
haus, links weibl. Figur mit Freiheitshut, daneben gekr. Adler mit Stadt
schild. v. Loon IV. 463. 48 Mm. 47 Gr. Sehr schön.
15226 Minden. Notklippe 1634 zu 8 Groschen, während der Belagerung durch Hei.
zog Georg von Braunschweig geschlagen. Mit Mindener Kontermarkt
Beiderseits Schrift. Maill. T. 85. 1. 2 Var. G. e. 2 St
15227 Mühlhausen i. Th. Med. 1705 (v. G. Wermuth) a. d. Huldigung Josephs!
unter d. Grafen Albert Anton v. Schwarzburg. AMORE ET — TIMO®
Lorbeerumwundenes Schwert. Rv: 15 Zeilen Schrift. Fehlt bei Well, u,
Fischer. 26 Mm. 7 Gr. S. g. e.
15228 — Med. 1717 (v. demselb.) a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Brustb. Luthe«:
rechts. Rv: GRATAM REFORMATIONIS etc. Stadtansicht. Kreußl. T. 10J
43 Mm. 271/* Gr. Schön.
15229 — Med. 1717 (v. demselb.) a. d. Huldigung Karls VI. Dessen belorb. Brustb,!
rechts. Rv: CaroL o seXto optVMo f ID eL I s • Stadtansicht, darüber Stadt-
wappen. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
15230 — Med. 1717 (v. demselb.) a. denselb. Anlaß. Av: Wie vorher. Rv: In 1(
Zeilen: CAROLO VI | ROM • IMP • | COMMISSARIO | S • R ■ I • COMITE|IO-
ADOLPH • DE METSCH| etc. 33 Mm. 14‘/a Gr. Stgl.
Joh. Adolf, G ra f v. Metsch (th ü rin g . U ra d e l) w a r d e r Sohn des Hans E rn s t v. Metsch, Unterdirekku
des F ü rs te n tum s Anhalt. Jo h an n Adolf, k a is e rl. Kam me rh err u . w irk l. Reich sh o frat w a r vorher brau-
denburg-ansbach. Ge san d te r am k a is e rl. Hofe u. s ta rb zu Wien. Seine To ch ter K a ro lin e Maria Auguste
v e rm äh lte sich mit dem F ü r s te n Jo h a n n Jo s ep h von Kh ev en h ü lle r u . nennt sich s e it d iese r Zeit das Heu
„Khevenhüller-Metsch“ .
15231 — Med. 1803 (v. Abramson) a. d. Huldigung Friedr. Wilhelms III. von Preniei
durch die Städte Mühlhausen u. Nordhausen. Brusth. des Königs links,'
Rv: Sitzende Borussia mit Wage u. Füllhorn. Amp. 11697. Henck. 4646.
30 Mm. 9Va Gr. S. g. e.
15232 — Med. 1842 (v. Helfricht) a. d. III. Säkularfeier d. Einführung der Reformation.
Tisch, worauf Kreuz, Bibel, Leuchter u. Kelch. Rv: 10 Zeilen
Schrift. 33 Mm. 14Va Gr. Stgl.
15233 — Gulden 1676. Behelmt. Wappen, daneben IZ |W — ^ Rv: Zwischen Zweigen
-J, darüber in Wolken 1676 Kat. Sch. 7126. S. g. e.
15234 — Gulden 1767. Behelmt. Wappen (ohne Münzz.). Rv: Wert (ohne Zweigei
ohne Wolken). Weise 2357. Vorzügl.
15235 — ’/•» Taler 1702 u. 4. Wappen. Rv: Wert. S. g. e. 2Slj
15236 — Einseitige silberne Klippe 1621 vom Stempel des Kipper-3 Pfennig-Stück«!
Gekr. Adler, zu den Seiten des Kopfes 3— unterhalb der Flügel 2-1
S. g. e. ^ ■
15237 Mühlpach (Tirol). Kupfermarke des Hammerwerkes. Schild mit MP I
Rv: 31 TRUHEN|KOHLEN Neum. 29028. 21 Mm. S. g. e.
15238 Mülhausen i. Elsaß. Taler 1623, ® MONETA ® NOVA ® MILHVSINAI
16 ® 23 Löwe mit Wappenschild u. Reichsapfel. Rv: ® EX ® VNOä
OMNIS ® NOSTRA ® SAL9 ® Gekr. Doppeladler. Eng. 5. Kat. Scb. 7124
Hall. 2076. Wund. 3202. Etw. justiert. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXX/V.
15239 — Taler 1623. ® MONETA ® NOVA ® MILHVSINA ® 1623 Verzierter Stadtschild.
Rv: Wie vorher. Eng. 6. Kat. Sch. 7125. Hall. 2077. Wund. 320»
Justiert. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIV.
15240 München. Bürgarmed. 1785 (v. Bückle). Stadtwappen, darüber DER MAGISTRAT
■ darunter 1785- Rv: Pyramide mit d. Inschrift DEM|GUTEN|BOT
GER, im Hintergründe Stadtansicht. Kat. Sch. 7128. Hauser 481. 46 I*
41‘/2 Gr. Stgl. , !
15241 — Gold. Jeton 1810 a. d. Vermählung Ludwigs I. mit Therese, Prinzessin vj
Sachsen-Hildburghausen zu München. Beiderseits Schrift. Wittelsb. 26»
aber BA V -und NVPTIAE 21 Mm. 2 ^ Gr. Schön.
15242 — Goldene Med. 1815 (v. Lösch) a. d. Besuch Alexanders I. v. Ru®®!
ALEXANDER I RVSSORVM IMPERATOR ET PATER Dessen Kopf re®“!
Rv: 7 Zeilen Schrift: SOCER|ET HOSPES|MAXIMILIANI IOSEPHIR
■ 2 4 3
I 2 4 4
1*245
. 1*240
-jf 247
15248
»249
§ 250
1|251
»252
16253
■ 2 5 4
,15255
»256,
»257
»258
»259
GIS BAVARIJ31—| MONACHII | MENSE MAIO|MDCCCXV Wittelsb. 2502.
Reich. 3318. 41 Mm. 34Vs Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXIII.
— Schützentaler 1881 a. d. VII. deutsche Bundesschießen. Hauser 556. Stgl.
— Klippe 1888 a. d. VIII. bayer. Vereins- u. Jubiläums-Sehießen. Brustb. des
Prinzregenten Luitpold. Rv: Engel mit e. Scheibe, dahinter Stadtansicht.
Hauser 590. 36 Mm. 271/» Gr. Stgl.
— Med. 1888 (v. Lauer) a. denselb. Anlaß. Behelmt. Wappen mit Schildhaltern.
Rv: Stehender Schütze. Hauser 589. 41 Mm. 24*/s Gr. Stgl.
— Med. 1891 (v. Börsch) a. d. Luitpoldbrücke. Brustb. des Prinzregenten
Luitpold. Rv: Ansicht der Brücke. Mit Randschr. 41 Mm. 341/2 Gr. Stgl.
— Med. 1892 (v. Börsch) a. d. Armee-Denkmal in der Feldhermhalle. Av: Wie
vorher. Rv: Denkmal. Mit Randschr. Wittelsb. 3065. 41 Mm. 341/s Gr. Stgl.
— Med. 1893 (v. Börsch) a. d. neue Schieß-Stätte der Hauptschützengesellschaft.
Av: Wie vorher. Rv: Ansicht des Gebäudes. Wittelsb. '3082. 38 Mm.
27 Gr. Stgl.
Münster i. W. Vergoldetes emaill. Messing-Freimaurerbijou d. Loge „Zu den
3 Balken“ (ältestes Bijou). Auf weiß emaill. Grunde: S: IOHANNES LOGE
ZU DEN DREY BALKE DES NEUEN TEMPELS • ® Im blau emaill.
Felde: Tempel auf 3 Balken. Rv: Gravierte Verzierung. Miinst. Bij. Taf.
T. 1. 20, aber BALKE 60 Mm. Sehr schön.
— Vergoldetes doppelseit. Messing-Freimaurerbijou derselb. Loge. Unter Krone
auf Strahlengrund Dreieck mit d. Aufschrift ZU DEN III BALKEN — DES
NEUEN TEMPELS — Arabeske; in d. Mitte Tempel, zu dem 3 silberne Stufen
führen. Rv: Wie der Avers. Zu Zirkel T. 34. 333. Höhe 58 Mm. Sehr schön.
— Schwerer Schautaler 0. J. (v. E, Kettler.) Die Gehurt Christi. Rv: Die Beschneidung
Christi. Mad. 5187. 42 Mm. 33 Gr. Geh. Schön.
— 1ls Schautaler vom gleichen Stempel. 42 Mm. 18 Gr. Vorzügl.
— Med. o. J. (1648) a. d. westfälischen Frieden. LJETA TROPELEA TULIT
VICTO PAX etc. Pax auf e. Erschlagenen stehend etc. Rv: AMBIGUO
PAX ET BELLUM LUCT AMINE CERTANT, etc. 2 allegor. Figuren etc.
Ähnl. v. Loon II. 304. 3. Le Maistre 102. 61 Mm. 72 Gr. Stgl.
— 1/i Schautaler o. J. (1648 v. E. Kettler) a. denselb. Anlaß. £I)r fei <gott —
in ber fjolje Engel über Stadtansicht mit 7 Türmen. Rv: Dnb ben ZTienfdjen
iriebt etc. Stehende Pax. v. Loon II. 311. 1. Le Maistre 117. 35 Mm. 11 Gr.
Vorzügl.
— Ähnl. Va Schautaler mit 4 Türmen. Le Maistre 118. 35 Mm 11 Gr. Sehr schön.
— Med. 1648 a. denselb, Anlaß. Triumphwagen von 2 Löwen gezogen. Rv: 10
Zeilen Schrift. Av: Ähnl. y . Loon II. 301. 2. Rv: Wie der Avers v. Loon
II. 301. 4. Le Maistre 97. 59 Mm. 36 Gr. Etw. pol. S. g. e.
— Breiter U/ifacher Schautaler 1648 (v. E. Kettler) a. denselb. Anlaß. Stadtansicht.
Rv: 2 aus Wolken ragende Arme halten 2 Füllhörner u. Ölzweig,
v. Loon II. 308. 3. Le Maistre 113. 53 Mm. 36 Gr. S. g. e.
Achteckige Med. 1648 (v. G. H.) a. denselb. Anlaß. Die Friedensunterhändler
von Schweden, Österreich u. Frankreich sitzend, zwischen ihnen,
vom strahlend. Namen Gottes ausgehend, FRIEDE MIT EVCH, im Abschnitt
Im Fridens raht / scheint Gottes that R v : A rab e sk e | * VBER ALLER | MEN.
SCHEN DEN|CKENxTHVT VNS|GOTT DEN FRIElDEN SCHENCKENI
DEN 15 Oct: 1648|G H Fehlt bei Well. u. v. Loon. Hild. 30 RR. Le
Maistre 128. 31/30 Mm. 6*/a Gr. Sehr schön.
— Med. 1648 a. denselb. Anlaß. ER SCHAFFET DEINEN — GRiENTZEN
FRIEDE + Gekr. Brustb. Ferdinands III. rechts in Palmen- u. Lorbeereinfassung
etc. R v : + WUNDERSAME — ERHOERUNg x Knieender Mann,
im Hintergründe d. Friedensunterhändler d. Kaisers u. d. Könige von Frankreich
u. Schweden; etc. Wie Well. 7139 (achteckig). Hild. 31. Le Maistre
126. 36 Mm. 9 Gr. S. g. e.