
links ein Engel. Die Jahrzahl am Schluß der Umschrift. Cor. T. 42. 6,1
TTall 2236. Wund. 2473. Guter alter Guß. G. e.
13535 Hildebrand I. von Riedmatten 1565/1604. Kreuzer 0. J. Kleeblatt. Rv: Kreuz, 1
Cor. T. 43. 18. S. g. e.
13536
13537
13538
13539
13540
13541
13542
13543
13544
13545
13546
13547
Zürich.
Stampferscher Reisetaler o. J. *SAVLVS* SPIRANS*MINAS* etc. Saulus zijl
Pferd zwischen drei Berittenen und zwei Fußknechten. Rv: *PROPE'B
YRBEM • PROSTRATYS • Gestürzter Reiter, dessen Pferd von einem!
anderen Reiter geführt wird; im Hintergründe Zürich. Hall. 342. Wund.!
941. 46 Mm. 20 Gr. Geh. Vergoldet. S. g. e.
Med. o. J. (v. Stampfer). ECCE|MAGI AB ORI|ENTE VENERVNTJIERO-B
SOLYMAM, | ET CHRISTVM |NA | TVM ADORA | VERVNT ■ MA | II • HS • Rv:l
Die Anbetung der heil. 3 Könige. Fehlt hei Hall, und Wund. 30 Mm. 61/2 Gr.!
Sehr schön.
Klippe 0. J. (v. Stampfer). Die Flucht nach Ägypten. Rv: In 7 Zeilen:|
IOSEPH1SVRGE ET AC[CIPE PVERVM|ET MATREM EI|VS ET FYGBl
IN|ÆGYPTVM *]MATII Fehlt hei Hall, und Wund. 24 Mm. 5 Gr. Geh. S. g. e,l
Med. 1555 (v. Stampfer). FIDES : Arab esk e SPÉS : Arab esk e CHARITAS Arabeske M:l
D : L: V A rab esk e. Glaube, Hoffnung und Charitas mit einem Kinde stehend,!
im Abschnitte Monogramm HS Rv: In 7 Zeilen: SANCTA|FIDES IVSTOSl
REDDIT SPES 0|MNIA VINCIT| TERTIA DIVINO|PECTVS AMOREl
FOVET Hall, nicht. 38 Mm. 8 Gr. Sehr schön. I
Vergoldete Med. 1565 (v. J. Stampfer, ohne Medailleur-Zeichen). »SANCTAl I FIDES • IYSTOS • FACIO * SPES • CERTA • SALVTIS • ANCORA Steh. Fidesl
u. Spes. Rv: AST* EGO • COELESTI • SVCCENDO ■ PECTVS * AMOREl
1565* ® Stehende Frau mit drei Kindern. 42 Mm. 15 Gr. Mit 2 'öserl
Sehr schön. n I
Wahlpfennig o. J. d. Zunft zum Weggen. Gerstenkorn in reichverziert. Kail
tusche. Rv: Mühlrad in einer mit Ähren und Guirlanden geziert. Karl
tusche. Wund. 925. 22 Mm. ö1/* Gr. Sehr schön.
Rathaustaler 1698. Ansicht der Stadt mit d. Festungswerken, darüber auf einem!
Spruchbande: DOMINE CONSERVA NOS IN PACE Rv: Das Rathaus!
darunter CURIA-NOVA TIG * | DEDIC * IX CAL*IUL*MDCXCVIII|HIBl
Hall. 319. Wund. 833. S. g. e. ■ ■ K l
Verdienstmed. 1707 (v. Geßner). AMICITIÆ ET HONORIS MONUMENTUMl
Zwei Löwen mit Schwert und Palmzweig halten d. Wappen. Rv: Stadt!
ansicht mit d. Festungswerken, darüber in verziert. Einfassung: TIGURUMI
Randschr : « D oMIne e ConsebV a ® nos ® I n » pa Ce Hall. 331. Wund. 858,1
aber Punkt nach der Avers-Umschrift. Kat. Sch. 6624. 50 Mm. 40 Gr. Stgli
Med 1719 (v Geßner) a. d. II. Säkularfeier der Reformation. Brustb. Zwinglisl
mit Mütze links. Rv: 10 Zeilen Schrift. Hall. 308. Wund. 1032. 36 Mal
22 Gr. Sehr schön. n _ », I
Med. 1736 (v. Geßner) a. d. 400jährige Bestehen v. Constaffel und Zunxteni
Brustb d ersten Bürgermeisters Rudolf Brun rechts. Rv: Buch auf Altarl
im Kreise von 13 Wappen. Hall. 151. Wund. 835. 49 Mm. 421/* Gr.
Sehr schön. I
Med 1736 (v. Geßner) a. d. gleichen Anlaß. Avers wie vorher. Rv: 13 Zuntte-i
wappen. Innen 6 Zeilen Schrift. Hall. 152. Wund. 836. 36 Mm. 15 G:J
Sehr schön. M I
Med 1744 (v. Dassier Fils) d. Venedigli-Gesellschaft. St. Markuslowe m«
offenem Buch auf einem Postament. Rv: Hand aus Wolken mit Pfeilbündel,I
darunter auf einem Spruchbande DIC ET FAC Hall. 325. Wund. 96 j
29 Mm. 81/* Gr. Stgl.
Nach’ H a lle r n u r 14 Stücke in Gold u . ebensoviele in Silber g ep räg t.
Abgebildet Tafel LXVI.
* ¡5 4 8 Med. 1786 (v. Boltschauser) a. d. 100 jährige Jubelfeier d. Artillerie-Collegiums.
ARS IVNCTAig- VIRTVTI • Pallas vor Kanone. Rv: Im Eichenkranz
8 Zeilen Schrift: SVB|AVSPICIIS etc. Wund. 968. 39 Mm. 29Vs Gr.
Sehr schön.
B g 4 9 Zinnmed. 1804 a. d. Expedition nach Affoltern. Reiterschar gegen ein Haus
sprengend, in welchem d. gefangenen Offiziere saßen. Rv: In d. Mitte d.
Namen d. drei Offiziere, umgeben von blattförmig. Medaillons, mit d. Namen
der Befreier. Wund. 840. 50 Mm. S. g. e.
■¡550 Belohnungsmed. 1804 für Soldaten (v. Aberli). DER CANTON ZÜRICH etc.
Eichenkranz. Rv: Frau am Altar. Wund. 870. 33 Mm. 12 Gr. Schön.
1R551 Silberabschlag d. Dukaten 1819 a. d. III. Säkularfeier d. Reformation. Brustb.
Zwinglis rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. Wund. 1037. 20 Mm. 3 Gr.
Sehr schön. 4, St.
1E552 Med. 1819 (v. Bruckmann) a. denselb. Anlaß. Ebenso. Wund. 1043. 30 Mm.
11 Gr. Sehr schön.
1B553 Ähnl. Med. (v. Aberli). Rv: 10 Zeilen Schrift. Wund. 1040. 37 Mm. 22 Gr. Stgl.
1R554 Ähnl. Med. (v. Bruckmann). Rv: 6 Zeilen Schrift. Wund. 1044. 30 Mm. IU/2 Gr.
Sehr schön.
If555 Med. 1838 (v. Aberli) a. d. Bau d. Münsterbrücke. Stadtgöttin mit Stadtschild;
im Hintergründe die Brücke. Rv: DEM ERBAUER | DER | MÜNSTERBRÜCKE
| LUDWIG NEGRELLI | DIE | STADT ZÜRICH Wund. 1008.
51 Mm. 6OV2 Gr. Sehr schön.
Neg relli, geb. z u P rim ie ro in Südtirol.
IB556 Dieselbe Med. in Bronze. Wund. 1009. Kat. Sch. 6678. 52 Mm. Stgl.
11557 Med. 1851 a. d. V. Säkularfeier des Eintritts in den Bund. Im Kranze: DER|
STADT ZÜRICH|EWIGER BUND etc. Rv: Um den Züricher Schild die
Wappen von Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern. Wund. 3429. 40 Mm.
39 Gr. Stgl.
11558 Dieselbe Med. in Bronze. 40 Mm. Sehr schön.
11559 Knabenschießen-Med. 0. J. Gekr. Wappen. Rv: Teils Knabe mit d. Apfel in
der erhobenen Hand. Wund. 883. 30 Mm. 11 Gr. Geh. gew. Stgl.
1B560 Desgl. o. J. Var. d. Vorig. 25 Mm. ö1/* Gr. Geh. gew. Stgl.
»561 Schulprämie 0. J. (v. Boltschauser). MERENTI SCHOLA TVRICENSIS
Sitzende weibl. Figur mit Schriftrolle und Kranz, zu ihren Füßen ein
Bienenkorb. Rv: Kranz ohne Inschrift. Wund. 913. 35 Mm. 15 Gr.
Sehr schön.
1§562 Schulpfennig o. J. (1776). Löwe, rückwärtsblickend, mit Wappen. Rv: Schrift
in Kartusche. Ähnl. Hall. 390. Wund. 911. 25 Mm. 3 Gr. S. g. e.
l|1 563 Doppeldukat 1751. MONETA REIPUBLICA3 TIGURINA3 Zwei Löwen mit Sch wert, Palmzweig und Schild. Rv: In Kartusche in 5 Zeilen: DOMINE]
CONSERVA | NOS IN | PACE ¡1751 Hall. 670 a. Wund. 30. Vorzügl.
13564 Dukat o. J. MONETA: NO: — THVRICENSIS Gekr. rechtsblickender Adler
mit dem Stadtwappen auf der Brust. Rv: CIVITATIS — IMPERIALIS
Stehender Kaiser Karl der Große mit Schwert und Reichsapfel. Hall. 393.
Cor. T. 4. 11. Wund, nicht. Kat. Sch. 6582. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVI.
1|565 Dukat 1649. In einem Lorbeerkranz in 5 Zeilen: DVCATVS|*NOWS *|REI-
PVBL | TIGVRI | * 1649 • Rv: «DO — MINE ■ CONSERVA ■ NOS • IN • P A —
CE • 2 Löwen halten je einen fünfeckigen Stadtschild und darüber einen
Kranz aus 2 Lorheerzweigen. Hall. 484. Wund. 60. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXVI.
13566 Dukat 1651. Ovales Wappen in verziert. Kartusche. Rv: Schrift in Kartusche
■ Hall. 488 a. Wund. 61. S. g. e.
® 6 7 Dukat 1718. Löwe links mit Schwert und Schild. Rv: In einer Einfassung
DOMINE]CONSERVA|NOS IN|PACE|1718 Wund, nicht. Hall. 573. Vorzügl.
18568 Dukat 1723. Ebenso, aber 1723 Hall. 587 b. Wund. 70. Vorzügl.