
17091 — Dukat 1550. Typus wie vorher. Umschr: +ERNESTVS COF: IN AR’EPM:
SALZ : Y : B A : DYX Rv: S • RVDBER — TVS • EPVS • Unediert (Wie
Zell. 5.) S. g. e.
17092 — Taler 1551 u. 54. Das quadr. Wappen, darüber die Jahrzahl. Rv: Sitz.
Heiliger. Zell. 8. S. g. e. _
17093 i/j Taler 1551. Av: Wie vorher. Rv: Stehender Heiliger, unten Stiftswappen.
Zell. 10. S. g. e.
Z e lle r sch reib t irrtüm lic h sitz en d er H e ilig e r.
17094 — Einseit. Zweyer 1540 — 42, 47 — 53 u. undeutl. Jahrzahl (3 St.). Zell. 14
u. einseit. Pfennig 1544. Zell, nicht. Meist s. g. e. 14 St.
17095 Michael, Graf von Kuenburg 1554/60. Dukat 1555 u. 57. Quadr. Stifts- u. Geschlechts
wappen, daneben die Jahrzahl. Rv: Steh. Heiliger. Zell. 4.
G. u. s. g. e. ^
17096 — Taler 1558 u. 59. Stifts- u. Geschlechtswappen, darunter die Jahrzahl.
Rv: Sitz. Heiliger. Zell. 11. S. g. e. 2 St.
17097 — Einseit. Zweyer 1557, 58, 59 u. undeutl. Jahrzahl (2 St.). Zell. 18. G. u.
s. g. e. ^
17098 Johann Jakob, Graf Kuen von Belasi 1560/86. Doppeldukat 1563 mit Stempelfehl:
RV— DBERVS- Quadr. Stifts- u.- Geschlechtswappen, daneben die
Jahrzahl. Rv: Steh. Heiliger. Zell. 7. S. g. e.
17099 Desgl. 1568. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians
II. Zell. 9. Vorzügl.
17700 — Desgl. 1571. Der Heilige hinter d. Wappen. Rv: Wie vorher, Zell. 10. S. g. e.
17101 — Desgl. 1583. Ebenso, aber mit Titel Rudolfs II. Zell. 11. S. g. e.
17102 — Dukat 1561. Wie Nr. 17098. Zell. 12. S. g. e.
17103 — Dukat 1573. Wie Nr. 17100. Zell. 13. S. g. e. *
17104 — Talerklippe o. J. • — IOA • IAO • D: G: ARCHIEPS • SALZ: AP: SE. Wohinter
Inful, Kreuz- u. Krummstab das Stifts- u. Geschlechtswappen. Rv
• SANCTVS • RVDBERTVS ■ EPS: SALZBVR: Sitzender Heiliger. Zell. 21
Leicht pol. S. g. e. ^
17105 — Taler o. J. 2 Wappenschilde. Rv: Sitz. Heiliger, Kopf linkshin. Zell. 25
17106 — Tafer 1561 mit Stempelfehl: RVDBETVS • Wie vorher, aber Kopf rechtshin
Zell. 26. S. g. e.
17107 — Taler 1563 u.67. Gleicher Typus. Zell.26. S .g .u .P o l. geh. gew. S.g. e. 2 bt
17108 — Guldentaler 1571. Der Heilige hinter dem quadr. Wappen. Rv: Gekr
Doppeladler u. Titel Maximilians II. Zell. 30. S. g. e. .
17109 Desgl. 1572 u. 73. Ebenso. Zell. 30. S. g. e. “ ®
17110 Desgl. 1578 u. 82. Wie vorher, aber Titel Rudolfs II. Zell. 32. S. g. e. 2 bi
17111 j j V* Talerklippe o. J. « — IOAN • IAC • D • G • — AR’E P S ' ' A ■ _
Unter Inful, Kreuz- u. Krummstab 3 Wappenschilde. Rv: - S RVDBLK1 vo
ET • S - VIRGILIVS • EP Die beiden Heiligen sitzend mit der Kirche
Zell. 33. Vergoldet. Geh. gew. S. g. e.
17112 — 's Taler o. J. Stifts- u. Geschlechtswappen unter Inful, Kreuz- u. Krummstab.
Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 35. Geh. gew., vergoldet. S. g. e.
17113 — f/i Taler 1567 mit IOAM • IAC • Av: Wie vorher. Rv: Stehender Heiliger.
Zell. 36. S. g. e.
17114 — f e Guldentaler 1576. Wie Nr. 17108. Zell. 39. S. g. e.
77775 Desgl. 1576. Ebenso, aber mit Titel Rudolfs II. Zell, nicht. S. g. e.
Z e lle r k en n t diesen J a h rg a n g n u r mit T ite l Maximilians I I.
17116 — Desgl. 1579. Wie vorher. Zell. 40. Wertzahl ausgekratzt, sonst s. g.e
77777 _ , Taier 1565. Das Stifts- u. Geschlechtswappen in Form eines Kleeblattes,
oben die geteilte Jahrzahl. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 42. S. g. e.
17118 — Desgl. 1566. Ebenso. Zell. 42. S. g. e.
77779 _ Zehner 1573. Der Heilige hinter dem quadr. Wappen. Rv: Gekr. Loppei
adler u. Titel Maximilians II. Zell. 48. S. g. e.
17120 — Zehner 1579. Ebenso, aber Titel Rudolfs II. Zell, nicht (Wie Zell. 49).
S. g. e.
17121 Kleine Zwitter-Dickklippe 1561. 2 Wappenschilde, darüber 1561, unten I
Rv: 2 Wappenschilde, darüber 1559, unten M Zell. 53. S g e
17122 - Einseit. Zweyer 1 5 6 1 -6 8 , 70, 72, 74, 75 (2 St.), 76 - 86. 3 Wappen im
Dreipaß. Zell. 54. Meist s. g. e. 24 St
17123 Georg, Graf von Kuenburg 1586/87. */* Talerklippe 1586. Unter Kardinalshut,
Kreuz- u. Krummstab das quadr. Stifts- u. Geschlechtswappen, daneben
8 — 6 Rv: Die beiden Heiligen sitzend mit der Kirche. Zell. 12. Fast
unmerkliche Henkelspur. S. g. e.
17124 — Zinnabguß des vor. Stückes. G.e.
17125 — V« Talerklippe o. J. nebst Zinnabguß. Typus wie vorher. Zell. 15. Geh.
gew. S.g.e. 2 St!
117126 — Einseit. Zweyer 1586. 3 Wappen im Dreipaß. Zell. 20. S .g.e.
17127 Wolf Dietrich, Graf von Raitenau 1587/1612. Doppeldukatenklippe o. J. Sechsfeld.
Wappen mit Mittelschild unter Kardinalshut. Rv: Die beiden Heiligen
sitzend mit der Kirche. Zell. 6 Anm. Vorzügl.
17128 — Doppeldukat 1591 mit Stempelfehl: S E :L :E : (statt SE: LE:) u. 1595 mit
Stempelfehl: WOLTE (statt WOLF), P - E ' (statt P -F - ) u. H — S (statt
S —R) Der Heilige hinter dem quadr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
Zell. 7. S. g. e. 2 St.
17129 — Desgl. 1604 u. 9. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzend. Heiliger.
Zell. 8. S. g. e. 2 St
17130 Goldene Med. zu 10 Dukaten 1594. WOLF: TEODORIO: ARCHIEP: SA-
LISB: SED: AP: LEG: Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen mit Mittelschild
zwischen den beiden sitz. Heiligen. Rv: • IN • DOMINO ■ SPERANS •
NON • INFIRMABOR ■ 1594 Turm im Meere. Zell. 14. 41 Mm. 35 Gr. Von
schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel LXXXl.
Vs Schautaler 1594. Typus wie vorher. Zell. 19. 41 Mm. 1 ö1/* Gr. Etw.
pol. S. g. e.
Doppeltalerklippe 1593. Sitzender Heiliger, vor sich das sechsfeld. Wappen
mit Mittelschild. Rv: Turm im Meere. Zell. 21. Pol. S. g. e.
Talerklippe 1593. Ebenso. Zell. 21. Gel., F — S eingraviert, sonst s. g. e.
— Desgl. 1593. Ebenso. Zell. 21. Auf sehr breitem Schrötling (48 Mm.). S. g! e!
— Taler 1593. Typus wie vorher, aber mit vierfeld. Wappen. Zell. 23 Anm
Vergoldet. Geh. gew. G. e.
— Vs Talerklippe o. J. Wie Nr. 17132. Zell. 24. Gel. S. g. e.
— Doppeltalerklippe o. J. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzender
Heiliger. Zell. 27. S. g. e.
— Talerklippe o. J. Ebenso. Zell. 27. Geh. gew. S. g. e.
— Taler o. J. 2 Wappenschilde. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 31. S. g. e.
— Taler o. J. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 32. Pol. Geh. gew. S. g. e.
— Vs Talerklippe o. J. Quadr. Wappen. Rv: Wie vorher. Zell. 34. Gel S g e
;j- Desgl. o. J. Wie Nr. 17140. Zell. 35. Vorzügl.
— Vs Taler o. J. 2 Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 37. S. g. e.
V* Talerklippe o. J. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: Die beiden
Heiligen mit d. Kirche sitzend. Zell. 40. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. o. J. Av: Wie vorher. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 41. Geh. gew.
S. g. e.
— V« Taler o. J. Wie vorher. Zell. 43. Pol. S. g. e.
Zehnerklippe 1591 mit Stempelfehl: L: E: statt LE: Der Heilige hinter
d. quadr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel auf d.
Brust. Zell. 44. Geb. gew. S. g. e.
17148 — Vs Talerklippe 1609. Sechsfeld. Wappen mit Mittelschild, o b e n R v : Sitzender
Heiliger. Zell, nicht (Wie Zell. 47). Gel. S. g. e.
17131 —
17132
17133
17134
17135
17136
17137
17138
17139
17140
17141
17142
17143
17144
17145
17146
17147