
16012
16013
16014
16015
16016
16017
16018
16019
16020
16021
16022
16023
16024
16025
16026
16027
16028
16029
16030
16031
16032
16033
16034
16035
— HEINRICH 0RPGS Brustb. d. heil. Martin in Schein mit Krumm- u.
Kreuzstab v. vorn über d. rechts gewandten Brustb. d. Erzbischofs mit
erhobenen Händen, zwischen 2 Türmen, i. F. ein Stern. Pos. IX. 11. 38 Mm.
Yorzügl.
— EPPEgFCRDI HEHRC Ähnl. Darstell. Pos. XI. 2. 40 Mm. S. g. e.
— ERPES—FCRDI Brustb. d. Heilig, im Schein mit Stab und Buch über zwei-
türmigem Zinnenbogen, im Felde Lilienstab und Stern, unten HEHRC u. barhaupt.
Brustb. d. Erzbischofs, hinter ihm ein Vogel mit Blume im Schnabel,
Ringel u. |4-' Pos. IX. 10. 39 Mm. Vorzügl.
Erzb. Konrad I. von Wittelsbach — 1200. + CVHRADV(S EPI)SCS Erzbischof
mit Stab und Szepter im Gebäude. Pos. 209. 47 Mm. G. e.
Siegfried n . von Eppstein 1200/30. CSAI o MN^-SPhCI€P Erzbischof thronend
mit Kreuz- und Krummstab. Seega 216. 38 Mm. S. g. e.
■.#■ Gleiche Schrift. Stehend. Erzbischof segnend, mit Krummstab. Seega 238.
38 Mm. Ausgebrochen. G. e.
— Erzbischof auf Bank hält Krummstab und Buch. Trugschrift. Fund Sulza
(Arch. I.) T. 10. 10. 34 Mm. Ausgebr. G. e.
— SICA • — CISEC Erzbischof auf Löwenstuhl, segnend mit Lilien-Szepter.
Ibid. T. 10. 5. 39 Mm. Etw. ausgebr. S. g. e.
— (SIF) RDVS — 0PICOS Brustb. hält Kreuz und Buch in Dreibogen zwischen
reicher Architektur. Ibid. T. 10. 8 ähnl. 38 Mm. Etw. ausgebr. S. g. e.
Alte goldene Fälschung eines Freipfennigs. S — C 00ARTINVS Rad. S. g. e.
FRANKFURT (und Wetterau). Heinrich VI. 1190/97. HQVIffiP—GVRIGV
Thronend. Kaiser mit Szepter u. Reichsapfel. Jos. u. Felln, nicht. (Vergl.
J. u. F. 20.) 30 Um. Vorzügl.
Friedrich II. 1215/50. Die gekrönten Brustb. d. Kaiserpaares über d. Brüstung
eines Torgebäudes, zwischen beiden e. Kreuzstab, am Rande 4 Kugeln.
Jos. u. Felln, nicht. Bl. f. Mzfr. Sp. 2952. 24 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXX VII.
Jüngere Wetterauer Brakteaten. Sitzend. König hält Kreuz u. Doppelreichsapfel,
außen 4 Punkte. 22 Mm. Etw. ausgebrochen. S. g. e.
— Königsbrustb. über Bogen, worin Löwe, hält Szepter u. Reichsapfel. 22 Mm.
S. g. e. - 3 St.
— Königsbrustb. über Arkadenbogen hält Szepter u. Reichsapfel, am Rande
4 Kugeln. 23 Mm. Vorzügl.
— Weitere 3 Var. S. g. e. 3 St.
— Sitz. König hält Szepter u. Reichsapfel. Cappe XVII, 181. 22 Mm. S. g.
u. g. e. 4 St.
FR E IS IN G . Halbbrakteat um 1170. Halbbild mit Kirchenmodell u. Stab.
R v : Halbbild und Engel zwischen Türmen. Oberm. 59. 22 Mm. S. g. e.
FRITZLAR (unter Mainz). Siegfried ü . od. HL von Eppstein. Erzbischof auf
mit Tierköpfen verziert. Faltstuhl mit Stab und Buch. Kaufung. Fund 10.
35 Mm. S. g. e.
FULDA. Heinrich HI. von Cronberg 1192/1216. Abt zwischen Bauwerk. Trugschrift.
Fund Kleinvach. Zu Seega I. 13. 38 Mm. Etw. ausgebr. G. e.
^ Abt mit Stab und Buch zwischen 4 Bogen. H0NRAV — etc. VL • Fund
Kleinvach. 36 Mm. Ausgebr. G. e.
ST. GALLEN. + MON0TA • SANCTI • GALLI Bärtig. Kopf. Archiv T. 6. 9.
23 Mm. 3 Var. S. g. e. 3 St.
— Lamm links mit Kreuzstab. Arch. T. 38. 19. 16 'S 18 Mm. Mehrere Var.
(7 st.) und desgl. mit Fahne. M. I. 77. 20 Mm. G. u. s. g. e. 8 St.
GERA (Abtei Quedlinburg). Um 1200. Äbtissin auf Stuhl mit Palme, Buch
zwischen Weidenzweigen und Türmen. HVHV HVHV P os. T. 16. 1. Knab 20.
38 Mm. Schöne frühe Prägung.
Abgebildet Tafel LXXVII.
16036 — Äbtissin hält Buch mit Zweig und Weidenzweig, • * • * Arch. T. 40. 35. Knab 35.
38 Mm. S. g. e.
16037 — Äbtissin a. Bogen zwischen Palmzweigen hält Buch und Palmzweig. Pos.
T. 17. 2. Knab 9. 34 Mm. Ausgebr. S. g. e.
16038 GOSLAR, a. Halbbrakteat um 1150. Apostelköpfe, 2 Vogelköpfe. 25 Mm.
b. 13/14. Jhdt. 2 Köpfe unter Krone. 3 div. 19 Mm. c. Matthiaspfennige,
9 div. Stempel. 23 Mm. d. Desgl. Hälblinge. 3 div. 15 und 16 Mm. e. Adlerkopfpfennige
15. Jhdt. 2 div. 17 Mm. G. u. s. g. e. 18 St.
16039 Geistlicher, Umgegend Goslar 1130/50. +S — SM — IVDA Thronender mit
Tonsur, Stab, Buch, im Felde Cappe, Goslar VI. 66. 28 Mm. S. g. e.
16040 östliche Harz- oder mittlere Elbgegend um 1130/50. +IVDA IOSOU08 Bärt.
Dynast thronend mit Schwert und Kreuzbanner, links 2 Palmzweige.
Cappe, Goslar, III. 26. Beyschl. V. 1. 28 Mm. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVII.
16041 GOTHA. + GOTflil 2 Kronen. 18 Mm. Viele Var. Meist s. g. e. 40 St.
16042 HALBERSTADT, Bistum Halbbrakteaten 1130/50. a. Stephanus segnend mit
Kreuz über Arkade. Rv: Kreuz mit Lilienkreuz, Schriftreste. 23 Mm.
b. Bischofshalbbild mit Stab und Kreuz. Rv: Wie vorher. 22 Mm. (2 st.)
c. Rohes Brustb. Rv: Kreuz mit CRVX 22 Mm. S. g. e. 4 St.
16043 Ulrich I. von Reinstein 1149/60. +SANCTVS• STCPHAN9, innen DylMt»•
St. Stephanus knieend zwischen Steinen und Hand Gottes. Leuckf. L 4.
32 Mm. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXVII.
16044 -Ä S SSTEPH—ANVS PROTH| o m a r it ib Stephanus fallend, Hände offen,
rechts Hand Gottes, links l+ l Leuckf. I 3. 30 Mm. Vorzügl.
16045 — Bischof und Stephan, beide Halbbild, segnend in reicher Architektur.
Freckl. 19 a. 29 Mm. S. g. e.
Ab gebildet Tafel LXX VIII.
16046 Brakteaten des Freckleber Fundes. Um 1160/80. Gebäude. Oben Brustb. des
heil. Stephans, unten das des Bischofs mit Stab und Palme. Schrift. Freckl.
32 d. 28 Mm. S. g. e.
16047 ^ S t e p h a n liegend unter Bogen mit Schrift, darüber tragen 2 Engel seine Seele.
Freckl. 34 b. 28 Mm. S. g. e.
16048 — Brustb. des heil. Stephan zwischen 3 Steinen und * Schrift. Freckl. 40 a.
26 Mm. S. g. e.
16049 — Desgl. Var. Freckl. 40 b. 26 Mm. S. g. e.
160503111 Brustb. des Heiligen, die Hände erhoben. Schrift. Freckl. 41. 25 Mm. S. g. e.
16051 — Stephan thronend, Stola quer haltend. Schrift. Freckl. 45 b. 28 Mm. S. g. e.
16052;tJ|iDesgl., seltenere Var. Freckl. 45 c. 28 Mm. S. g. e.
16053 -y S — S ST6PHH— NVS PROTH Stephan thronend, offene Hände seitlich.
Freckl. 46 a. 27 Mm. S. g. e.
16054 — Stephan stehend mit Stola und Buch. Schrift. Freckl. 48 a. 27 Mm. S. g. e.
16055 — Desgl. Var. Freckl. 48 b. 27 Mm. S. g. e.
16056 — Brustb. Stephans mit offenen Händen über reichem Gebäude. Im Torbogen
Bischofsbrustb. Freckl. 49. 26 Mm. S. g. e.
16057 — Desgl. Seltenere Stempelvariante. 28 Mm. S. g. e.
16058 — K a p ite l u n d Stadt- 15. Jhdt. a. Rohes Brustb. zwischen • und Palme.
19 Mm. Viele Var. (19 St.). b. Desgl. eine Kugel oben rechts. 18 Mm.
c. Brustb. zwischen Schwert und Buch (Beischlag?) 17 Mm. d. Hälblinge.
Brustb. zwischen 3 Kugeln und Palme (2 St.). 13 Mm. Meist s. g. e. 23 St.
16059 — Hohle „Sargpfennige“ o. J. (10 St.), 1519 (2 St.). 20 (s St.), 21 und 23. Kreuzstab
hinter zwei Schilden. 16 Mm. Mehrere Var. Meist s. g. e. 17 St.
16060 HALLE. Um 1130/50. MONETH-HALL.€NSI(S+) Mauritius hält Fahne und
Schwert. Pos. T. 46. 19. 30 Mm. Etw. ausgebr. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXVIII.