
13397
13398
13399
13400
13401
13402
13403
13404
13405
13406
13407
13408
13409
13410
darunter Herz mit 3 Nägeln, umher Flammenglorie. Wie Hall. 1082. Wundj
nicht. 28 Mm. 8 Gr. Originalguß. Mit Öse. S. g. e. .
Ovaler Bruderschaftspfennig 1654 (v. F. T.) a. d. Erhebung d. heil. Franz|
Xaver zum Stadtpatron. Der Heilige knieend vor Madonna in Wolken,
hinter Stadtansicht. Rv: Schrift im Kranze, darunter Wappen zwischen!
F — T Kevue Suisse 1894 pag. 75 Nr. 24. 31/25 Mm. 8 Gr. Original. Mil«
21//fachef'Schautaler (Zwitter) 1702 (v. C. Hedlinger). DOMINVS ILLYMINaB
TIO MEA Wappen in Kartusche, zu den Seiten sitzen zwei wilde Män-H
ner von denen der Linke ein Schwert, der Eechte einen Palmzweig hält,^|
unten Schildchen o h n e Jahrzahl. Ev: INTEE SANCTOS SORS ILLORIJMB
Die Stiftskirche, vor derselben sitzender heiliger Leodegarius mit Stab, d i «
Eechte segnend erhoben und der heilige Moritz mit Fahne. Zwischen«
denselben 2 Genien neben dem Wappenschild. Im Abschn: * 1702 * Av: Wie«
TTall 1088. Ev: Haller 1087. Av: Wie Wund. 1550. Ev: Wund. 154S«
49 Mm. 711/« Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXV.
Med 1746 (v. Brupacher). Gekr. Wappen von zwei wilden Männern gehalten«
Ev- LVCEBNA PEDIBYS MEIS Stadtansicht, darüber Madonna und e i «
fliegender Engel. Hall. 1090 (als 10 Dukatenstück). Wund. 1554. 39 Mm«
241/a Gr. S. g. e. B
Versilberte Bronzemed. 1850 a. d. eidgenössische Sangerfest. Lyra zwische*
Zweigen, Wappen etc. Ev: 6 Zeilen Schrift im Kranze. 33 Mm. G e «
MeL 1888 (v. Schnyder) a. d. eidgenössische Turnfest. 33 Mm. I I 1/» Gr. StglM
Med 1893 a. d. VII. Bundestag d. schweizerischen Velozipedisten-Bunde*
Wappen. Ev: Weibl. Figur mit Palmzweig auf einem Veloziped. 50 Mm«
511/» Gr. Stgl. B
Talerförmige Schulprämie o. J. (v. Brupacher). Zw<n Löwen mit Schwert un*
Fahne halten d. gekr. Luzerner Schild; darunter UB, ringsherum d. Wappe«
von 18 Vogteien. E v : Im Strahlenkranz: IHS [ * P * L * V * | * S * P * Q * L * |B
F * F * Ähnl. Hall. 1094 und Wund. 1564. Kat. Sch. 6439. 42 Mm. 211/» G r|
Mit angeprägtem Henkel. S. g. e. H « | „ , m ,, . .,B Schulprämie o. J. (v. A. S.) * SENATUS POPULUSQUE Gekr Stadtschilfl
zwischen Zweigen, darunter LUCERNENSIS • F • F • Ev: Greis e ine«
Knaben den Weg zum Tempel der Weisheit zeigend; im Hintergründe «
Meer und 2 Segelschiffe. Unten links: A-S- f - Wund. 1566. 53 Mm|
Wappen. H H H H f l B ß l
ALTEEA Minerva stehend mit 2 Lorbeerkränzen. Wund. 1569. Kat. bei«
6447 40 Mm. 28 Gr. Stgl. .. I
Schulpfennig o. J. SENATUS POPULUSQUE LUCERNENSIS Pallas bekranzl
einen Schüler. Rv: HONOR | LITTEEARIiE | etc. Wund, nicht. Kat. Seil
6446. 37 Mm. 19 Gr. Mit Henkel. Stgl. „ .
Desei o. J. (v. Brupacher). Gekr. Schild zwischen Zweigen. Rv: DEMJ
FLEISSE ® Bienenkorb. Wund, nicht. 33 Mm. 101/» Gr. Mit umgelegtenl ■BraBI h . Müiier).
in verziert. Einfassung, oben Engelskopf. Rv: ST: LEODEGARIYb b |
MAUEITIq • PATR: Die beiden Heiligen stehend. Im Abschn. sechsstrah|
Stern zwischen Arabesken. Haas 11, aber MAURITI9 - Hall. 1099. Wund!
1444. Förster nicht. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXV. J
Duplone 1796 zu 12 Münzgulden. Gekr. Wappen. Rv: Im Lorbeerkranze |
IMz • Gl 11796 Haas 21, aber Mz. Wund. 1449. Vergl. Cor. T. 12. 10. S gl
Taler o. J. * MONETA * NOVA * LVCERNENSIS * Doppeladler mit Kop|
13411
13412
13413
#414
13415
B416
18417
13418
1|419
19120
scheinen über dem verziert. Luzerner Schild, zu dessen Seiten L — V, die
Spitze des Schildes geht auf die Mitte der Rosette nach NOVA Rv: SANC-
TVS — * LEODI — GARIVS Der auf einem Throne sitzende Heilige mit
Bohrer und Buch, in der Linken den Bischofstab haltend. Hall. 1108. Haas
nicht. S. g. e.
Taler 0. J. Wie vorher, aber Doppeladler ohne Kopfscheine und Reversumschrift:
• SANCTVS — * LEOD — IGAR1VS • Der innere Kreis im Avers
besteht aus 2 Linien. Haas nicht. Zu Hall. 1108 a. S. g. e.
Taler 0. J. Ebenso, aber die Spitze des Schildes geht nur bis an den innem
Schriftkreis. Innerer Kreis im Avers aus Perlen. Haas 61, aber LEOD —
IGARIVS • Zu Hall. 1108 a. S. g. e.
Taler 0. J. Ebenso, aber innerer Kreis im Avers aus Perlen in doppelter
Linieneinfassung. Zu Hall. 1108 a. Fehlt bei Wund, und Haas. S. g. e.
Taler 1622. Stehender Heiliger. Rv: Doppeladler. Haas 84. Hall. 1137.
Wund. 1466. S. g. e.
Taler 1714. Sitzender Heiliger, ohne Monogramm HL Rv: Schrift in Kartusche.
Haas 88. Hall. 1146. Wund. 1471. Cor. T. 13. 4. Pol. S. g. e.
Taler 1814 zu 4 Franken. Wappen. Rv: Stehender Schweizer. Haas 94.
Wund. 1474. Stgl.
1/, Taler 1715. In einem Lorbeerkranze: MONETA|REIPVB -|LVCERNEN|
SIS[1715 Rv: SANCTVS — LEODEGARIVS Sitzender Heiliger mit Stadtwappen,
im Abschn: *(i)* Haas 202. Hall. 1150. Wund. 1482. Cor. T. 13. 11.
Leichte Henkelspur. S. g. e.
10 Batzen 1782. Gekr. Wappen. Rv: Zwei verschlungene ^ zw is c h e n 17 — 82
in zierl. Kartusche unter Krone. Haas 108. Wund. 1483. Cor. T. 13. 12. S. g. e.
Desgl. 1812. Wappen. Rv: Stehender Schweizer. Haas 114. Wund. 1488. S. g. e.
Dicken 1656. * MONETA + NOV —LVCERNENSI Doppeladler, im Abschnitt
Wappen zwischen 16B 56 Rv: • SANCTVS ■ LEODEGARIVS • Brustb. d.
Heiligen rechts. Fehlt bei Haas und Wund. Hall. 1141. S. g. e.
13421 20 Kreuzer 1713, 93 und 96. Wappen. Rv: Kreuz. Haas 203, 214 und zu
Haas 218. S. g. e. 3 St.
■422 5 Batzen 1806, 13, 15 und 16. S. g. e. 4 St.
13423 Groschen 1569 mit LVCERNE Haas nicht. S. g. e.
19424 Kreuzer 1563. MOn E-LVC —ERN —ENS Doppelkreuz. Rv: SOLI-DEO —
GLORI ■ 63 Doppeladler über d. Luzernerschild. Zu Haas 618. S. g. e.
19425 Desgl. 1564. Ebenso, aber Revers-Umschr: SOLI-DE — GLORI-64 Zu Haas
619. ' Etwas Doppelschlag. S. g. e.
13426 Desgl. 1566. Ebenso, aber Revers-Umschr: SOLI • DEO — GLORI * 66 Zu
Haas 621. G. e.
11427 Rappen 1787. Probeabschlag in Feinsilber. Wappen. Rv: Wert. Wie Haas
266. Vorzügl.
11428 Schützentaler 1853. Wund. 3518. Vorzügl.
Stift Beromünster.
11429 l/s Michelspfennig o. J. in Gold zu 2 Dukaten. ® BERO COM-DE LENZBFVNDA
• ECCL • BERON ■ ® Behelmtes ovales Wappen. Rv: COLLEG •
BERO • SVIS • BENEV • D • D • Erzengel Michael mit d. Satan. Wie Inw.
19. Hall. 2300 Anm. 30 Mm. 7 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel LXV.
11430 Michelspfennig o. J. Behelmt, ovales Wappen. Rv: Erzengel Michael mit d.
Drachen. Inw. 12. Hall. 2291. Wund. 2580. 39 Mm. 12 Gr. Guß. G. e.
1*31 Desgl. o. J. (ohne Münzzeichen). Ebenso. Inw. 14. Hall. 2291. Wund. 2581.
37 Mm. 12V2 Gr. Schön.
1*32 Desgl. o. J. (v. Ulr. Brupacher). Ebenso. Inw. 38. Hall, nicht. Sch. 5117.
35 Mm. 13 Gr. Stgl.
13?33 Desgl. o. J. (v. demselb.). Ebenso. Inw. 40. Hall. 2303. Wund, nicht. 35 Mm.
131/» Gr. Sehr schön.