
11908 Moritz 1625/74. Taler 1657. Geharn. Brustb. in bogiger Einfassung rechts.
Rv: Dreifach behelmt, vielfeld. Wappen. Kat. Sch. 4977. Zu Knyph. 6835. S. g. e.
11909 — 12 Mariengroschen 1672. Wappen. Rv: Wert. Zu Knyph. 9776. S. g. e.
11910 — 6 Mariengroschen 1672. Ebenso. Zu Knyph. 6838. (Mit Löwe im Mittelschild.)
S. g. e.
11911 — BENTHEIM. Ernst Wilhelm 1643/93. Albus 1662. Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler. Knyph. nicht. Yorzügl.
11912 BERG (s’ Heerenberg). Wilhelm IV. 1546/86. Taler o. J. zu 30 Stüber. Löwe
mit Wappen. Rv: Gekr. Brustb. d. heil. Oswald rechts zwischen 30—S
Zu Kat. Sch. 4984. G. e.
11913 — Desgl. o. J. mit Stempelfehler BL * (statt BIL *). Ebenso. Kat. Sch. nicht. G.e.
11914 — Dierener Taler o. J. zu 24 Stüber. Brustb. links. Rv: Behelmt. Wappen.
Zu Kat. Sch. 4982. Schlecht.
11915 Desgl. 1578. Geharn. Brustb. mit Streitkolben rechts. Rv: Doppelt behelmt.
Wappen. Mad. 1676. S. g. e.
11916 Hermann Friedrich 1586/1611. Goldgulden nach Metzer Typus. FLORENYSDNI
MONTENSIS- Wappen im Sechspaß. Rv: • S: STEPHA- — PROTHO-
M- Stehender Heiliger. Köhl. 2328. S. g. e.
11917 BREDERODE. Heinrich zu Vianen, f 1568. Escalin o. J. Nachbildung einer
Bologneser Lira. -MONETA-NOVA-ARGENTE-D-1-VV Aufrechtstehender
Löwe mit Fahne links. Rv: • S PETRVS- III- PONT - MAX- Brustb.
im Pluviale rechts. Loch im Schrötling. G. e.
11918 BRETZENHEIM. Karl August, f 1823. Konventionstaler 1790 (v. A. Schaffer
in Mannheim.) Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen, von zwei Straußen gehalten.
Kat. Sch. 4992: S. g. e.
11919 — */> Konventionstaler 1790 (v. demselb.) Ebenso. Kat. Sch. 4993. S. g. e.
11920 CROY. Anna, Gemahlin des Herzogs Ernst, TochterHerzogBogislaus’XIII.von
Pommern. Großes Medaillon 1660 (v.J. Höhn) a.i. Tod. Oben herum, nach außen
GRATIOR A FAMA DIGNIOR CCELO Reichverzierter Sarg, von Greifen
getragen, mit den Wappen von Croy, Pommern und Braunschweig. Auf der
Decke liest man A - H-1 Z - G Im Vordergründe auf 2 mit Kronen, Kur- und
Fürstenhüten, sowie Tiara und Kardinalshut bedeckten Podesten die Wappen
von Österreich, Böhmen-Ungarn, Polen, Pfalz, Sachsen, Brandenburg,
Braunschweig, Bayern, Sachsen, Anhalt, d. Deutschen Orden, Litauen, Österreich,
Mailand, Cleve und Frankreich. Zwischen d. Podesten Schildchen mit
NATA |A?MDXC |OBIIT |MDCLX [iETAT- A ? |LXX- darunter I—H Vor
dem Sarge liegen 4 Kronen, über demselben links Arm aus Wolken mit
Krone, rechts Fama mit Posaune und Kranz. Unten im Abschn. auf einem
Bande: OMNIBUS MAIORUM Rv: 16 Zeilen Schrift: FOEL: MEMOR- |
CELSISS PRINCIP ■ AC DNiE | ANN/E NATiE DUCISS : SEDIN :
POMer& [HUIUSQ3 INCLYTiE DOMUS | EHEU! ULTIMiE | VIDUyE
ERNESTI PRINCIP • DE CROY & • [ MATRONrE NON MINUS QUAM
MATRI I PIISSIMAi, OPTIMAL, INCOMPAR • | FILIUS UNICUS | ER-
NEST • BOG • DUX CROY • S • R • I • PRINC • [ MONUMENTUM HOC
QUALECUNQ3 | IN TESSERAM ILLIUS, QUOD NON SUA TANTU | SED
IN BONORUM OMNIUM MEMORIA [ QUOVIS AERE PERENNIUS [ SIBI
IPSA EREXIT [ F • F • 76 Mm. 121 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LV.
11921 — Med. 1660 (v. J. Höhn) a. i. Tod. Ihr Brustb. links im Witwenschleier.
Rv: ANNA DG ■ NAT • DUCISS • SED • POM - etc. In Kranzeinfassung das
gekr. pommersche Wappen, dahinter d. Querstreifen von Croy. LochnerVIII.
pag. 401. 60 Mm. 88 Gr.- Sehr schön.
11922 — Med. 1660 (v. J. Höhn) a. i. Tod. Zwischen Lorbeerzweigen gekr. herzförmig.
Wappen Croy-Pommern. Rv: In 8 Zeilen: D • G - | ANNA NATA
DUCIS - | POMER : VIDUA CROY m | etc. Mad. 4152. Kat. Sch. 5002.
38 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
11923
11924
11925
11926
11927
11928
11929
11930
11931
11932
11933
11934
11935
11936
11937
11938
Ernst Bogislaus, Sohn der Fürstin Anna, Enkel Bogislaus’ XIII. von Pommern,
brandenburg. Statthalter in Preußen und Pommern. Med. 1667 (v. J. Höhn).
Brustb. mit großer Perücke ohne Mantel rechts. Rv: Rose ERNESTUS BOGISI
B i ^ ' DVX ,CR0Y & ARSCOTT &c. SAC - ROM • IMP : PRIN-
M . - fM l R* ?; Lorbeerkranz auf den Croy’schen Balken d. gekr. Wappen
mit lothnng. Mittelschild. Mit Randschrift. 54 Mm. 59 Gr. Schön
- Ovale Med. 1668 (v. J. Höhn). Ohne Schrift. Brustb. mit großer Perücke
nach rechts. Rv: Links in einer Landschaft der nach rechts gewandte
wilde Mann mit Keule u. d. Croy’schen Schild an ein Postament gelehnt,
an dessen einer Seite 2 gekreuzte Anker und darunter S .& .S Unter dem
ET Q ™ A Reohts’ gegen den Basilisk, Krokodil Schlange und Kröte. Oben hinter WolkWeni lddeern sgtreawhelennddete,
Gottesname. Randschr: ERNEST BOGISLAO DG - DUC-CROY SAG ROM
IMP etc. Kat. Sch. 5003. 39/32 Mm. 241/. Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LV.
® ^ fi^ R*<'^ T E IN -W E IC H S E L S T Ä D T . Sigismund Ludwig, f 1664. Taler
f “ R S Spitzenkragen. Rv: Gekr. Doppeladler
mit erhabenem F II I (eine Zeile) auf der Brust über d. gekr. Familienwappen.
Kat. Sch. 5009. Doneb. nicht. S. g. e.
- Yai t f 1641 -Ebenso, aber der Doppeladler mit vertieft. F III (untereinander)
Bojyj. HVorzIüg Vl. r gekr- FamiIienwappen. Ähnl. Kat. Sch. 5010. Doneb
- Groschen 1647. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Doneb. nicht. Vergoldet.
Ueh. gew. S. g. e.
B l l E W l B B Taler 1664 B™stb. mit langen Haaren im Wams
rechts. Rv: Gekr Wappen m mit Adlerköpfen verziert. Schilde auf Palm-
M p l m Mad 1682, aber 1 6 - - - 6 4 Kat. Sch. 5011. Doneb. nicht. Vorzügl.
¿ ¿ t S ' S . S ? S sBgui b- A
HOLLENBURG. Franz Joseph zu Nikolsburg 1808/54, geb. zu Wien Gesandter
in Berlin und St. Petersburg. Eisengußmedaillon 1839 (v. J. Schön)
Rv: ZÜR|ERINNERUNG|- Well. 9530. Doneb. 3301. Kat!
Sch. 5015. 69 Mm. Mit Henkel. S. g. e.
EGGENBERG Johann Ulrich 1623/34. Med. 1631 (v. Seb. Dadler). Geharn
.brustb. mit Halskrause und umgehängt. Vließorden. Rv: Auf e Schriftbande:
HOMINES • SVMVS Blatt Eine Lilie auf Grasboden, darüber ITA
daneben 16 —31 Meyer 19. 45 Mm. 53 Gr. Guß. S.g.e.
Doppeltaler 1629 (vom Talerstempel). IO : VDAL9 • D • G • Dv CRV .
EKEN: P R D » . G, h. g M A I f f l « ^ 7 ^ Z L
S B R R H i ü B f ° 0M : POSTON : DNS - - • IN • ERNHAVSN
EC 1629 Das gekr. ovale Wappen mit Ordenskette behängt und mit Schnitzwerk
verziert. Meyer 14. Vorzügl.
I w V 63£ r H B B f l l rechts mit breitem Halskragen, unten ein Eber-
13 m(= E!la sd u ¡ R Rv: Das g ^ r . Wappen mit der Ordenskette behängt
und mit Schnitzwerk verziert. Meyer 17. Kat. Sch. 5019. S e e
Johann Anton 1634/49. Dukat 1638. + IOAN + ANT + D + G + n w *
CRVMLOV ♦ SA IR O Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen und umgehangt.
Vheßorden. Rv: • IMP * PRINC x AB x ECCHENBERG • 16—38
Gekr. verziert. Wappen. Meyer 30. S. g. e.
Abgebildet Tafel LV,
I B R ®°PPeRaler 1642. | IOAN • ANT • D • G • DUX • CRUMLOV • SA •
ECCHENBFRC br?ltew SPitzenkiagen- Rv: IMP • PRIN: AB •
— a ä r a » 1642 Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk. Meyer 35. S. g. e.
Desgl. 1642. Ebenso, aber IMP • PRINC • Meyer 36. S e e
— Desgl. 1643. Wie vorher, aber 1643 Meyer 39. S. g e
— Desgl. 1644. Wie vorher, aber 1644 Meyer 48. S g e