die Huldigung in Neuenburg. IL EST RECOMMENCE Brustb. links a »
einem Sockel. Rv: IL N’EST PLUS Brustb. Friedrichs II. unter eine«
Sternenkranz im Strahlenschein. Fehlt bei Wund., Amp. und Henc *
Marienbg. 5659. 74 Mm. Gel. S. g. e.
13439
13440
13441
13442
13443
13444
13445 Schützentaler 1863.
Chaux-de-Fonds.
Wund. 3523. Yorzügl.
Locle.
13446 Med. d. Académie nationale agricole manufacturière et commerciale in P 1
(1848) mit grav. Widmung f. Henri Grand Jean m Docle. Strahl. S I
über Erdkugel. Rv: Schrift im Lorbeerkranz. 50 Mm. 59 Gr. Stgl.
Schaffhausen.
13447 Belohnungs-Med. 0. J. (v. F. S.). Stadtansicht, darüber 2 Engel mit dem Stad]
wappen, im Abschn. in Kartusche: DIEWEIL GOTT|MEINE HOFNVN'l
IST ISO FORCHT ICH KAINERI FEINDEN LIST Rv: Weibl. F i g u r Dl
Palmzweig und Spruchband, worauf DEVS SPES NOSTRA EST, Über Wt
fen. Hall. 1752. Wund. 2347. 39 Mm. 24*/. Gr. Schön.
Abgebildet Tafel LXV. .
13448 Schulprämie 0. J. PRÆMIVM DILIGENTIÆ G e k r . verziert. Schild mit
Stadtwappen. R v : ADDE — PARVM PARVO Von d. -Sonne beschiene
Pflanzen, die aus einem in d. Luft schwebenden Krug mit Wasser begoss
werden. Hall. 1759. 26 Mm. Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXV-
■3449
«3450
Taler 1550. -)* MONETA * NOVA * SCAFVSENSIS« Wappen, darüber 1550
Rv: -f- DEVS »SPES* NOSTRA* EST Adler. Ähnl. Hall. 1766. Zu Wund.
2260. S .g.e. TTT C ^
Taler 1551. MONETA + NOVA + SCAFVSENSIS yt Wappen, darüber 1551
Rv: DEVS + SPES + NOSTRA + EST yt Adler. Hall. 1769. Cor. T. 28. 5 Var.
Wund. 2263. Vorzügl.
Taler 1620. 2 Var. mit DEVS i und DEVS + Wappen in doppelt. Kreise.
Rv: Adler mit Krone. Hall. 1775. S.g.e.
Taler 1621. Ebenso. 2 Var. Wappen im einfachen und doppelten Kreise.
Hall. 1779. Zu Wund. 2268. S. g. e. 2 St.
Taler 1622. Ebenso. Wappen im doppelten Kreise. Hall. 1784. Wund. 2270.
TaleivL623. Ebenso. 2 Var. Wappen im einfachen und doppelt. Kreise. Hall.
1786. Zu Wund. 2271. S. g. u. g. e. „ i 2 St.
i/B Taler 1621 (aus 1620 im Stempel geändert). Wappen. Rv: Doppeladler.
Hall. 1780. Wund. 2275. S.g.e.
Dieken 1614 und 1632. Wappen. Rv: Doppeladler. Zu Hall. 1774 a und Hall.
1793. Vorzügl. ^
15 Kreuzer 1657. 2 Var. (1 St. mit Kontermarke: gekr. Widderkopf). Widder.
Rv: Doppeladler mit 15 auf der Brust. S. g. u. gel. g. e. 2 St.
Kiuper-12 Kreuzer 1622. S. g. e.
K l i p p e v o m Groschenstempel 1617(?) + MO ■ NO • SCAFVSENSIS (17) ? Wappen.
Rv: DEVS — SPES — NOST —RA E ST— Doppeladler auf langem
Kreuz mit 3 im Reichsapfel auf der Brust. Fehlt bei Wund, und Cor.
23/23 Mm. 2V, Gr. Geh. gew. S. g. e.
Groschen 1551, 63, 74, 75, 76, 77 und 78. G. u. s. g. e. 7 bt.
Desgl. 1580, 81, 85, 86, 87, 96, 97 und 1611. Vorzügl. u. s. g. e. 8 bt.
Vierer o. J. Stadtwappen. Rv: Einköpf, nach rechts blickender Adler (ohne
Wertzahl auf der Brust). Fehlt bei Hall., Wund, und Cor. S .g.e.
Desgl. 1597 (?) Stadtwappen. Rv: Adler mit 4 auf der Brust. G. e.
Schützentaler 1865. Wund. 3524. Stgl.
Schwyz.
Dukat o. J. DVCATVS • NOV — SVITENSIS: ■ : St. Martin zu Pferd und der
Bettler, darunter in der Umschrift kleines Wappen. Rv: OMNIA AVXILI-
ANTE ■ MARIA • Madonna mit dem Kinde auf d. Halbmond stehend. Hall.
1220. Wund. 1638. Cor. T. 18. 1. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXV.
Dukat 1653 mit Stempelfehler DVCAVS- Avers: DVCAVS • N OW S jlj- SVi-
1B458
«5459
13460
» 4 6 1
1B462
1B463
1B464
13465
» 4 6 6
B TENSIS St. Martin zu Pferd und der Bettler, darunter in der Umschrift
kleines Schildchen zwischen - l ö s 5 3 ’ Rv: OMNIA AVXILI ANTEMARIA
» Madonna mit dem Kinde. Hall. 1227. Wund. 1641. Cor. T. 18. 2.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXV.
1B467 Dukat 1790. Löwe mit dem Wappen, darunter S Rv: Unter einer Guirlande
DUCATUSIREIPUBLICiE|SUITENSIS117901 Blume Wund. 1644. S .g.e.
Ab gebildet Tafel LXV.
1B468 Doppelter Dicken 1656. MON: NOVA®HhSVITENSIS Gekr. Doppeladler darunter
in d. Umschrift kleines Wappenschildchen zwischen 16—56 Rv: TVR-
RIS • FORTISS • NOMEN • DOM: St. Martin zu Pferd und der Bettler. Vergl.
Hall. 1229 (dort als einfacher). Wund, nicht. 131/2 Gr. S .g.e.
Abgebildet Tafel LXV.
1|469 Groschen 1791. Wappen. Rv: Wert. Cor. T. 18. 17. S .g.e.
1B470 Angster 1773 (Probe?). Das Wappen zwischen Zweigen; das Kreuz ist oben
links. Rv: In drei Zeilen bogig: EIN|ANGSTER11773 S.g.e.
1*471 Sehützentaler 1867. Wund. 3525. Stgl.