
F u n d Ohrdruf.
16399 THÜRINGEN. Albrecht der Entartete 1262/94. Thronend. Paar mit Szeptern
hält Turm. Am Rande 2 Lilien zwischen 2 Stehenden. 25 Mm. S. g. e.
16400 — Thronend. Paar hält 2 Sterne. Außen 2 Sterne zwischen 2 Türmen (Beischlag
der Herren von Frankenstein?). 26 Mm. 2 Var. mit u. ohne Kugeln
zwischen d. Türmen u. Sternen. S. g. e. 2 St.
16401 — Reitend. Landgraf 1. m. Löwenschild u. Fahne, hinten Turm auf Bogen. Am
Rande V — Y zwischen 2 Türmen. 26 Mm. Yorzügl.
16402 — Reiter 1. m. Löwenschild u. Fahne, hinten Turm. Am Rande D’D’D’D’
26 Mm. S. g. e.
16403 — Reiter 1. mit Löwenschild, hinten runder Turm. Am Rande N — N zwischen
zwei Profilköpfen. 26 Mm. S. g. e.
16404 — Reiter 1. mit Löwenschild, hinten Turm. Am Rande Stern — Stern zwischen
Türmen. 26 Mm. S. g. e.
16405 — Reiter 1. mit Löwenschild, hinten Turm. Am Rande Lilie®- Lilie zwischen
d. Thüringer Löwen. 26 Mm. Etw. ausgebr. S. g. e.
16406 H A LB E R S TA D T (? ). Gebäude mit Türmen, innen Brustb. mit Mitra zwischen
+1§- + 24 Mm. Vorzügl.
16407 POMMERN (oder Dömitz?). Kuppelturm mit Kreuz. 16 Mm. G. e. 5 St.
16408 Lot: 67 Brakteaten. 34V» Gramm. 67 St.
Denare und kleinere Silbermünzen bis zirka 1500.
16409 AACHEN. Groschen 1403. Brustb. Kaiser Karls hinter d. Stadtschild. Rv: Langes
Kreuz. G. e.
16410 — Groschen 1421. Brustb. Kaiser Karls m. Kirchenmodell hinter d. Stadtschild.
Rv: Kreuz. G. e.
16411 ANGERS. Karl der Kahle 875/77. Denar. + GRATIA D h I REX Monogramm.
Rv: + RNDEGAVIS CIVITAS Kreuz. Gariel T. 25. 9. S. g. e.
16412 ANHALT. Albrecht I. 1275/1316. Denar. Geflügelter Fürst. Rv: Über
einer v. 2 Türmen flankierten Mauer d. Anhalter Wappenschild; im Mauerbogen
71 Bahrf. (Fund v. Asehersleben) 124 a. S. g. e.
16413 §1 Denar. Fürst m. 2 Fahnen. Rv: Der anhalt. Wappenschild. Ibid. 125 ,NS. g. e.
16414 — Denar. Fürst m. Lanze u. Schild. Rv: Großes H Ibid. 126. G. e.
16415 ARMENIEN. Lewon (Leo) ü . 1181/1219. Tram. Thronend. König mit Szepter
u. Reichsapfel. Rv: 2 auf gerichtete Löwen, dazwischen Patriarchenkreuz.
Fonrob. 4835. Gel. S. g. e.
16416 Hethum (Otto) I. 1223/69. Tram. Steh. Königspaar, e. Kreuzstab haltend.
Rv: Löwe nach rechts, auf d. Rücken Kreuzstab. Fonrob. 4842/44. 2 Var.
S. g. e. 2 St.
16417 AUGSBURG. Liutolf 987/96. Denar. LITOLFV3 EP3 Kreuz mit Kugel
im 1. u. 3., Ringel im 2. Winkel. Rv: AVGVcoTA CIV Kirchengiebel
mit VVI Dannenb. 1023 a. S. g. e.
16418 Peter v. Schaumburg 1424/69. Pfennige v. 1441. Rv: B =Mzm. Besinger
(9 St.) u. v. 1458 Rv: G — Mzm. Gräßlin (2 St.). Großh. 88 u. 89. G. u.
s. g. e. 11 St.
16419 Johann II. v. Werdenberg 1469/86. Pfennige. Rv: Lilie u. Anker. Beyschl.
T. III. 43/44. G. e. 2 St.
16420 BAMBERG. Spätes XIII. Jahrhundert. Pfennig. Brustb. mit Krummstab u.
Schlüssel. Rv: Kirchengebäude etc. Fikentscher 56. S. g. e.
16421 — Pfennig. Brustb. mit Kreuz segnend. Rv: R o s e t t e u n t e r B o g e n , d a r ü b e r Kirche.
Fik. 86. S. g. e. 2 St.
16422 — Pfennig. 4 Lilien um e. Kopf. Rv: Ungenau. Fik. 88. S. g. e.
16423 — Pfennig. Brustb. segnend mit Krummstab. Rv: 4 Lilien um e. Kreuz.
Fik. 90. S. g. u. g. e. 3 St.
16424 — Pfennig. Brustb. m. Krummstab u. Schlüssel. Rv: 3 Kugeln im verziert.
Dreieck. Fik. 91. S. g. e. 6 St.
16425 Leopold I. von Grundlach 1296/1303. Pfennig. LVPOLDVS E P® Brustb. d.
Bischofs v. vorn. Rv: INVS DOMI Dreitürmig. Gebäude. Unediert. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIX-
16426 Leopold II. von Egloffstein 1336/43 oder Leopold III. von Bebenburg 1353/63.
Pfennig. Bischofskopf v. vorn. Rv: Bamberger Löwe. Von den Umschriften
LVPOLDVS und ® BABHMBHRK sind nur einzelne Buchstaben
zu lesen. Heller 27. 15 St. (darunter einige einseitig). G. e. 15 St.
16427 Lambert von Brunn 1374/99, war auch Bischof v. Speier 1364/71, Straßburg
1371/74 u. Brixen. Pfennig. Brustb. d. Bischofs v. vom. Rv: Bamberger
Löwe. Von den Umschriften +LÎDKP0RTVS u. BfTBHPBGRG sind nur
einzelne Buchstaben zu lesen. Heller 30. G. e. 3 St.
16428 — Einseit. Pfennig. Bamberger Löwe zwischen b — b im Felde x — x Mailach
nicht. S. g. e.
16429 — Desgl. Löwe zwischen *|* —b Mail, nicht. S. g. e.
16430 --- Desgl. Löwe, davor V * Mail, nicht. S. g. e.
16431 — Desgl. Löwe zwischen b — 1 Mail, nicht. S. g. e.
16432 — Desgl. Löwe, davor * | b | * Zu Mail. 4. S. g. e.
16433 — Desgl. Löwe, davor * dahinter * über b Mail. 7. G. e.
16434 — Desgl. Löwe, davor u Mail. 10. G. e.
16435 Albert, Graf von Wertheim 1398/1421. Desgl. Löwe, davor * u. * dahinter a
Mail. 12. G. e.
16436 -1É Desgl. Löwe, davor Kleeblatt, dahinter l Mail. 13. G. e.
16437 Anton von Rotenhan 1431/59. Schilling o. J. 88 MOtt’ * ARGH’ * BAITB
0R G 0 ’ * Quadr. Wappen. Rv: * S * Ï10RRI0’ — IMP0RA’ Stehend.
Heiliger. Zu Heller 42. G. e.
46438 — Einseit. Pfennig. Bamberger- u. Familienschild an e. Schleife, unten B
Heller 35. S. g. u. g. e. 3 St.
16439 Georg von Schaumberg 1459/75. Desgl. D. Wappenschilde v. Bamberg u.
Zollern nebeneinander an e. Schleife hängend, unten B Fik. T. II. 44.
G. u. s. g. e. 3 St.
16440 Georg III. Schenk von Limpurg 1505 '22. Schilling 1511. Stiftswappen im Dreipaß.
Rv: D. heil. Kunigunde mit d. Domkirche in Strichelkreis. Zu
Heller 60. S. g. e.
16441 M Schilling 1513. Ebenso. 2 Var. mit BAMBERGEI IS s u. mit BAMBERG.H:
Zu Heller 62. S. g. e. 2 St.
16442 — 1/s Schilling 1512. Ebenso. Zu Heller 61. S. g. e.
16443 BAYERN. Ludwig I. d. Kelheimer 1183/1231. Dickpfennig. Löwe nach
rechts. Rv: Adler. Wittelsb. 27. S. g. e. 2 St.
16444 Otto II. d. Erlauchte 1231/53. Desgl. Geflügeltes Kreuz. Rv: Sitzend. Herzog.
Wittelsb. 48. S. g. e.
16445 Heinrich I. 1253/90. Regensburger Dickpfennig. Steigender Löwe n. links.
Rv: Bischof mit Stab u. Herzog mit Schwert. Wittelsb. 3110. S. g. e. 3 St.
16446 l§ Desgl. St. Petrus mit Schlüssel u. Fisch. Rv: Wie vorher. Wittelsb. 3111.
S. g. e.
16447 Otto III. 1290/1312. Desgl. Brustb. über Zinnen zwischen H g -O Rv: 2 Brustb.
in Umrahmung. Wittelsb. 3114. S. g. e.
16448 — Desgl. Bischofsbrustb. in e. Bogen. Rv: Wie vorher. Wittelsb. 3115. 2 Var.
S. g. e. 2 St.
16449 Albert I. zu Straubing 1353/1404. Regensburger Pfennig. Brustb. d. Herzogs
v. vorn mit Schwert u. Lanze. Rv: Regensburger Schild. Wittelsb. 3276.
S. g. e. 2 St.
16450 Stephan II. m. d. Hafte 1347/75. Münchener Pfennig mit Mönchsbild u. Weckenschild.
Wittelsb. 145. G. e. 2 St.
16451 Ernst + 1438 u. Wilhelm f 1435. Münchener Pfennig. 0W Rv: Mönchskopf.