
mit 2 Krummstäben. Rv: Stern aus 3 Eicheln u. 3 Eichenblättern, dazwischen
Dreiblätter. Bahrf. 751. S. g. u. g. e. 6 St.
16727 HEINSBERG. Gottfried III. 1361/95. Turnose. Äußere Umschrift BHDIQT
V M etc., innere Umschrift | P lO t t G T A • h lS B R G Kreuz. Rv: T V R O t f V S 1
C I V I S Stadtzeichen; außen Lilienkreis. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16728 HENNEBERG. Heinrich XI. von Schleusungen 1359/1405. Halbgroschen.
® s r o 0s t a (♦ ü om iy r i s Schild s. Gemahlin Mathilde von Baden, Herrin
von Schleusingen. R v : & R H B R IG I • D G ........................ Hennenschild.
Fd. v. Mailach T. 2. 9. G. e. £
16729 — HILDBURGHAUSEN. Landgraf Balthasar von Thüringen 1374/1406.
Halbgroschen. + • BBLTAX • Judenkopf links. Rv : * RILP • ■ •
GGhVS • • Stehend. Löwe links. Fd. v. Mailach 10. G. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16730 HENNEGAU. Wilhelm IV. (VI.) von Bayern 1404/17. Doppelgroot von
Valenciennes. Löwe mit Wappen. Rv: Kreuz im verziert. Vierpaß. Thoms.
3820. Schlecht.
16731 HERVORD. Irmgard, Gräfin v. Wittgenstein (1290/1323) u. Konservator Siegfried
von Köln (1275/95). Dickpfennig. Sitz. Erzbischof nach links gewandt.
Rv: Brustb. St. Petri v. vorn. Zu Gappe T. XII. 17 — 19. G. e.
16732 HESSEN. Zeit Heinrichs I. 1263/1308. Denar von Wolfshagen. Hüftb. von
vorn in Diadem mit Schwert u. Reichsapfel. Rv: Kopf unter Turm, zu dessen
Seiten Kreuzfahnen. Zu Hoffm. 31. - G. e.
16733 Ludwig I. d. Friedfertige 1413/58. Kronichter Groschen. Mzz: Stachelrose.
Löwenschild, von 4 Kronen umgeben. Rv: Löwenschild, darüber Krone.
Aversumschrift beginnt oben. Revers schließt RASSIG Vorzügl. 2 St.
16734 — Desgl. Ebenso, aber Aversumschrift beginnt unten u. Revers schließt
R A S S I s. g. e.
16735 — Desgl. Gleicher Typus. Mzz. 6blättrige Rose. Avers schließt Ln
Rv: schließt LASS S. g. e. 2 St.
16736 — Desgl. Ebenso, aber Rev. schließt R A S S I S. g. e. - 3 St.
16737 — Desgl. Ebenso, aber Rev. schließt R A S S IG S. g. e. 2 St.
16738 — Desgl. Ebenso, aber Avers schließt L H Rev. schließt h .H S S lQ S. g. e.
16739 — Desgl. Ebenso, aber Avers schließt LHß Rev. schließt IiH S S IG S. g. e. 2 St.
-16740 — Desgl. Ebenso, aber A vers schließt LHßT Rev. schließt R H S S IQ S.g.e.2St.
16741 — Desgl. Ebenso, aber Rev. schließt RHSSIG S. g. e. 2 St.
16742 — Groschen. Löwenschild von 4 Kronen umgeben, in d. Winkeln d. Vierpasses
Ringeln. Rv: Löwenschild, darüber Stern. G. e. - 2 St.
16743 S - Groschen. Blumenkreuz im Vierpaß. Rv: Löwe, davor Rosette. G. e. 4 St.
16744 Ludwig H. 1458/71. Löwengroschen. Löwe mit d. Schilde von Nidda. Rv: Lilienkreuz
im Vierpaß, in d. Winkeln II—(Q—S) Bl. f. Mzfr. Sp. 3265. G. e.
16745 — Desgl. Löwe mit d. Schilde v. Nidda. Rv: Lilienkreuz im Vierpaß. Avers
schließt L * Rev. schließt R S — + S. g. e.
16746 — Desgl. Ebenso, aber Rev. schließt LA—+ Vorzügl.
16747 — Desgl. Ebenso, aber Avers schließt L ° + ° Rev. schließt RA — + S. g. e. 2 St.
. 16748 — Desgl. Ebenso, aber Avers schließt LA Luie Rev. schließt RA — iffl S. g. e.
16749 — Desgl. Ebenso, aber Avers schließt LA + Rev. schließt RAS — ♦ S. g- e-
16750 — Desgl. Ebenso, aber Rev. schließt RAS — (ohne +) S. g. e. 2 St.
16751 — Desgl. Ebenso, aber Avers schließt LA ° + Rev. schließt RAS — ♦ S. g. e-
16752 Ludwig ü . (1458/71) u. Heinrich III. (1458/83). Horngroschen 1467. ®L«D;|
G ° LAHTGRAVIVS »RAS ° Schief gestellter Löwenschild, mit d. Landgrafenhelm
u. Decken geziert. Rv: ® G°LR GOSRIT’ ° DG ° QVGGHRA 6R ¡"l11
gestellter Schild v. Ziegenhain mit Helm u. Decken. Hoffm. nicht (ähnl. 132) •
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16753 — Desgl. 1467. Ebenso, aber RASS »L "R « und GVG6HRA’ ° 6X S. g.e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16754 Heinrich m . d.Reiche 1458/83. Desgl. 1467. Lilie R -D -G . LAHTGRAVIVS°
RAS ° Schiefgestellter Löwenschild mit d. Landgrafenhelm u. Decken geziert.
Rv: G o L °R 0 QOMIT’ °GVGGHR’ » 6 R Schiefgestellter Schild von
Ziegenhain mit Helm u. Decken. Hoffm. 109. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16755 — Hessischer Raderalbus. RGßRIG ° D — Gl ° GRA Brustb. d. heil. P etrus
unter gotisch. Baldachin. Rv: o MOßQ — BO V °R— ASSIG« Schild von
Hessen-Ziegenhain, umgeben von d. Schildchen von Hessen u. Nidda u. einem
Krug. Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16756 — Desgl. Hüftb. d. hl. Petrus unter gotisch. Baldachin. Rv: ® ITOßGT —
BOVA ® ® RASSI’ Schild v. Hessen-Ziegenhain im Dreipaß, umgeben
von den Schildchen v. Hessen u. Nidda u. delphinartiger Verzierung.
Hoffm. 122. G.e.
16757 Wilhelm I. 1483/93. Casseler 1/a Groschen mit Stempelfehl: BAS (statt RAS)
Die Wappenschilde von Hessen, Nidda u. Ziegenhain ins Dreieck gestellt.
Rv: St. Petrus über d. vierfeld. Wappen. Hoffm. 183 u. ff. S. g. e.
16758 — Desgl. Typus wie vorher. Ohne Stempelfehler. 2 Var. mit RA * u.GASS — G
und mit RAS + u. • GASS — Q Hoffm. 183 u. ff. S. g. e, 2 St.
16759 — Desgl. Ebenso. 2 weitere Var. mit RAS + u. GASSG und mit RAS + u.
GASS — G S. g.e. 2 St.
16760 MIL DESHEIM. Kreuzgroschen o. J. Quadr. Wappen zwischen 3 Sternchen.
Rv: Kreuz, in jedem Winkel e. Stern. Cappe 402. S. g. e.
16761 — Bernwardgroschen 1493. Stadtschild zwischen 3 Ringeln. Rv: Hüftb. d.
Heiligen v. vorn. Cappe 387. G. e.
16762 — Schwertgroschen von Friedrich II. v. Sachsen mit Kontermarke R = Hildesheim.
G. e.
16763 HOYA. Erich I. von Nienburg 1377/1427. Schwären. D. Graf, rechts e. Schwert,
vor ihm d. Hoyer Schild, umgeben v. Zweigen. Rv: Torgebäude, in dem
d. Bärentatzen. Knyph. 9789/90. G. e. 2 St.
16764 JÜ L IC H . Wilhelm 131. 1393/1402. Jülicher Groschen. Löwenschild im Dreipaß.
Rv: Adlerschild auf Blumenkreuz. Grote 72 a. Vorzügl.
16765 Reinald IV. 1402/23. Bergheimer Raderalbus. St. Petrus unter gotisch. Portal.
Rv: Löwenschild im Vierpaß, in dessen Winkeln d. Schilde v. Trier,
Mainz, Cöln u. Pfalz. Grote 86 B. S. g. e.
16766 — BERG. Adolf 1 .1423/37. Mühlheimer Raderalbus. Brustb. d. Herzogs unter
gothisch. Portal. Rv: Vierpaß m. 5 Wappen. G. e.
16767 KÄRNTEN. Friesacher Denar (Salzburgische Münzstätte) um 1150/1200.
Bischof 1. Brustb. v. vorn. Rv: Kirchendach mit 2 Türmen, dazwischen
Kreuz. Wellenh. 9551/55. S. g. e. 3 St.
16768 — Herzogsdenar, um 1150/1200. Steh. Herzog. Rv: Kreuz mit Punkt in jedem
Winkel. Well. 9785. S. g. e. 2 St.
16769 — Desgl. Steh. Herzog. Rv: Mauer mit Tor, darüber Zinnen u. 2 Türme,
zwischen welchen Stern. Well. 9893. S. g. e.
16770 Bernhard 1201/56. Friesacher Denar. Herzog mit Schwert. Rv: 4 Kreuze.
Well. 9717. S. g. e.
16771 Herzogsdenar (Friesacher) XIII. Jahrhundert. Herzog mit Schwert u. Schild.
Rv: Kreuz mit Stern in jedem Winkel. Well. 9724 ff. G. e. 6 St.
16772 KOBURG. Pfennig nach Bamberger Art um 1290. Lockenkopf. cf. Anfrage
C. Bl. f. Mzfr. Febr. 1912. Fik. 89 als Bamberg. S. g. e.
16773 KONSTANZ. Batzen o. J. mit Mönchsschrift. Wappen. Rv: Adler. 6 Var.
S. g. e. 6 St.
16774 — Groschen o. J. mit Mönchsschrift. Wappen. Rv: Sitz. Heiliger. 8 Var.
G. u. s. g. e. 8 St.
16775 KROSSEN. Heller (XV. Jahrhundert). Adler. Rv: Lilie. Friedensb. 642.
S, g. e.