
13257
Mit glattem Rand. Hall. 892. Wund. Av: 1398. Rv: 1397. 34 Mm. 131/« Gi
Sehr schön.
13231 Desgl. o. J. Gekr. Wappen. Rv: LABOR OMNIBUS IDEM Bienenkorb. Hfl
Laubrand. Wund, nicht. Kat. Sch. 6325. 35 Mm. 15 Gr. Sehr schön.
13232 Desgl. o. J. (v. Lendi, 19. Jahrhundert). Ähnlich wie vorher. Wund. niehi
31 Mm 15 Gr. Stgl.
13233 Desgl. o. J. (v. Lendi). Gekr. Wappen. Rv: Knieender Gärtner. Wund, nichl
26 Mm. 77» Gr. Stgl.
13234 Desgl. 1734., König David mit der Harfe. Rv: Schrift. Mit Strichrand. Hall
860. Wund. 1392. Kat. Sch. 6305. 38 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
13235 Dukat 1741. Gekr. Wappen. Rv: Spruch und Wert in Kartusche. Hall. 1071
Wund. 1089. Lohn. 100. Vorzügl.
13236 Doppelduplone 1797. RESPUBLICA — BERNENSIS Gekr. herzförmig. Wap|
pen. Rv: DEUS — PROVIDEBIT Stehender Schweizer, darunter 1797|
Lohn. 137. Wund. 1109. Stgl.
13237 Taler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus 8 B Umschrift: BENEDICTVS etc. D i l
Jahrzahl mit großen Ziffern. Hall. 1033 b. Wund. 1135. Lohn. 181. S t g |
13238 Taler 1795. Gekr. Wappen. Rv: Stehender Schweizer. Wund, nicht. L o h il
188. Vorzügl.
13239 Taler 1796. Ebenso. Zu Wund. 1149. Lohn. 191. S. g. e.
13240 Französischer Laubtaler 1785 mit Berner Kontermarke zu 40 Batzen. BrustJ
Ludwigs XVI. Rv: Wappen. Mzz: A (= Paris). Mit Blätterrand. S. g. e. 1
13241 Desgl. 1779. Ebenso. Mzz: Kuh (=Pau), S. g. e.
13242 Desgl. 1785. Ebenso. Mzz: L (= Bayonne). S. g. e.
13243 V» Taler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus 8 B G. e.
13244 Desgl. 1680. MONETA • REIPVBLICJE • BERNENSIS ® Wappen in Kartuschi
Rv: BENEDICTVS • SIT • IEHOVA • DEVS • 1680- Kreuz aus 8 B, dar
i Hall. 1047 b. Wund. 1167. Lohn. 242, aber DEVS • S. g. e.
13245 Desgl. 1796. Gekr. Wappen. Rv: Stehender Schweizer. 2 Var. Lohn, nicl
und Lohn. 246. Stgl. u. vorzügl. 2 fj
13246 V« Taler 1774 u. 97 (2Var.) Gekr. Wappen. Rv: Kreuz aus 8 B. Lohn. 394, 3i
und 398. Geh. gew. S. g. u. s. g. e. 3 Sl
13247 Dicken 1492 mit Mönchsschrift. Wappen zwischen B — 0 , darüber einköpfiga
Adler. Rv: Stehender St. Vinzenz. Hall. 994. Wund. 1209. Lohn. 341. G.l
13248 5 Batzen 1658. Wappen. Rv: Doppeladler mit Z0 Lohn, nicht. S. g. e.
13249 Desgl. 1758 und 1759. Lohn. 1008 und 1012. S. g. e. 2 sl
13250 Desgl. 1787, 1826 (8Var.) und Kreuzer 1793. Vorzügl. u. s. g. e. 5 s |
13251 Schützentaler 1857. Wund. 3520. Vorzügl.
13252 Desgl. 1885. Wund. 3535. Vorzügl.
11258
11259
18260
18261
1| 262
18263
13264
18265
18266
18267
13268
Biel.
13253 Schulpfennig o. J. Stadtwappen. Rv: Im Kranze: DEM|AUFSTREBENDEkI l|2 6 9
FLEISSE Wund. 1415. Kat. Sch. 6344. 30 Mm. 71/» Gr. Stgl. 1*270
Burgdorf.
13254 Schulpfennig o.J. STADT BURGDORFF- Wappen, darüber Kranz; im Absc'ra^^B
PRiEM • DILIG • In Kartusche in 6 Zeilen DER|CATECHISMUS| etl TP2?!
Hall. 912. Wund, nicht. 32 Mm. 9 Gr. Schön.
#272
Langenthal.
Med. 1822 (v. Bovy und Fournier) a. d. eidgenössische Offiziersfest. De^^B2?*
Schwur auf d. Grütli. Rv: 23 Fahnen der Schweiz und ihrer KantonraL
Wund. 3537. 46 Mm. 457s Gr. Schön. ^ ^ * 2 7 4
13255
13256 Bronzemodell, rechteckig (v. Bovy?) a. d. Rütlischwur. 3 schwörende Schwel
zer auf grasigem Boden vor Bergen, ähnl. d. Avers d. vorigen Med. Rv: HeB #2 7 5
vetia am Altar. 55/45 Mm. Im Avers B und E und einige Blumen
graviert. Schön. Ip276
Freiburg.
Med. 1881 (v. Richard) a. d. Eidgenössische Schützenfest u. d. 400jährige Vereinigung
mit der Schweiz. Helvetia mit Fahne an einer Säule. Rv: Schützenembleme.
Wund, nicht. 43 Mm. 307a Gr. Stgl.
Bronzemed. 1881 a. denselb. Anlaß. Ansicht von Freiburg. Rv: Helvetia
zwischen 2 Schützen. 47 Mm. Sehr schön.
5 Batzen 1828 und 1830. S. g. e. 2 St.
Doppel-Piecette 1788 und 1793. S. g. e. 2 St.
Doppelfünfer (10 Heller) 1515. Hb flßOß0T7I + FRIBVRGBß 15 Burg und
einköpf. Adler. Rv: 4<S7IßQTVS * ßlGOLAVS Blumenkreuz. Zu Wund.
1865. Cor. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXIII.
Fünfer o. J. mit Mönchsschrift. Wappen. Rv: Kreuz. Cor. T. 22. 19. 2 Var.
S. g. e. 2 St.
Schützentaler 1881. Wund. 3533. Stgl.
St. Gallen.
Kanton.
Schulprämie o. J. (v. Thiebaud). RESPUBLIC — A J j s T GALLENSIS Sitz.
Pallas rechts, an Bärenschild gelehnt. Rv: SATIS EST FA VISSE SUPREMA*
Fels von Wolken umgeben, unten in Oval I -T Hall. 1852.
Wund. 2692. Forst, nicht. 22 Mm. 4lji Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel LXIII.
5 Batzen 1810 u. 14; 3 Kreuzer 1563, 64, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 79, 80;
Einseit. Pfennig o. J. Geh. gew. S. g., vorzügl. u. s. g. e. 15 St.
Abtei.
Beda Angherrn 1767/96. Med. 1773 (v. Haag) a. d. 200jährige Jubiläum d.
Überführung d. Gebeine d. heilig. Othmar. e L apsI s • | D V C entI s • | L V stkI s [
pestIV a • transL atI o • | beatI • othMarI • | abbatI s • darunter inful. Wappen
auf Wappenmantel. Rv: Stehender heilig. Othmar in einem Kranze. Laubrand.
Hall. 134. Wund. 2561. 33 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
— Dukat 1774. BEDA- D • G • S • R • I • P ■ S ■ — G • E • S-1-1- V- T- H- A- A- V- E
Inful. Wappen, darunter 17—74 Rv: SANCTUS GALLUS ABBAS - St. Gallus
und Bär. Hall. 2263. Wund. 2526. Stgl.
Abgebildet Tafel LXIII.
— Taler 1780. Gekr. Wappen. Rv: Bär. Mit Laubrand. Wund. 2532. Cor.
T. 32. 5. S. g. e.
— 30 Kreuzer 1781. Schrift. Rv: Bär. Wund. 2539. G. e.
— 20 Kreuzer 1774 und 10 Kreuzer 1775. Inful. Wappen. Rv: Der Bär vor
d. sitzend. St. Gallus. S. g. e. 2 St.
Stadt.
Taler 1621. Bär. Rv: Gekr. Doppeladler. 2 Var. mit CIVITA: Hall. 1896.
Wund. 2605 und ähnl. S. g. e. 2 St.
Taler 1621. Ebenso. 2 Var. mit CIVIT: Hall. 1895. Wund. 2607 und ähnl
m S- i e. 2 St.
Taler 1622. Ebenso. 2 Var. mit CIVITA: SANGALLENSIS * und CIVITA:
SANGALLENSIS: Hall. 1898. Wund. 2608 und 2609. S. g. e. 2 St.
Taler 1622. Weitere Var. mit Stempelfehler CIVTA: statt CIVITA: Hall.
1899. Wund, nicht. G. e.
Taler 1623. Bär. Rv: Gekr. Doppeladler. 2 Var. mit GLORIA und GLORI
Hall. 1900 und Hall, nicht. Wund, nicht. G. e. 2 St.
Taler 1624. Typus wie vorher. Hall. 1901. Zu Wund. 2611. S. g. e.