
12140
12141
12142
12143
12144
12145
12146
12147
12148
12149
12150
12151
12152
12153
12154
12155
12156
12157
12158
12159
12160
Simon Heinrich 1666/97. Breiter Taler 1672. Brustb. rechts. Rv: Behelmt,
vierfeld. Wappen. Kat. Sch. 5243. Grote 152 a, aber die Rosette am Ende
der Avers-Umschrift, statt am Anfang. S. g. e.
Friedrich Adolf 1697/1718. Jeton 1710 (Abschlag des Dukaten) a. s. 43. Geburtstag.
Brustb. rechts. Rv: Schrift. Grote 186. 18 Mm. 3 Gr. S. g. e.
— V* Talerklippe 1713 a. s. 46. Geburtstag. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 12
Zeilen Schrift. Ähnl. Grote 189 a. Vorzügl.
Schautaler 1714 (v. T. Bernard). Brustb. rechts in doppelter Umschrift.
Rv: IYrI s • tVtaMen • I n • ILLo • et • DeCor Unter Krone 13 Zeileh Schrift:
SEEGNE • HÖCHSTER | etc. Grote 190. 40 Mm. 36,5 Gr. Sehr schön.
— Taler 1713. Brustb. ohne Ordensband rechts. Rv: Gekr. Wappen, von der
Kette des schwarzen Adlerordens umgeben. Grote 200 a. S. g. e.
— Taler 1716. Ebenso, aber Brustb. mit Ordensband. Grote 202 a. Vorzügl.
Hie rv o n wu rd en n u r 190 Stück g e p räg t.
— Gulden 1714. Brustb. rechts mit Ordensband. Rv: Fünffach behelmt. Wappen.
Grote 207 b. S. g. e.
— Desgl. 1715. Ebenso. Grote 208 b. Vorzügl.
Simon Heinrich Adolf 1718/34. Gulden 1722. Wie vorher, aber Brustb. ohne
Ordensband. Grote 253. S. g. e.
— 1/s Taler 1719. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Grote 254. S. g. e.
-v V« Taler 1720. Brustb. rechts. Rv: Wert. 2 Var. S. g. e. 2 St.
Simon August 1734/82. Dukat 1769 a. s. dritte Vermählung mit der Prinzessin
Kasimira von Anhalt-Dessau. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: Auf
einem Bande: FELICITAS PUBLICA ■ Zwei verschlungene Hände. Im
Abschn: 9-NOV:1769- Mann 922, aber ohne Punkt nach & Grote 265, aber
CASIM :PRINC :ANH: S. g. e.
— Konventionsgulden 1765 zu s. 38. Geburtstage. Brustb. Rv: Wappen.
Grote 267 b. Sehr schön.
I j f j l Mariengroschen 1766 (2 st.), Mariengroschen 1764, 66, 68 und 70, U12 Taler
1764, 65 (2 V a r .) und 66, Mattier 1763, 68 und 69. S. g. u. g. e. 13 St.
Friedrich Wilhelm Leopold 1782/1802. Prämiengulden für den Flachsbau 1793
(in Nürnberg geschnitten). Fünffach behelmt. Wappen auf Fürsten-Mantel.
Rv: Um- und Aufschrift. Grote 307. Kat. Sch. 5256. Vorzügl.
t- Goldener Jeton 1796 (v. Stockmar) a. d. Geburt d. Erbprinzen. Die Wappen
von Lippe und Anhalt auf gekr. Fürstenmantel. R v : Sieben Zeilen Schrift:
FREVDE | DEN ELTERN | GLVCKjgDEM LANDE | AM 6. NOV: | 1796 I
T • ST • F • Grote 308. Mann 713. 22 Mm. 51/2 Gr. Stgl.
Paul Alexander Leopold 1802/51. Bronzemed. 1845 (v. Lorenz) a. s. silberne
Hochzeit und d. 25jährige Regierungs-Jubiläum. Die Bildnisse des Fürsten
und seiner Gemahlin Emilie von Schwarzburg-Sondershausen. Rv: Lippia
an einer Eiche sitzend. Grote 335. Fischer nicht. 43 Mm. Sehr schön.
81- Doppeltaler 1843. Schw. 141. Vorzügl.
Paul Friedrich Emil Leopold 1851/75. Taler 1860 und 66. Schw. 142. Vorzügl.
u. s. g. e. 2 St.
Emst 1897/1904. Gedenktaler 1897 a. s. Berufung zur Regierungs-Nachfolge.
Brustb. rechts im Zivilrock. Rv: 11 Zeilen Schrift. Rud. 555. 33 Mm.
18 Gr. Matt.
— SCHAUMBURG. Albert Wolfgang 1728/48. Taler 1730 a. s. II. Vermählung
mit Charlotte Friederike von Nassau-Siegen, Witwe des Fürsten
Leopold von Anhalt-Cöthen. ® ALB • WOLFG • D • G ' COM -. SCHAUMB ■ LIP P •
& • STERNB • & C • SECUNDA • VOTA • INIIT • A ° • MDCCXXX • Geharn.
Brustb. mit Perücke und Ordensband rechts. Rv: Auf einem Bande: ® SIC *
VOTA * SIC » PROSPERA »SECUNDA* Ordenskette, darin die Namenschiffren
AWCF an einer Schnur, die von 2 Armen aus Wolken gehalten
wird; darüber strahlend. Auge Gottes, darunter auf einem Bande: * DEO *
COPULANTE* Kat. Sch. 5260. Stgl.
Abgebildet Tafel LVII.
12161
12162
12163
12164
12165
12166
12167
12168
12169
12170
12171
12172
12173
12174
12175
12176
12177
12178
j j | Med. 1740 a. d. Entdeckung des Gesundbrunnens zu Stadthagen und die
Wiederherstellung und Verbesserung des d. Harlische Quelle zur Stadt
führenden Aquädukts. * | DEO PROVIDENTE I AQVIS MEDIC 4.TIS
HAGENSIBVS etc. in 8 Zeilen. Rv: REDDIDIT | ALBERTVS WOLFGANG
| etc. in 7 Zeilen. Kat. Sch. 5261. 41 Mm. 291/» Gr. Vorzügl
— Taler 1748 (v. Thiébaud). ALB • WOLFG • D • G • S • R ■ I - COM • IN - SCH •
V ü a ^ Í Í Ó Í ¿ ^ ’& ’ S T ‘ 1748 ^ Geharn- Brustb. links, darunter T
M H ERGA DEUM-, VERUS ET SINCERü S • Dreifach behelmt,
funlfeld. Wappen, von der Kette des schwarzen Adlerordens umgeben. Kat
Sch. 5262. Forst, nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel L VII.
Wilhelm Friedrich Ernst 1748/77. Med. 1766. WILHELMUS• I • DEL GRAT-
COM: R: in SCHAUMB: NOBILISS: DOM: ac COM: in L IP P -& ST -* Kopf
links. R v : FRUCTUS | LITTERARUM • MENS ] SANA • Mathematische Figuren,
im Abschn: MDCCLXVI 45 Mm. 391/* Gr. Sehr schön.
j l l l Med. 1776 a. d. Tod seiner Gemahlin Maria Barbara Eleonore 9 Zeilen
Schrift: * | MAR • BARB • ELEON • | GRÄFIN V • EDLE FR • ZVR I LIPPE
etc. Rv: 9 Zeilen Schrift: * | DES GEMAHLS I GLVCKSEELIGKEIT etc.
38 Mm. 19l/s Gr. Schön.
— Dukat 1762 mit Titel COPIAR - AUG: REG: LUSIT- DUX SUPREM (= Generalissimus
in Portugal) Kopf links. Rv: Dreifach behelmt, mit der Orumgebenes
Wappen auf zwei gekreuzten Marschallstäben. Soothe
1285. S. g. e.
— Kleiner dicker Reichstaler 1765. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen auf 2 ge-
kreuzten Marschallstäben. 2 Var. S. g. e. 2 St
■ Gulden 171X (°hne FEINSILBER) Kopf links. Rv: Dreifach behelmt
Wappen. Fehlt bei Weise und Mad. S. g. e.
— Feinsilber-1/» Taler 1761. Wie vorher. S. g. e.
JuhA’ Gemahlin Philipp Emsts, Tochter d. Landgrafen Wilhelm von Hessen-
Philippstal. Med. 1780 (v. Dobicht) a. i. Vermählung. Die Brustb des
Brautpaares rechts. Rv: FAUSTO CONNVBIO IUNCTI- Römischer'Krieger
mit den beiden Wappen neben einem Altar. Hoffm. 4712 Kat Sch
5267. 39 Mm. 21 Gr. S. g. e.
Georg Wilhelm 1787/186Ö. Militär-Verdienstmed. o. J. Gekr. Namenszug im
Lorbeerkranze. Rv: Im Lorbeerkranze: FÜR |MILITAIR|VERDIENST
darunter 2 gekreuzte Schwerter. Am Rande grav: BIRKHOLZ K- SÄ CHS •
FOURIER Heyd. 822. 30 Mm. 17 Gr. Mit Öse. Schön
— Vormundschaftlicher Konventionstaler 1802. Die Wappen von Schaumburg-
Lappe und Wallmoden-Gimborn unter Krone. Rv: Wertangabe auf bekränzter
Tafel. Kat. Sch. 5268. Fast Stgl.
— Konventionstaler 1821. Kopf links. Rv: Wertangabe. Kat. Sch 5269
Vorzügl.
— Doppeltaler 1857 a. s. 50jähr. Regierungs-Jubil. Schw. 143. Vorzügl
— Taler 1860. Schw. 144. S. g. e.
Adolf Georg 1860/93. Med. 1869 (v. Brehmer) a. s. silberne Hochzeit. Sein
und seiner Gemahlin, Hermine von Waldeck, Köpfe links. R v Schrift im
Kranze. 46 Mm. 59‘/s Gr. Stgl.
Kupferner Rechenpfennig o. J. ® DEN « KVEN RAD ® VESTEHH Grosses S
durch das ein Kreuzstab gesteckt ist; zu den Seiten je eine herzförmige Ver-
Rv: ®EAT 1MAH • ZV • ZWIVEL : ZV : GESTEN Grosse viel-
blattrige Rose. Neum. 32889. 24 Mm. S. g. e.
LOBKOWITZ Zdenko Adalbert 1568/1628. Bronze-Abschlag des Schau-
T > GeRa£,u- Brustb. rechts. Rv: Wappen. Wie Kat. Sch. 5272,
, , 59 1111(1 Böhm. Privatm. T. 29. 242. 37 Mm S g e
Wilhelm f 1637. Kupfer jeton o. J. Behelmt. Wappen. Rv: Behelmt. Wappen