
Abschn: -1 -5 -3 5 - Rv: ® VENI • INEBRIEMVS • etc. Lot m. s. beide,
Töchtern, im Abschnitt • GE • XIX • Doneb. 4297. 45 Mm. 21 Gr. Geh. u. p0i
S. g. e.
14869 Vergoldete Med. 1535 (v. C. W.). Jakob gießt ö l auf e. Stein. Rv: Jakob
Traum v. d. Himmelsleiter. Beiderseits Signatur. Doneb. 4302. 41 m.
Gr. Geh. gew. S. g. e.
14870 Med. 1535. Brustb. d. hl. Petrus u. Paulus links. Rv: Sauls Bekehrm»
Doneb. 4389. 19 Mm. 21/» Gr. G. e.
14871 Vergoldete Med. 1536. VIVAX I ERIS ® SENES § PARENTEIS etc. Noah Ml
s. 3 Söhnen. Rv: EGO • HONORIFICO • QVI ■ ME etc. Christi Verspott™,
Doneb. 4414. 42 Mm. 17Va Gr. Geh. S. g. e.
14872 Desgl. 1537. IOtfATHAN 4- CONSOLATVR 4- DAVID 4. etc. Jonathan u. D aJ
Rv: 4* DAVID 4* PERCVSSIT 4- GOLIATH 4* etc. David gegen Goiial
kämpfend. Doneb. 4303. 44 Mm. 201/a Gr. Mit 2 Ringen. Pol. Sehr schJ
14873 Med. 1537 (Hans Reinhard’sche Schule). CHRV — S • MORITVR • PRO • NOSIül
(sic!)- etc. Auferstehung Christi, am Sarkophag 1537 Rv: IANAS (siel)
• QVI • POST • TRES • DIES • etc. Jonas entsteigt d. Walfischrachen. Doneh
4304. 52 Mm. 25 Gr. Geh. Sehr schön.
14874 Med. 1537 (v. Mich. Hohenauer). Christus mit d. Jüngern im Seesturm; i|
Abschn: »H* Rv: Christus u. d. Samariterin am Brunnen. Doneb, nicht
Kill. 5779. 34 Mm. 10 Gr. Geh. S. g. e.
14875 Vergoldete Pestmed. 1537. ® AIT * ANGELVS * AVE * GRACIA * etc. Links;
Christus am Kreuz, davor Maria u. Johannes. Rechts: Verkündigung
Maria’s. Rv: ® SICVT * MOISES• EXALTAVIT • etc. Links: Der Sünden
fall: Adam u. Eva unter d. Baume d. Erkenntnis. Rechts: Moses vor da!
Standbild der ehernen Schlange; am Boden Pestleichen. Fehlt bei Donekj
Kill. u. Rul. 46 Mm. 221/, Gr. Gel. S. g. e.
14876 Pestmed. 1538. Christus am Kreuz, zu d. Seiten Betende. Rv: Anbetung der
ehernen Schlange; am Boden Pestleichen. Beiderseits im Abschnitt 6 Zeilen
Schrift. Fehlt bei Doneb. u. Kill. Zu Rul. 268. 35 Mm. 15 Gr. S. g. e.
14877 Med. 1539 (v. Mich. Hohenauer). IHESVS * ERWEGKETE * LAZARVS • ets
Christus erweckt Lazarus vom Tode. Rv: ELIA * ERWEGKTE * SEINES'
WIRTIN * SONE * etc. Elias erweckt d. Sohn s, Wirtin vom Tode, oki
15 — 39 am Schluß der Umschrift (Zeichen Mich. Hohenauers). ! Ähni
Doneb. 4343.’ 47 Mm. 22 Gr. Die Darstellungen vergoldet. Gel. S. g.t
14878 Med. 1543. Die Brustb. d. Apostel Petrus u. Paulus nebeneinander n. linki;
Rv: Bekehrung Sauls. Zu Doneb. 4387. 24 Mm. 9 Gr. Geh. gew. S.g.t
14879 Neujahrsmed. 1544. ECCE: NOSTRI: PASTORIS: etc. Christus ein La«
tragend. Rv: Auf e. mit Henkel u. Bändern verzierten Tafel: ZOVl!
8ELI | GEN NEVVE14- IHAR 4- 1MDXLIIII Zu Doneb. 4418. 28 Mm. 8 Gr. S. g.e
14880 Einseit. vergoldete Med. 1544. AD DVO LVSTRA DVOS BIS ANNOS SA»
TVS IACOB M D XXXXIIII Jakobs Traum. Fehlt bei Doneb. u. KN
55 Mm. 3IV2 Gr. Mit schönem, alten Schutzrähmchen. Sehr schön.
14881 Med. 1545 (v. C. W.). Anbetung d. hl. 3 Könige. Rv: Anbetung d. Hirtei
Beiderseits Monogramm CW Doneb. 4324. 38 Mm. I 6V2 Gr. Schön.
14882 Vergoldete Med. 1545. Die Brustb. d. Apostel Petrus u. Paulus rechts. Rv: Bit
Bekehrung Sauls. Wie Doneb. 4387. 24 Mm. 7 Gr. Geh. S. g. e.
14883 Vergoldete Klippe 1546. Christi Auferstehung, zu d. Seiten d. Sarkophag«’
3 schlafende Krieger. Rv: Das Osterlamm, darunter CHRISTVS• IST]
DAS • | LEMEL • GOTTES | DAS • DER • W | ELT • SINT • | TREG | T • DoneM
4432. Tentz. T. 13. 1. 25 Mm. KP/a Gr. Geh. Sehr schön.
14884 Klippe 1546. Auferstehung Christi. Rv: 9 Zeilen Schrift. Doneb. 4434
Av: Tentz. T. 13. 1 Revers. 23 Mm. 71/2 Gr. S. g. e.
14885 Med. 1547. Christus mit d. Magd am Brunnen. Rv: Christus wird auf d. Stfl
v. d. Jüngern aufgeweckt. Doneb. nicht. Ähnl. Kill. 5780. 39 Mm. 18 &•
Geh. S. g. e.
1*86 Med. 1549. SALVATOR MVNDI CHRISTI MISERER Brustb. Christi links.
: Rv: AGNVS DEI QVI TOLLIT PCTA MVNDI MDXLI — X Lamm Gottes.
Av: Doneb. 4330. Rv: 4331. 35 Mm. 18 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXI.
1*87 Med. 1550 (v. L. Neufahrer?). ILLE ■ SAPIT • QVI • SCIT ■ CAEDRE • TEM-
PORIBVS • 1550 • Ruhender Knabe, auf Totenschädel gestützt, rechts
Sanduhr, im Hintergründe Stadt. Rv: ERS • ERIT • SVBITO ■ QVI ■ MODO •
CROSSVS(sic!)-ERAT • SOLOH • Krösus u. Solon, rechts im Hintergründe
Scheiterhaufen. Vgl. d. ähnl. Med. Doneb. 4300 u. Kill. 5841. 38 Mm.
17V2 Gr. Sehr scharf u. sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXI.
1I 388 Vergoldete Med. 1552. Die Erschaffung d. Eva. Rv: Die Hochzeit zu Kanaan.
Doneb. 4374. 41 Mm. 20Va Gr. Geh. G. e.
14|889 Med. 1552. VND • GODT • SPRACH ■ etc. Erschaffung d. Eva. Rv: Anbetung
der Hirten. Fehlt bei Doneb. u. Kill. 39 Mm. 231/2 Gr. Schön.
1®90 Med. 1554. Christus mit d. Magd am Brunnen. Im Abschn: • QVI • VERO •
BIBERIT • AQVA etc. Rv: Moses schlägt vor versammelt. Volk Wasser aus
d. Felsen. Im Abschn: ■ MOSES ■ VIRGA • PRODVXIT etc. Mit Blätterrand.
Doneb. nicht. Kill. 5782. 47 Mm. 34 Gr. Geh. Schön.
1|891 Vergoldete Med. 1556 (v. A. L.). PARWLVS-NATVS-EST: NOBIS ET-
FILIVS: ESA: 9 Geburt Christi; unten AL Rv: ET x INTRANTES xDO-
MVM x INVENERVNT • CVM x MARIA x M ■ Anbetung d. hl. 3 Könige. Fehlt
bei Doneb. u. Kill. 39 Mm. 19 Gr. Geh. Sehr schön.
1|B92 Med. 1557. DVRCH • ADAM • SEIN • WIER ■ ALLE • VERDORBEN • etc. Adam
u. Eva unter d. Baume d. Erkenntnis. Rv: CRISTVS: VRSTENT • HAT •
VNS: etc. Die Auferstehung Christi, daneben AM — Z8 ] löB- 57 Fehlt bei
Doneb. u. Kill. 30 Mm. 15 Gr. Geh. Schön.
11893 Vergoldete Med. 1558. Christus öffnet die Pforte zur Vorhölle. Rv: Samson
mit d. Tore d. Stadt Gaza. Doneb. 4383. 54 Mm. 32 Gr. Geh. gew. Schön.
1®94 Med. 1559. Anbetung d. hl. 3 Könige. Rv: Anbetung d. Hirten. Zu Doneb.
4325. 37 Mm. 131/, Gr. Geh. gew. S. g. e.
14B95 Med. 1562. DESIDERIO ■ DESIDERAVI • etc. Abendmahl. Rv: VOR-ZETTEN
• HABEN etc. Das jüngste Gericht. Fehlt bei Doneb. u. Kill. (Wie
Doneb. 4341 u. Kill. 5785, dort von 1546.) 59 Mm. 4P /2 Gr. In geh. gew.
gedrehter Einfassung. S. g. e.
11896 Med. 1565. CHRISTVS • FACTVS • EST etc. Simeon von Cyrenaia hilft Christus
das Kreuz tragen. Rv: CVIVS: IMAGO: FVIT etc. Abraham führt Isaak
zur Opferung. Doneb. 4393. 48 Mm. 28V2 Gr. Sehr schön.
14897 Med. 1567. DOMINE: AD:MIHI-AQVAM-VIVAM-ME• SIT IAM-IN-AETERN-
ET ■ NE • VENI • IO: 4 Christus mit d. Samariterin am Brunnen; im Abschn:
-15: 67: Rv: SALVA - NOS - DOMINE - PERIMVS • O • PARVM - etc. Christus
wird auf d. Schiff v. d. Jüngern aufgeweckt. Doneb. nicht. Kill. 5780.
■ 42 Mm. 23 Gr. Mit hohem Rand. Gel. gew. Sehr schön.
1|898 Med. 1577. Jonas u. d. Walfisch. Rv: Auferstehung Christi. Doneb. nicht.
■ Zu Kill. 5809. 33 Mm. I3V2 Gr. Schön.
1T 99 Vergoldete Pestmed. 1612 (aus 1557 im Stempel geändert). • DES-HERREN •
CHRISTI ■ BLVTT • etc. Christus u. d. beiden Schächer am Kreuz in figurenreicher
Umgebung. Rv: DIE- jEHRIN SCHLAN- SO -MOSES- etc. Moses
u. Volk vor dem Standbilde d. ehernen Schlange. Wie Doneb. 4369 u. Rul.
■ 264, aber von 1612. 52 Mm. 34 Gr. Geh. gew. S. g. e.
14B00 Christkindl-Med. 1626. Stehend. Christkind. Rv: CRISTVSIWOLL VNSI
GEBEN-| IN FRID DISIIAR ZV LE 116 BEN-26 Fehlt bei Doneb. u. Kill.
■ 25 Mm. 41/2 Gr. S. g. e.
1 01 PAfacher Schautaler 1639. S SERVIVIT SIBI DVM RACHEL AMICA DATA
EST GENESIS XXIX Die Brustb. Jakobs u. Rahels nebeneinander nach
rechts. Rv. AD DVO LVSTRA DVOS BIS ANNOS SANCTVS IACOB 1639
Jakobs Traum. Fehlt bei Doneb. u. Kill. Mad. 7230. 45 Mm. 421/2*Gr. S. g. e.