
15780 — Ovale Med. o. J. (1783 v. Lageinan) d. patriotischen Freischützen. UTR:|
WAPEN|GEN: darüber Rosenzweig. Rv: Schild auf Schwert u. Zweig, zu
den Seiten P -—P- darunter & ■ L • v. Loon Verv. 595. 32/23 Mm. 7 Gr. Schön.
15781 Vichy. Achteckige Med. o. J. d. Kompagnie des Eaux Thermales. Kopf des
Äskulap rechts. Rv: 3 Zeilen Schrift im Kranze. 34 Mm. 181/* Gr.
Sehr schön.
15782 Waldshut (Baden). Med. 1896 a. d. Vermählung v. Alois Riederer mit Julie
von Hermann. 2 Wappen. Rv: Kartusche mit 2 Herzen. 28 Mm. 10 Gr. Stgl.
15783 Waltershaüsen. Taler 1719 a. d. Grundsteinlegung d. Kirche. Geharn. Brustb.
Friedrichs II. v. Sachsen-Gotha rechts. Rv: 16 Zeilen Schrift. Daßd. 2466.
Fehlt hei Amp. u. Tentz. Etw. Doppelschlag. Yorzügl.
15784 Warendorf (Westfalen). Einseit. vergoldetes emaill. Messing-Freimaurerbijou
der Loge „zum schützenden Thore“. Blau emaill. Kreuz, auf dessen Schenkeln:
a!um | fd)üt | seiiben | Cfyore zwischen den Schenkeln vergold. Blätter.
In der Mitte von einem Lorbeerkranz umgebenes Porzellanschild mit Tor
u. Mauer. Mit 2 Ösen, an d. untern: Zirkel, Hammer u. Kelle verschlungen.
Münst. Bi].-Taf. T. 11. 474. Höhe 73 Mm. Mit Band. Schön.
15785 Warschau. Med. 1845 (v. Maynert) a. d. Eröffnung d. Eisenbahn Wien—Warschau.
Lokomotive. Rv: Schrift. Hutt.-Cz. 3755 R1. Moyaux 384. 26 Mm.
8 Gr. Stgl.
15786 We ima r. Med. 1817 (v. Loos) a. d. III. Säkularfeier d. Reformation. Bibel
hinter e. Vorhang. Rv: Schrift. Amp. 13538. Kreußl. nicht. 39 Mm.
18 Gr. Stgl.
15787 — Bronzejeton 1863 a. d. VIII. allgemeine Deutsche Künstlerversammlung.
Schrift. Rv: 2 Wappenschilde. 20 Mm. Mit Öse. Sehr schön.
15788 — Med. 1886 (v. Schwerdt in Stuttgart) a. d. 150)ähr. Jubiläum der Büchsen-
Schützengesellschafi. Wappen. Rv: Schützenembleme. 39 Mm. 28l/a Gr.
Geh. gew. Stgl.
15789 s | Freimaurermed. 1899 (v. Langa) a. d. 150. Geburtstag Göthes v. d. Loge
„Amalia“ gewidmet. Brustb. Göthes linkä. Rv: Schrift unter Zirkel u.
Winkelmaß. Zirkel 776. Jos. & Felln. 2366. 43 Mm. 351/2 Gr. Stgl.
15790 — Brakteatenförm. Erinnerungsmed. 1903 a. d. Künstlerfest. Auf altem Brakteaten
überprägt. Reiter nach rechts. 47 Mm. 1 Gr. Sehr schön.
15791 I Plakette 1903 v. d. Loge „Amalia“ a. d. 100. Todestag Johann Gottfried
von Herders, deutscher Schriftsteller, geb. zu Mohrungen (Ostpreußen),
war Lehrer in Königsberg u. Riga etöT Dessen Brustb. links,
im Abschn: 3 Zeilen Schrift. Rv: Wappen d. Loge u. Widmung. Zirkel
1053. 60/36 Mm. 50 Gr. Sehr schön.
15792 — Einseit. Plakette 1903 v. Avers der vorigen. 60/36 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
15793 — Freimaurermed. 1905 (v. Mayer u. Wilhelm) d. Loge „Amalia“ a. d. 100.
Todestag Friedr. v. Schillers, deutscher Dichter, geb. zu Marbach. Dessen
belorb. Brustb. auf Eichenzweig nach rechts. Rv: Lögenzeichen über Schrift.
Zirkel 1357. 50 Mm. 42 Gr. Sehr schön.
15794 S Dieselbe Med. in Bronze. 50 Mm. Sehr schön.
15795 Weißenfels. Med. 1737 (v. Vestner) a. d. Huldigung Johann Adolfs II. v. Sachsen
Weißenfels. Dessen geharn. Brustb. rechts. Rv: GRATIA COELI
PROMITTIT GRATIOSUM PRINCIPEM • Stadtansicht unter Regenbogen.
Daßd. 1757. Amp. 12081. 44 Mm. 27 Gr. S. g. e.
15796 Werden a. Ruhr (Kr. Essen). Einseit. Eisenguß-Plakette 1851 (aus der Sayner
Hütte) mit Ansicht der Kirche. 110/90 Mm. In Originaletui. Sehr schön.
15797 Wesel. Freimaurerbijou d. Loge „Zum goldenen Schwert“. Unter Krone
silbern. Dreieck, das innere Feld hellblaue Emaille mit auflieg, vergold.
Schwert; das Dreieck mit 3 Strahlen umgeben. Zirkel T. 26. 256 Anm.
Höhe 44 Min. 10 Gr. Mit blauem Band mit Goldstreifen. Sehr schön.
15798 f l Bronzemed. 1672 (v. Mauger) a. d. Eroberung von Orsay, Rheinberg, Buericb
u. Wesel durch die Franzosen. Kopf Ludwigs XIV. rechts. Rv: Ansicht
der 4 Städte, davor Rheingott u. Viktoria. Zu ir. Loon III. 50. 41 Mm. Stgl.
Wien.
15799 Salvatortaler o. J. (y. Gerhart Lina, 1649). SALVATOR — MVNDI Brustb.
d. Erlösers links mit neunzackigem Scheine, außen Lorbeerkranz. Rv: Innerhalb
e. Lorbeerkranzes 2 Schilde nebeneinander mit d. gekr. Doppeladler
u. d. Wappen d. Stadt Wien, darüber Arabeske j + * MVN: RP • +, unten
+ VIENN +| Arabeske Mitteil. d. Klubs, Wien 1896. T. 2. 11. 45 Mm. 29 Gr.
Vorzügl.
15800 Desgl. o. J. Ebenso, aber über d. Wappen • MVN: R P -, darunter -VIENNIbid.
T. 2. 12. 47 Mm. 27Vs Gr. Fast s. g. e.
15801 Salvatormed. o. J. (v. H. Fuchs). Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht, darüber
Adler. Ibid. T. 3. 19. 43 Mm. 2 6^ Gr. Schön.
15802 Schautaler 1529 a. d. Annäherung der Türken. In doppeltem Schriftkreise
6- jugendl. Brustb. Ferdinands I. m. breitrandigem Hut u. umgehängtem
Vließorden links. Rv: In doppelt. Schriftkreise d. österr.-kastil. Wappen,
umgeben v. den ins Kreuz gestellten Wappenschilden v. Böhmen, Dalmatien,
Kroatien u. Ungarn, dazwischen Blätter-Verzierungen. Doneb. 1011. Markl
2004. Szech. T. 17. 3. v. Mieris II. 305. 1. 46 Mm. 27 Gr. S. g. e.
15803 Notklippe (*/« Taler) 1529 a. d. Belagerung. Gekr. Wappen, v. 3 kleinen
Wappenschilden umgeben. Rv: 7 Zeilen Schrift. Markl 291. Maill. T.
121. 5. Geh. gew. Vorzügl.
15804 Dickklippe 1529 a. denselb. Anlaß. Gekr. Bindenschild. Rv: TIVRCKIBLEGERT
j WIEN 115Z9 Markl 306. Wie Maill. T. 121. 4. 13/13 Mm. 3 Gr. S. g. e.
Medaillen auf die Belagerung u. d. Entsatz Wiens 1683.
15805 Med. 1683 (v. Engelhard in Breslau). DIVINI PUGNANT PRO MOENIBUS
IGNES Stadtansicht, darüber aus Wolken zuckende Blitze. Rv: TLEC
MUNDO PACEM VICTORIA SANCIT x Unter Krone Doppeladler mit Lorbeer
u. Palmzweig, Szeptern. Schwert, auf d. Brust d. Reichsapfel Hirsch 4
Hutt.-Cz. 2467 R2. Fried, u. Seg. 4107. 45 Mm. 26Vs Gr. S. g. e.
15806 Med. 1683 (v. Hamerani). Brustb. d. Papstes Innozenz XI. rechts, darunter
OPVS • |IO • HAMERANVS • Rv: Im Palmenkranze DEXTERAITVA DOMINE
|PERCVSSIT[INIMICVM, unten 1683 Hirsch 12. Hutt-Cz nicht
(ähnl. 7728). Amp. 6016. 49 Mm. 501/2 Gr. Sehr schön.
15807 Med. 1683 (v. M. Hofmann). Doppeladler u. 2 Wappen. Rv: Schrift Hirsch 20
Hutt.-Cz. 7745 R. Well. 7232. 28 Mm. ö1/* Gr. Schön
15808 Goldene Med. 1683 (v. Kittel). DEI IUSTITIA — PRUDENTIA FERDINANDIGekr.
geharn. Brustb. Ferdinands I. Im Abschn: VIENN AM IOBSIDET
FRUSTRA | SOLIMANNUS • 11529 • Rv: DEI CONSILIO — INDUSTRIA
LEOPOLDI Belorb. Brustb. Leopolds I. Im Abschn: VIENNAMI OBSIDET
FRUSTRA | MAHUMEDUS11683 Wie Hirsch 27, Well. 7206, Hutt.-Cz. 5952
u. Fried, u. Seg. 4111 (sämtl. nur in Silber). 38 Mm. 20Va Gr. Sehr schön
Abgebildet Tafel LXXVI.
15809 Goldene Med. 1683 (v. Kittel). DAS IST — GOTTES FINGER Ansicht der
belagerten Stadt. Rv: In 11 Zeilen DER ITÜRCKISHEI HOCHMUHT WEL •
CHER WIN VOM 14 -IIULII- BIS -12 -SEP: 1683-1 BEDRÄNGET WIRD
SELBIGEN TAGES | VON DER HAND DES I HERREN VÖLLIG I GESTÖRT
•] ZET • Hirsch T. III. 21. Well. 7227. Hutt.-Cz. 9901 R3. Fried, u.
Seg. 4113 (Al). Szech. I. 196. 18. 31 Mm. Rp/s Gr. Sehr schön
Abgebildet Tafel LXXVIT.
15810 Dieselbe Med. in Silber. Hutt.-Cz. 7740 R. 31 Mm. T /s Gr. Stgl.
15811 Med. 1683 (v. Ant. Meybusch). Belorb. geharn. Brustb. Leopolds I. rechts
Rv: URBEM • SER - VASTIS • ET - ORBEM Schlachtszene, oben fliegende
Fama, im Hintergründe Stadtansicht. Mit Randschi-. Hirsch 35 Well nicht
Hutt.-Cz. 7731 R3. 56 Mm. 61 Gr. Schön.
5812 Med. o. J. (1683 v. I. Retecke in Hamburg). IMP-CAESAR - etc. Brustb Leopolds
über Trophäen. Rv: CONSILIO - E T IN ¡¡DUSTRIA Stadtansicht,