
11976 Franz Ernst zu G lö ttf 1711. Taler 1694. Dreifach behelmt. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler, unten d. Augsburger Pyr zwischen 2 Hufeisen. Kat. Sch. 5064.
Kuli 79. Förster 324. Vorzügl.
11977 Georg IV. zu Wellenburg (Herr zu Wasserburg am Bodensee, Landvogt in
Schwaben), -f- 1643. Taler 1622. St. Georg zu Pferde, den Drachen erlegend;
unten d. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Ferdinands II. Kat.
Sch. 5056. Kuli 81. S. g. e.
11978 Maximilian ü . zu Wellenburg, f 1629. Taler 1621 mit Stempelfehler KIRHB:
Vierfeld. Wappen, daneben 16—21 Rv: Gekr. Doppeladler ohne Insignien
mit Titel Ferdinands II. Kat. Sch. 5057, aber AVGVSTVS E Kuli 97 a. Vorzügl.
11979 — Taler 1621 mit gleichem Stempelfehler. Ebenso, aber Doppeladler mit
Reichsapfel etc. Kat. Sch. 5058. Kuli 98 a Anm. S. g. e.
11980 — Taler 1623. Wie vorher. Kat. Sch. 5060. Kuli 101 d. S. g. e.
11981 Taler 1624. Vier Wappenschilde ins Kreuz gestellt, neben dem untersten
16 24 Rv: Gekr. Adler mit Szepter und Schwert, in den Schwanzfedern
Reichsapfel. Kat. Sch. 5062. Kuli 102. S. g. e.
11982 Taler 1624. Var. d. Vorig. Kuli 105. Kat. Sch. 5062, aber ohne Punkt
nach AVGVSTVS S. g. e.
11983 Sigmund Joseph und Johann Rudolf unter Vormundschaft — 1693. 15er 1676.
Gekr. Wappen. Rv: Adler. S. g. e.
11984 Cajetan und Karl — 1784. Taler 1781. (In München geprägt.) Doppelt
behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Kat. Sch. 5065. Kuli 146. Vorzügl.
11985 GLATZ. Ulrich von Hardeck 1500/22. Heller. V Rv: Der böhmische Löwe,
zwischen den Pranken H Friedensb. 796. Doneb. 934 (der ihn irrig
Albrecht II. zuteilt). S. g. e.
11986 Johann von Pernstein 1537/49. Taler 1541. # IOHAN * BARO * A * BERNSTEIN
* IN *HELF Die Wappen von Glatz und Pernstein durch Laubwerk
getrennt. Rv: * MONE * NO * COMITATVS * GLACENS * 1541 Der
gekr. böhm. Löwe links. Fried, u. Seg. 2811. Doneb. 3642. S. g. e.
11987 — Taler 1542. Ebenso, aber * am Anfang der Revers-Umschrift und 154Z
Zu Fried, u. Seg. 2815 u. Doneb. 3644. Pol. S. g. e.
11988 Ferdinand UH. 1627/37. Doppeldukat 1629. FERDINAND: III -D • G • HVN:
BO : C • REX- Stehender König mit Szepter und Reichsapfel. Rv: FECIT
MAGNA E - POTENS +1629 + Madonna mit Kind im Strahlen- und Flammenkreise.
Mzz: In Einfassung Monogramm PH (=: Peter Hema). Fried, u.
Seg. 2845. Vorzügl.
Abgebildet Tafel L VI.
11989 — Doppeltaler 1629. ■ FERDINAND: I II—D: G: H: B: REX« Jugendl. geharn.
Brustb. mit hoher Halskrause rechts; unten H Arabeske G (= Huserus Glatzen-
sis) R v : » « ARCHIDVX ® AV— STRLE ® 1EC ® 1629 » Gekr. vom Vließorden
umgebenes vierfeld. ungar.-böhm. Wappen mit österr.-burgund. Mittelschild.
Fried, u. Seg. 2847. Wie Sch. 2475. Vorzügl.
11990 — Taler 1629. Ebenso. Fried, u. Seg. 2853. Sch. 2475. Schwache Henkelspur.
S. g. e.
11991 — Taler 1629. Ebenso, aber das Brustb. mit ganz breiter Halskrause, darunter
in Einfassung Monogramm PH (== Peter Hema). Fried, u. Seg. 2852. Wie
Sch. 2471. Vorzügl.
11992 GÖRZ. Maximilian I. 1500/19. Grosso tirolino. Wappen. Rv: Doppelkreuz.
Zu Well. 9118. S. g. e.
11993 — Grosso 1519. Die Wappen von Görz und Kärnten. 2 Var. S. g. e. 2 St.
11994 •— Obol. Die Wappen von Görz u. Österreich. S. g. e.
11995 GRONSFELD. Johann I. von Bronckhorst 1508/59. Taler o. J. Geharn.
Hüftb. von vorn. Rv: Die behelmt. Wappenschilde von Bronckhorst und
Gronsfeld. Kat. Sch. 5071. Ähnl. v. d. Chijs T. IX. 8. G. e.
11996 — Einseit. Heller o. J. Quadr. Wappen. Blätt. f. Mzfr. 1870. 23. 7. 3 Var.
G. e. 3 St.
11997 Wilhelm von Bronckhorst 1559/63. V* Taler o. J. Imitation der Typen von
11998
11999
12000
12001
12002
12003
12004
12005
12006
12007
12008
12009
12010
12011
12012
12013
12014
12015
12016
12017
Brederode. + MONETA «NOVA ® ARGENTEA® DO»I®G® Löwe links mit
langem über d. Kopf zurückgebogenem Schweife. Rv: SANCTA®MAR —
IA® VIRGO | Die gekr. heil. Maria mit Szepter, das Jesuskind auf dem
linken Arm, in Strahlen. S. g. e.
Abgebildet Tafel L VI
Justus Maximilian 1617/67. Taler o. J. Unter strahlend. Namen Gottes 4 Zeilen
Schrift. Rv: Gekr. Wappen Gronsfeld-Eberstein von doppelreihiger Umschrift
umgeben. Kat. Sch. 5072. S. g. e.
Jo h an n Jak o b I I . von E b e rste in t r i tt im J a h re 1624 die H älfte d e r ¡G ra fsch a ft^E b erste in ;(B a d e n ) 'a n
Gronsfeld ab.
HALDENSTEIN siehe unter Schweiz — Graubünden.
HANAU - MÜNZENBERG. Katharina Belgica, als Vormünderin von
Philipp Moritz 1612/30, -f- 1648. Taler 1623. Gekr. Wappen. Rv: Doppeladler.
Such. 78. Etwas oxyd. S. g. e.
Philipp Moritz 1612/38. Vormundschaftl. Teston 1614. Brustb. in doppelt.
Schriftkreise rechts. Rv: Gekr. Wappen. Such. 96. S. g. e.
— Desgl. 1618 (aus 1614 im Stempel geändert). Ebenso. Such. 100. S. g. e.
— Desgl. 1621. Ebenso, aber Brustb. im einf. Schriftkreise. Such. 112. Vergoldet.
Geh. S. g. e.
~~ LICHTENBERG. Philipp V. 1570/99. Groschen o. J. Behelmt. Wappen.
Rv: Doppeladler. 2 Var. mit OC und OC — • Zu Engel 19 und Such. 216.
S- g- e. 2 St.
(^¿Groschen 1595, 96, 97, 98, 99 und 'S Batzen 1578, 88, 89, 90, 91, 92, 93 u. 95.
S. g. u. g. e. 13 St.
Johann Reinhard I. 1599/1625. Goldgulden 1618. ® IO: REIN: CO: IN: HAN:
E: Z: D: I: LICH: E: OC: Quadr. Wappen, darüber d. Jahrzahl. Rv: MATTHIAS
: I : ROM: IMP: SEM: AVG • Gekr. Doppeladler. Such. 264, aber
AVG- Zu Eng. 45. S. g. e.
— Desgl. 1618. Typus wie vorher. Var. d. Vorig. Such. 261. Eng. 43. G. e.
— Taler 1624. Brustb. mit Feldbinde rechts. Rv: Wappen, darüber <0-1624«
Mit Titel und Wappen Zweibrücken. Such. 285. Kat. Sch. 5104. Eng. 50.
S. g. e. j^,
— Dreibätzner 1621. Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: Gekr. Doppeladler
mit 12 im Reichsapfel auf der Brust. Zu Such. 353 und Eng. 72. S. g. e.
-— Groschen 1599,1600,1, 2, 3, 4 und 6. S. g. e. 7 St.
Philipp Wolfgang 1625/41. Zwölfer 1626. Quadr. Wappen. Rv: Doppeladler.
Such. 452. Gel. u. geh. S. g. e.
Friedrich Kasimir 1641/85. Taler 1664. * PAX ET JUSTITIA EXOSCULEN-
TUR SESE: Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel und langen Haaren
rechts. Rv: * FRID ■ CAS • COM • HAN • RH • BIP • DN • M • L • O -MAR- ET
ADV • ARG: Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber vier Helme, zu den
Seiten 2 Helme, 16—64, B — M Such. 477. Kat. Sch!“ 5107. Engel 129.
Vorzügl.
Abgebildet Tafel L VI.
— Gulden o. J. und 1673. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Such. 483 und 490.
Eng. 133 und zu Eng. 140. S. g. e. (1 St. justiert.) 2 St.
— Gulden 1674 und 75. Ebenso. Such. 492 und 497. Eng. 142 und 145.
S- g. e. 2 St.
Philipp Reinhard 1685/1712. Med. 1705 a. s. Vermählung mit Karoline Wilhelmine
von Sachsen-Saalfeld. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv: A
FRUGIFERO ODORERUT^E NOSTRA SALUS Schwan mit 2 Wappen üher
der Stadt Hanau. Such. 666. Eng. 222. Dassd. nicht. 53 Mm. 4272 Gr.
Pol. Schön.
— Gulden 1693 und 94. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Such. 674 und
680. Eng. 206 und 208. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
— 6 Albus 1693. Wappen. Rv: Wert. S. g. e.
Wilhelm VIII. 1736/60 (regierend. Landgraf von Hessen 1751/60). Kreuzer