
11939 — Taler 1638. Typus wie vorher. Meyer 29. Vorzügl.
11940 — Taler 1642. Ebenso, mit IMP • PRINC • etc. Meyer 33. S. g. e.
11941 — Taler 1642. Var. d. Vorig, mit IMP: PRINC: etc. Meyer 34. S. g. e.
11942 — Taler 1644. Gleicher Typus. Meyer 44. S. g. e.
11943 — Taler 1644. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen und umgehängt.
Vließorden (d. Brustb. ragt unten bis an den Rand). Rv: Das gekr. vom
Vließorden umgebene und mit Schnitzwerk verzierte Wappen. Av: Meyer 42.
Rv: Meyer 43. S. g. e.
11944 — Taler 1645. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen und umgehängt.
Vließorden, unter der Achsel ein kleiner Eberkopf (?) (=: Elias du Bois).
Rv: Gekr. ovales Wappen mit der Ordenskette behängt, ober 16—45 Meyer
nicht. S. g. e.
11945 — Taler 1649. Wie Nummer 11943, aber neben dem Wappen V—T Meyer 69.
S. g. e. ■
11946 Johann Christian und Johann Seyfried 1649/64. Dicker Doppeltaler 1658.
| IOAN • CHRIST • (E • IOAN • SEYF • S -.R ■ IMP ■ PR • C : GRADIS In bogig
gezackter Einfassung die beiden Brustb. mit den Buchstaben "\F — S einander
gegenüber, darunter 1658 Rv: DVC : CRVM : ET - PRINC • AB :
EGGENBERG • FRATRES ® Gekr. ovales mit Schnitzwerk und zwei Lorbeerzweigen
verziert, siebenfeld. Wappen. Meyer 90. S. g. e.
Abgebildet Tafel L V.
11947 — Talerklippe 1652. IOAN: CHRIST: ET • IOAN: SEYF: S: R: IMP: PRIN:
COM: GRADIS ♦ Die beiden Brustb. einander gegenüber, dazwischen Rosette.
Im Abschn: + 165Z + Rv: «§» x DVC : CRVM : ET + PRINC : AB +~
EGGENBERG x FRATRES 5 Gekr. Familienwappen, umgeben von den
Wappenschilden von Gradiska, Krumau, Pettau, Radkersberg, Adelsberg
und Aquileja. Meyer 72, aber ohne IOHAN—JOCOB Gelocht. Schön.
Abgebildet Tafel LV.
11948 — Taler 1658. Die beiden Brustb. einander gegenüber, darunter Jahrzahl.
Rv: Gekr. 7feld. Wappen. Meyer 89. S. g. e.
11949 - - Vs Taler 1658. Ebenso. Meyer 88. Vorzügl.
11950 Johann Christian allein, "f 1710. Groschen 1677 (2 St.) und 1686. Brustb.
Rv.: Wappen. S. g. e. ^ St-
11951 ERBACH. Ludwig Hl., Johann Kasimir und Georg Albrecht I. Gemeinschaft!.'
Taler 1623. Behelmt. Wappen, darüber die geteilte Jahrzahl.
Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Ferdinands II. Joseph 15a und zu Mad.
1684, aber mit Stempelfehler COMITVM S. g. e.
11952 — Desgl. 1624 mit Stempelfehler ARGENTA: Ebenso. Jos. nicht. S. g. e.
11953 - Desgl. 1624. Wie vorher, aber ohne Stempelfehler und die Jahrzahl in der
Revers-Umschrift. Jos. 22. Mad. nicht. Vorzügl.
11954 ESTERHAZY. Nikolaus 1762/90. Bronze-Medaillon 1755 (v. Dubut) a. d.
Verleihung d. St. Andreas-Ordens in St: Petersburg durch K aiserin Elisabeth
von Rußland. Brustb. rechts. Rv: Die Kaiserin Elisabeth hängt dem,
Grafen das Ordensband um. Well. 1314. Szech. T. IV. 27. 64 Mm. Sehr schön.
H 955 — Taler 1770. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Kak
Sch. 5029. Mad. 6788. Geh. gew. S. g. e.
11956 — V* Taler 1770. Ebenso. Kat. Sch. 5030. S, g. e.
11957 FR IED B ERG . Heinrich II. Oyger Brendel von Homburg 1570/77. Albus
1576. G. e.
11958 Johann Eberhard von Kronberg 1577/1617. Albus 1590, 91, 92, 93 und 94.
g ^ ü ot#
11959 Konrad Löw zu Steinfurt 1617/32. Taler 1623. St. Georg auf d. Drachen
stehend. Rv: Gekr. Doppeladler. Kat. Sch. 5034. Lejeune 48, aber
: WETTRAW: S. g. e.
11960 Philipp Adolf Rau zu Holzhausen 1685/92. 6 Kreuzer 1688. Brustb. Rv: Doppeladler.
Vorzügl.
11961
11962
11963
11964
11965
11966
11967
11968
11969
11970
11971
11972
11973
11974
11975
Franz Heinrich, Freiherr von Dalberg 1755/76. Konventionstaler 1766 (in
Nürnberg geprägt). St. Georg zu Pferde, den Drachen tötend. Rv: Gekr
Doppeladler. Kat. Sch. 5041. Lejeune 80. Vorzügl.
— Konventionsgulden 1766 (in Nürnberg geprägt). Stehender St. Georg.
Rv: Gekr. Doppeladler. Kat. Sch. 5042. Lejeune 79. Fast Stgl.
Johann Maria Rudolf, Graf von Waldbott-Bassenheim 1777/1805. Konventionstaler
1804. St. Georg zu Pferde, den Drachen tötend. Rv: Gekr. Doppeladler.
Kat. Sch. 5043. Jos. u. Felln. 1969. I. Stempel. Lejeune 81b. Adam
nicht. S. g. e.
FÜRSTENBERG. Hermann Egon 1635/74. Kupferkreuzer o. J. Wappen im
Kranz, darüber • H • B • Rv: Im Kranz II CREII • ZER ■ 11 Doll. 21 Zu
Berst. 297. S. g. e.
Joseph Wilhelm Ernst 1704/62. Bergwerks-Klippe 1705 (v. Nürnberger) DER
STILLT DIE FL VT • — VND STÄRKT DEN MVT Eine Landschaft, in
deren Vordergrund ein rauchender Altar, rechts Waffengeräte, links eine
Priesterin, welche auf einen Regenbogen sieht. Im Abschn: AVF KVNFTI
IGS GVT|+ Rv: Zwischen Zweigen: ZVM DANK|FVR GOTTES etc. Berst.
303. Dollinger 24. v. Loon IV. 451. 2. 31 Mm. ö1/* Gr. Sehr schön.
M a m iM m iB l a B l 18‘ ° eib‘ ; Medaille selbst bezieht sieh a u i die im spanischen Succes-
sio n sk rieg e von Marlborough und P r in z E u g e n bei Höchstädt un d Blindheim ü b e r den Marschall T a lla rd
T t i - i n n r \ r dav o n g etrag . Siege u. a u f den län g s te rseh n ten F rie d e n .“ *
— Desgl. 1709 (y. Nürnberger). Ansicht von Wittichen mit d. Bergwerk, oben
GLVCK AVF*, unten C * WITT|GEN Rv: Zwischen 2 Lorbeerzweigen:
ZVM DANK | FVR GOTTES ALTE | GVT 1708 • | DIE NEV AVCH IN | DEN
NEVEN | BLVHT • 1709 • | Mzz: GFN Unediert. 30Mm. 5^2 Gr. Gel. S. g. e.
B f f ij a iH l ! i: : c n»ei bt s ?ln,™ W e rk e „D ie F ü rs ten b e rg isch en Münzen und Medaillen“ eine solche Klippe,
welche in d e r R e v e rsin seh rift die Ja to z a h le n 1704 und 1705 trä g t, Klippen mit den J a h rz a h le n 1708 und
lfUy sind bis jetz t nich t b ek an n t gewesen.
Abgebildet Tafel L V I
Ausbeutetaler 1729. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Ansicht des Bergwerkes
im Kinzigtal. Berst. 298. Doll. 26. Kat. Sch. 5046. S. g. e.
Joseph Wenzel 1762/83. Ausbeute-Konventionstaler 1767 (in Stuttgart geprägt).
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Im Vordergründe der Bergwerksgegend bei
Alt-Wolffach der steh. heil. Wenzel mit dem Fürstenberger Schild. Berst.
305. Doll. 33. Kat. Sch. 5050. Vorzügl.
Joseph Maria Benedikt 1783/96. Ausbeute-Konventionstaler 1790. Geharn.
Brustb. links. Rv: Bergwerksgegend des Wildschappbaches. Berst. 312
Dollinger 44. Kat. Sch. 5051. Vorzügl.
Karl Joachim 1796/1804. Konventionstaler 1804 (in Stuttgart geprägt). Geharn.
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Berst. 315. Doll. 49. Kat. Sch. 5053.
Vorzügl.
Karl Egon H. 1804/54. Med. 1843 (v. Kachel) a. s. silberne Hochzeit mit Amalie
von Baden. C • E • F • Z • FÜRSTENBERG ® AMALIE P • Z ■ BADEN ®
Beider Köpfe rechts. Rv: Die Köpfe ihrer 6 Kinder. Berst. 321. Doll. 58.
Fried, u. Seg. nicht, (vergl. Fried, u. Seg. 3798 und 3969). 57 Mm. 85^2 Gr. Stgl.
S i i i i B fnd.VkMedi S le ®rw&1“ ten Töch tern v erm äh lte sich Amalie 1845 mit V ik to r Moritz vo n Hohenlohe'
He rzo g von Ea tib o r, F ü r s t von Corvey, P a u lin e 1847 mit Hugo von H ohenlohe-Oehringen, Herzo g von Uiest.
Abgebildet Tafel LVI.
— Vergoldete Bronze-Proben des Averses und des Reverses der vorhergehenden
Med. Je 57 Mm. Stgl.
Abgebildet Tafel LVI.
Versilbert, einseit. Eisenmedaillon o. J. (1843) Modell zum Avers der vorig.
Med. Ohne Umschrift. Fehlt bei Berst. und Doll. 80 Mm. Schön.
FUGGER. Anton 1530/60. Goldgulden o. J. ® ANT • FVGGER • D ■ IN WEIS-
SENHORN Quadr. Wappen. Rv: ® CAROL • V • RO • IMP • AVGVS • MV-
NVS ® Doppeladler. Zu Kuli 39b und Köhl. 2347. S. g. e.
Susanne, Tochter Antons, Gemahlin des Freiherrn Balthasar von Trautson.
Porträtmed. o. J. Ihr Brustb. mit niederem Hütchen rechts. Rv: Sitzende
weibl. Figur mit Schlüssel. Zu Kuli 160. 34 Mm. 34 Gr. Spätere Arbeit. S. g. e.