
Städte.
(Siehe au ch Ab teilu n g „Mitte laltermünzen“ ).
13793 Aachen. Zinnmed. o. J. (v. C. K.) a. d. Vorzeigung der Reliquien. Marienbild,
Rv: Die heil. Reliquien etc. 37 Mm. Stgl.
13794 — Kreuzförmiges vergoldet. Messing-Freimaurerbijou d. Loge zur Beständigkeit
und Eintracht. Mittelschild: Avers: In einem Dreieck auf Strahlen zwei
verschlungene Hände ein Pfeilbündel haltend. Rv: Sechs Zeilen schwarzj
Schrift auf weißem Grund. Zirk. 42. 59 Mm. Sehr schön.
13795 — Med. 1748 (v. Holtzhey) a. d. Aachener Frieden. Brustb. Wilhelms IV.
v. Nassau-Diez rechts. Rv: E SVPERIS ASTRiEA ^R ED V X BONA SiE-
CVLA REDDENS • Opfernde Religion, darüber Pax auf Wolken, v. Loon
Verv. 258. Franks nicht. Le Maistre 566. 43 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
13796 — Med. 1748 (v. Marme) d. Stadt Herzogenbusch a. denselb. Anlaß. Mars, in
Hintergrund Ansicht v. Herzogenbusch Rv: Stadtgöttin neben dem Wappen
von Herzogenbusch. v. Loon Verv. 269. Franks II 649. 349. Le Maistre 557
33 Mm. 12V2 Gr. Stgl.
13797 — Med. 1749 (v. Holtzhey) a. denselb. Anlaß. Asträa auf Wolken, zu ihren Füßen
d. niederl. Löwe. Rv: Steh. Hoffnung, v. Loon Verv. 259/283. Franks
nicht. Le Maistre 581. 35 Mm. Gr. Stgl.
13798 — Einseitige Eisenguß-Plakette 1843 (aus d. Sayner Hütte) mit d. ursprünglichen
Ansicht des Münsters aus d. VIII. Jahrhundert. 107/85 Mm. Ini
Originaletui. Sehr schön.
13799 B Bronzemed. 1863 a. d. I. Sängerfest d. rheinisch. Sängerbundes. Kopf Wilhelms
I. rechts. Rv: Schrift im Kranze, darunter Leyer. Henck. 4801
50 Mm. Sehr schön.
13800 — Dukat 1753. Auf verzierter Schrifttafel DVCATVS|NOVUS|REG: SED:|
VRBIS| AQVIS • GR ■ Rv: Steh. Kaiser Franz I. zwischen 17 — 53, zwischen
s. Füßen kl. Adler. Soothe 1434. Stgl.
13801 r -■ Taler 1568. Thronend. Kaiser Karl d. Große zwischen d. Jahrzahl, darunter
d. Stadtwappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust u
Titel Maximilians II. Kat. Sch. 6759. S. g. e.
13802 — Taler 1570. Ebenso. K'at. Sch. 6760. S. g. e.
13803 — Taler 1571. Typus wie vorher. Der Kaiser v. vom, Doppeladler ohne
Kopfscheine. Wie Kat. Sch. 6759, aber AVG’ S. g. e.
13804 — Taler 1571. Ebenso, aber der Kaiser m. Kopf halblinks und Doppeladler
mit Kopfscheinen. Mad. 2148. Fast s. g. e.
13805 — 32 Markstück o. J. Adler mit 32 a. d. Brust. Rv: Altar mit Krönungsinsignien.
Kat. Sch. 6765, aber CJESAREA3 * S. g. e.
13806 — Silber-Notmünze (ca. 1670) zu 2 Buschen. Adler, rechts daneben H Rv: Wertzahl
II eingeschlagen. Mäill. nicht. G. e.
13807 — Groschen 1577. Karl d. Große über Stadtschild. Rv: Doppeladler. S. g. e.
13808 Aalb o rg . Vergold. Bronze-Freimaurerbijou d. Loge „Cimbria“. Auf sechsstrahl.
Stern versilb. Dreieck, darin auf rotem Grunde C, oben angeprägte
Krone. Höhe (mit Krone) 50 Mm. Sehr schön.
13809 Absam. Zinnmed. 1880 a. d. Gedächtnisfeier f. d. Geigenbauer Jakob Stainer.
Geige. Rv: Schrift im Kranz. 39 Mm. Gel. Stgl.
13810 A ire . Einseit. achteckige Notklippe 1710 zu 25 Sols. Belagerung durch die
Prinzen v. Oranien u. Anhalt-Dessau. Maill. T. 1. 6. v. Loon Verv. 170. %
S. g. e.
13811 A lkm a ar. Med. 1773 zur Erinnerung an die Befreiung von den Spaniern 1573.
LUX VERI — TATIS VIRES DEDIT Die Stadtgöttin ihren Fuß auf 4;
Rücken e. Kriegers setzend. Rv: Weibl. Figur an e. Denkmal schreibend,
v. Loon Verv. 484. 28 Mm. 6 Gr. Stgl.
13812 Alt-Bunzlau. Gedenktaler 1638 (v. S. Scultet) a. d. Wiederherstellung Aj
Marienbildes. Marienbild im Strahlenkranz. Rv: 10 Zeilen Schrift. Doneb.l
4087. Sch. 925. 44 Mm. 20x/s Gr. Geh. S. g. e.
l u |3 — Med. 1721 (v. P. P. Werner) a. d. Heiligsprechung Johannes Nepomuks.
THAVMATVRGA VETERQ.^ BOLESLAVIÆ • Marienbild auf Wolken.
Rv: honorI bVs sanCtI etc. Brustb. St. Nepomuks rechts mit Barett.
Doneb. 4089. Böhm. Privatm. 763. 44 Mm. 281/a Gr. Etw. pol. Schön.
»814 Altenberg. (Kreis Mülheim, Reg.-Bez. Cöln, 1803 aufgehobene Zisterzienser-
Abtei im ehemal. Fürstentum Berg.) Einseit. Eisenguß-Plakette 1846 (aus
d. Sayner Hütte) mit Ansicht d. Abteikirche. 111/89 Mm. Tn Originaletui.
Sehr schön.
»815 A ltenburg. Med. 1747. 5 Zeilen Schrift. Rv: Das Vaterunser. 17 Mm.
21/a Gr. S. g. e.
«816 Alten d o rf-B ern au (Mähren). Ausbeutemed. 1891 (v. Kupido u. Neudeck) aus
Feinsilber auf d. Wiedereröffnung d. mährisch. Blei- u. Silber-Bergbaues.
Schrift und Wappen. Rv: Ansicht d. Zechen v. Altendorf und Bernau. 29 Mm.
10 Gr. Stgl.
18817 A ltran städ t. Med. 1706 a. d. Frieden zu Altranstädt zwischen Sachsen-Polen
u. Schweden. Zwei sich begegnende Wanderer,, darüber IDafj neues ? | tft
e§ 5rieb? | 3<>; man tft bes Krieges müb | etc. Rv: 6 Betende, darüber ©ott
fey in ber £}öb geetjrt! Im Abschnitt 111t Ranftabt etc. Hutt.-Cz. nicht.
Dassd. 1139. Hild. 101. Le Maistre 409. 42 Mm. 22 Gr. S. g. e.
13818 — Med. 1706 (v. Memmius) a. denselb. Anlaß. Brustb. Karls XII. rechts.
Rv: CONCVSSIT — VTRAMQVE Löwe zertrümmert 2 Säulen, auf d. Basis
1706 Hutt.-Cz. 6634 R 3. Hild. 107. Le Maistre 412. 30 Mm. 7 Gr. S. g. e.
©819 Amsterdam. Getriebenes Medaillon (v. P. van Abeele) a. d. Verleihung des
neuen Wappens an die Stadt 1488. Darstellung der Verleihung des alten
Stadtwappens durch Graf Wilhelm von Holland im Jahre 1342; im Abschnitt
COM-WILH-HOC INSIGNE | AMSTELODAMO DONO 113 DEDIT 42
Rv: Kaiser Maximilian auf e. Estrade stehend, fügt zu d. Wappen die
Kaiserkrone; im Abschnitt CÆS- MAX-CORONAM IMP:|DONAVIT
AMSTELO114 DAMO 88 Die Darstellung ist beiderseits von einem Eichenkranz
umgeben, v. Loon I. 250. Heräus T. 15. 3. Herrg. T. 18. 85. 83 Mm.
981/î Gr. Von schönster Erhaltung.
1^820 — Med. o. J. (1672) f. d. Bürger-Garden. V I— G l — LANDO • Stadtgöttin
mit Schild u. Lanze in Einzäunung. Rv: 6 Zeilen Schrift, v. Loon III.
pag. 67. 44 Mm. 26V2 Gr. Stgl.
*821 — Med. 1696 a. d. Unruhen. Vogelnest im Meere. Rv: Neptun. Zu v. Loon IV.
221. 3. 38 Mm. 24‘/s Gr. Stgl.
13822 — Med. 1717 (v. de Wys) a. d. II. Reform.-Jubil. Luther stehend am Altar,
mit Licht u. Bibel. Rv: Religion u. Wahrheit etc. Wie v. Loon Verv. 19.
Kreußl. T. 32. 112. 61 Mm. 80 Gr. Sehr schön.
85823 — Bronzemed. 1720 (Hortus medicus). Auf einem Altar gekr. Stadtwappen,
daneben 2 Füllhörner, im Altar eingraviert: Willem / Servaas / IJ20.
Rv: Stehend. Äskulap. Amp. 3443. 50 Mm. S. g. e.
8(824 — Desgl. 1753. Ebenso, aber im Altar eingraviert: Dr. Joseph / La Saffre / B 1753- 50 Mm. S. g. e.
13825 — Bronzemed. 1813 (v. Klepidoff, nach d. Entwurf d. Grafen Tolstoi 1836
geprägt) a. d. Befreiung d. Stadt v. d. Franzosen durch Kaiser Alexander I.
von Rußland. Dessen Brustb. in antiker Tracht mit Helm, Speer u. Schild.
Rv: Antiker Krieger mit Schwert u. Schild, zu d. Seiten d. niedergeworfene
Frankreich u. d. knieende Stadt Amsterdam. Fehlt bei Mill.. Très., Bramsen, B Reichel. Gedenkpf. 3956. 65 Mm. Stgl.
»326 — Med. 1832 a. d. Jubiläum d. Athenäums. Die Stadtgöttin vor dem Standbild B d. Athene. Rv: Schrift. 51 Mm. 421/î Gr. Sehr schön.
■827 — Bronze-Freimaurermed. 1835 a. d. III. Säkularfeier d. sogen. Cölner Urkunde.
Dreieck mit Schrift im Strahlenkranz«. Rv: Schrift im Stemen-
kreise. Zirk. 219. 51 Mm. Schön.
M828 — Med. 1838. II. Säkularfeier des Theaters. Bienenkorb im Wappenkreise.