
14945 — Taler 1549. Ebenso. 2 Yar. mit größeren u. kleineren Ziffern in d. Jahtzahl.
G. n. s. g. e. ‘ «"if 2St
14946 — Taler 1623. + MONETA • NOVA • CIYITA • CAMPIDONENSIS • 1623 VW
Wappenschilde. Rv: + FERDINAND VS • II • D • G: ROM: IMP: SEMP f AyJ
GVSTVS Belorb. Brustb. Ferdinands II. rechts. Zu Mad. 4972. Kat. Set,
7045. Vorzügl.
14947 -L 1/t Taler 1547. Wie Nr. 14941. S. g. e.
14948 -r- V* Taler 1622. 3 Wappenschilde. Rv: Belorb. Hiiftbild Ferdinands H
mit geschultert. Szepter, unten Schildchen mit gekr. Doppeladler. Geh. S. g.ej
14949 — Groschen 1520, 53 u. 54 (2 var.). S. g. e. s liflB P ^
14950 Klagenfurt. Schulprämienmed. o. J. für die Zöglinge des 1563 errichteten
Gymnasiums. + + • ILLVSTRIVM ■ ARCHIDVC: CARIN : PROCER: MV-j
NVS • + + Mit dem Erzherzogshut bedecktes reichverziertes Kärntner Wappen.
Rv: STVDIORVM • PRAEMIVM • ET ■ VIRTVT:STIMVLVS-mdma.y*i
zierung Innerhalb eines Lorbeerkranzes, umgeben von Verzierungen e. auf-
geschlagenes Buch, darin die Worte: 0 : |RA|ET — LA|BO|RA v. feuschij
(Wiener numism. Zeitschr.) IX. pag. 376. 6. Höfken (Numism. Denkmalt
auf d. Protestantismus in Österreich) Nr. 12. 30 Mm. 8 Gr. Geh. Schön.1
Abgebildet Tafel LXXIII.
14951 Klausenburg. Med. 1844 (v. Bernse) a. d. Versammlung ungar. Ärzte n
Naturforscher. Sitzende personifiz. Wissenschaft. Rv: ÜDVEZLEK Genius
neben d. Stadtwappen. Resch 254. 45 Mm. 26 Gr. Stgl.
14952 Kleinvoigtsberg. Med. 1891 a. d. 150jähr. Jubiläum der Gewerkschaft „Alte
Hoffnung Gottes“. Schrift. Rv: Bergwerk. 38 Mm. 28 Gr. Stgl.
14953 Köflach in Steiermark. Messing-Getränkmarke der Graz-Köflacher Eisenbahnu.
Bergbau-Gesellschaft. 25 Mm. Stgl.
14954 Königsberg. Med. 1663 (v. J. Höhn) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelm
Szepter u. Schwert gekreuzt, durch e. Lorbeerkranz verbunden etc. Rv: Loi-
beerkranz, darin in 9 Zeilen: SUPREMO | PRUSSIA3 DOMI — | NO etc. Zi
Henck. 3350.' Ölr. 17. Amp. 10756. Bahrf. (Marienbg.) 1625. 46 Mn
2 4 Gr. Stgl.
14955 -9 Ähnl. Huldigungsmed. 1663: Henck. 3352. Ölr. 18 b. Marienbg. 1627. 24 Mn
3V2 Gr. S. g. e.
14956 — Med. 1701 a. d. Krönung Friedrichs I. Dessen belorb. Kopf rechts. Rv: Krone,
Henck. 3560. Amp. 11051. Gütth. 39. 24 Mm. T h Gr. S. g. e.
14957 — Schautaler 1736, von d. französ.-reformiert. Gemeinde dem König Friedrich
Wilhelm I. bei s. Genesung gewidmet. « FRIDERICUS WILHELMUS BB
PRUS: ELECT: BRAND: RELIGIONIS VINDEX« Geharn. Brustb. rechts!
mit Zopf, darunter M (Marl) Rv: INCOLVMITAS — PVBLICA* Steh'
Borussia m. Fahne reicht dem König d. Rechte, am Boden Altar, Trophäe,
u. Füllhorn; im Abschn: OB REST • PRINC: SALVT • ET REDIT • IN|PBVS:|
FEL IC: GRATID: ERGO | GALLI: REGIOM: CC • | A ? MDCCXXXVI ® Henck
3645. Marienbg. 2100. Arn. 406. Sch. 1808. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXI.
14958 — Med. 1786 (v. Abramson) a. d. Huldigung Friedr. Wilhelms II. Dessen Brus»
rechts. Rv: Schrift. Amp. 11573. Marienbg. 2509. 27 Mm. T /, Gr|;;SchW
14959 — Med. 1840 (v. Lorenz) a. d. Huldigung Friedrich Wilhelms IV. in Königf
berg u. Berlin. Dessen Kopf rechts. Rv: Thronender König und knieenlfj
Borussia. Henck. 5468. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
14960 Kötzschenbroda. Med. 1845 (v. Ulbricht) a. d. 200jähr. Feier d. zwiscM
Sachsen u. Schweden abgeschlossenen Waffenstillstandes. Ansicht a«
Kirche etc. Rv: Ein Sachse u. e. Schwede d. Urkunde unterzeichne»!
33 Mm. 14*/» Gr. Stgl.
14961 Konstantinopel. Bronzemed. 1849 (v. Wiener) a. d. Renovierung »
St. Sophienkirche, jetzt Moschee. Beiderseits Innenansicht der Kn®«
59 Mm. Sehr schön.
14962 Konstanz. Religiöse achteckige Med. o. J. S: j | ANTO — D I: PADO: W
I®ß3
14J964
14B65
14966
lf6 7
1®68
14969
14670
14671
14972
14973
14|74
475
14976
bild d. hl. Antonius von Padua mit Buch u. Lilie v. vorn, d. Rechte erhoben.
Unten Goldschmiedstempel: Stadtwappen. Rv: R:-MS:S:ROS Madonna
mit d. Kinde auf d. Armen, beide mit Rosenkranz, unter d. Kinde Stempel
mit d. Stadtwappen. Wund. u. Haller nicht. 58/46 Mm. 2OV2 Gr. Mit Henkel.
Schön.
Abgebildet Tafel LXXIL
Klippenförm. Med. 1637 a. d. Stiftung d. Loretto-Kapelle zum Andenken
a. d. Befreiung aus d. schwedisch. Belagerung 1633. (C)ONSTANTIA • A • —
SVECIS • OBSESSA • —A • VIRGINE • V IC TR^E — • LIBERATA • MDCXXX
(III) Madonna mit d. Kind über dem Stadtschild. Rv: HOC VICTORIAS • —
MONVMENTVM • — EX VOTO POSVIT g-ANNO • M • D • O • XXXVII + Ansicht
der Kapelle. Unten Stadtwappen. Wund. 3247. Fehlt bei Haller u
Berst. 32/31 Mm. 10 Gr. Geh. gew. Schön.
Abgebildet Tafel LXXIL
Goldgulden o. J. * MOßQTTT • ß • JIVR07I • CIVITATIS • GÜRST9 Adler
nach links über Kreuzschild. R v : 88 MTSXIMILITEBVS ROMKßORVM
R0X Reichsapfel in doppeltem Dreipaß, in den Winkeln Ringeln. Fehlt
bei Hall. u. Berst. Zu Wund. 3212. Cor. T. 49. 7. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXII.
Doppeltalerklippe 1623 mit unediertem Revers. Stadtansicht, darüber d.
Wappen von Österreich u. Konstanz; im Abschn: CONSTANTIA Arabeske
|-16 - 23 * Rv: Die Wappen der 5 Stadthäupter im Kreise von 21 Ratsherrenwappen;
ohne Verzierungen zwischen d. Labhardt- u. Precht’schen
Wappen. Berst. 448, Hall. 2316, Wund. 3218, Kat. Sch. 6868 und Monn, en
argent pag. 519 haben bei gleichem Avers-Stempel sämtlich den durch die
Verzierungen zwischen d. Wappen Labhardt u. Precht, sowie die Verzierung
über dem Wappen Stauffenberg vom vorliegenden Exemplar abweichenden
Revers-Stempel. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXII.
Dicker Doppeltaler 1623. Ähnl. wie vorher, aber mit Verzierung zwischen
d. Labhardt- u. Precht’schen Wappen. Wie Berst. 448. Hall. 2316. Wund
3218. Kat. Sch. 6869. S. g. e.
Taler 1541. DER * STAT * COSTANTZ * MVINTZ «1541 Geharn. Ritter mit
Streitkolben u. Stadtwappen. Rv: GOT * IST * VNSER * ALLER » HAIL •
V * HOFN * Adler auf Reichsapfel, hinter welchem Schwert u. Szepter
gekreuzt. Berst. 437 Anm. Hall. 2312. Wund. 3216. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXIII.
Taler 1623. Wie der Doppeltaler Nr. 14966. Wie Berst. 448. Hall. 2316
Anm. Wund. 3219. S. g. e.
Taler 1624. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Berst. 440b. Hall.
2320, Wund. 3223. S. g. e.
Taler 1625. Ebenso. Berst. 440 c. Hall. 2321. Wund. 3224. S. g. e.
Taler 1626. Ebenso. Berst. 440 d. Hall. 2322. Wund. 3225. S. g. e.
Taler 1628. Reichverziertes Wappen zwischen der geteilten Jahrzahl von
Zweigen umgeben. Rv: Gekr. Doppeladler. Berst. 441. Hall. 2326 Wund
3226. S. g. e.
Taler 1629. Stadtansicht, darüber 3 Wappenschilde. Rv: 5 Schilde im
Wappenkreise. Zu Berst. 449. Hall. 2329. Wund. 3227. Geh. u. pol. gew.
u. etwas überarbeitet. S. g. e.
/s Taler o. J. S: CONRADVS — S: PELAGIVS St. Konrad u. St. Pelagius
mit d. Stadtwappen. Rv: FERD: II: D: G: ROM: IMPER: SEMPER; AVG:
Gekr. Doppeladler. Berst. nicht. Hall. 2334. Wund. 3229 (als Klippe).
Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXIII.
Dicken 1630. Stadtwappen im Vierpaß. Rv: Gekr. Doppeladler. Zu Berst.
450. Hall. 2331. Wund. . 3234. S. g. e.
Dicken 1633. Ebenso. Berst. 450 Anm., I. Stpl. Hall. 2332. Wund. 3236. G. e.