
108. Wund 3500, aber ohne Punkt nach CHRISTIANISS und unterm Brustb.
DUVIVIER F 41 Mm. 34 Gr. S. g. e.
13114 Med. o. J. (1876 v. Durussel) a. d. IY. Säkularfeier d. Sieges bei Murten. Obelisk,
zu dessen Seiten je 7 Wappen. Rv: Knieender Krieger mit Schwert und
Fahne. Im Hintergründe ein Heer. Wund. 3436. 47 Mm. 49 Gr. Stgl.
13115 Med. 1880 (v. Bovy) a. d. Durchbohrung d. Gotthard-Tunnels. Die Wappen
von Deutschland, Schweiz und Italien. Rv: Umschrift und Aufschrift im
Kranz. Wund. 3466. 37 Mm. 28 Gr. Schön.
Helvetische Republik.
13116 Duplone 1800 zu 16 Franken, mit stehend. Schweizer, im Abschnitt: B Cor.
T. 2. 2. Schön.
13117 Probe-20 Batzen 1798 mit stehendem Schweizer. Der Boden unter d. Schweizer
füllt d. ganzen Querraum aus. Statt des Laubrandes sind Rechtecke und
Rosetten. Ohne Mzz. Cor. T. 2. 7. Wund. 3332. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXII.
Schweiz seit 1850.
13118 5 Francs 1850 und 51 mit sitzender Helvetia. Mzz: A Wund. 3357 und 3359.
Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
13119 Desgl. 1873 u. 74. Ebenso. Mzz: B S. g. e. 2 St.
13120 Probe-2 Francs 1854 (v. Bovy) in Messing. Weibl. Kopf links. Rv: Schrift im
Kranze: ESSAI|DE PRESSE etc. Mit Kerbrand. S. g. e.
13121 2 Francs 1860 mit sitzender Helvetia. Cor. T. 3. 11. Vorzügl.
Aargau.
13122 Verdienstmed. o. J. (v. A. Schenk). Zwischen Lorbeer- und Palmzweig das
Kantonswappen. Rv: Sitzende Minerva. Wund. 2814. 42 Mm. 341/2 Gr.
Sehr schön.
13123 1/i Taler 1809 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Sitzender Schweizer. Cor. T. 38. 2.
Wund. 2804. Vorzügl.
13124 5 Batzen 1810, 11, Batzen 1826, 2 Rappen 1814. S. g. e. 4 St.
Abtei Muri.
13125 Placidus von Zurlauben 1684/1723. Silberabschlag des Jubiläums-Dukaten 1720.
Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Hall. 2271. Wund. 2569.
Reb. 72. Vorzügl.
13126 — Jubiläumsmed. 1720. Brustb. rechts. Rv: Ansicht der Abtei. Hall. 2272.
Wund. 2565. 35 Mm 181/2 Gr. Sehr schön.
Aarau.
13127 Sehützentaler 1849 (v. Bovy). Mit glattem Rand. Wund. 3516. Kat. Sch. 6166.
Reber 93. Stgl.
Baden.
13128 Med. 1714 a. den Frieden zu Baden. HAS TANDEM AD THERMAS FESSVS etc.
Ansicht von Baden, darüber Genius mit Wappen und Spruchband. Rv: EX-
SOLVUNT GRATES CAESAR ET IMPERIUM Germania und der Kaiser
dankopfernd. Well. 7567. Reber T. 14. 51. Wund. 3457. Le Maistre 477.
49 Mm. 43^2 Gr. Stgl.
13129 Zinnmed. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlaß. Brustb. Karls VI. rechts.
Rv: PRIMVS AQVAS FAVSTVS etc. Das Bassin des Heilbades. Hall. 102.
Reb. T. 14. 53. Well. 7566. v. Loon V. 246. 1. Le Maistre 476. 44 Mm. Schön.
Appenzell.
Inner-Rhoden.
13130 6 Kreuzer 1737 (v. Thiébaud). Wappen. Rv: Wert. Cor. T. 29. 7. Wund. 2374.
Förster nicht. S. g. e.
13131 V* Kreuzer 1737. 2 Wappensehilde, darüber 17 (J) 37 Rv: J Cor. T. 29. 12.
Wund. 2375. S. g. e.
13132 2 Deniers o. J. Cor. T. 29. 13. S. g. e.
Basel.
■3133 Med. o. J. (v. Fechter). Ansicht der Stadt, darüber Engel mit Stadtwappen;
im Abschn : • S ■ P ■ Q ■ B • Rv : Sitzende Justitia ; im Hintergründe Landschaft.
Hall. 1318. Wund. 2193. Ewig 820. 35 Mm. 12Vs Gr. Sehr schön.
■ 3134 Med. o. J. (Patenpfennig von Fechter). Ansicht von Groß- und Klein-Basel.
Rv: * MORIAR UT VIVAM * Ein aus Flammen sich erhebender Phönix.
Hall. 1382. Wund. 2222. Ewig 836. 31 Mm. 8‘/2 Gr. Schön.
■3135 Moralischer Pfennig o. J. (v. Fechter). • HEUT RODT MORN DODT • Totenkopf
unter Rosenstrauch; im Abschnitt Stundenglas zwischen F —F
Rv: Basilisk mit Schild. Hall. 1362. Wund, nicht. Ewig 892. 24 Mm.
4Vs Gr. Schön.
■3136 Desgl. o. , J. Baselstab in Kartusche. Rv: Schrift. Hall. 1395. 17 Mm
l 1/» Gr. S.g.e.
■3137 Schulpfennig o. J. Schrift und Wappen. Rv: 2 Gärtner. Hall. 1407. Wund.
nicht. 28 Mm. 6 Gr. S. g. e.
■3138 Desgl. o. J. Pallas und Knabe, im Abschnitt S Rv: Schrift. Hall. 1420. Wund.
■ 2206. 24 Mm. 3V2 Gr. Sehr schön.
■3139 Desgl. o. J. Ähnl. wie vorher, aber ohne S und Schrift im Kranze. 24 Mm.
3V2 Gr. Sehr schön.
13140 Kleine Med. 1648 a. d. westfälischen Frieden. FRIDTEN-PFENICH* Baselstab
im Lorbeerkranz. Rv: Taube über Landschaft, im Abschn: 1648 TTn.ll
■ 74. Wund. 3444. Ewig 745. Le Maistre 139. 15 Mm. P /2 Gr. S. g. e.
■3141 Med. 1691 a. d. Beilegung der inneren Unruhen. SECVRITAS — PVBLICA®-
Weibl. Figur mit Lanze an eine Säule gelehnt im Kreis von 13 Kantonswappen.
Rv: DEVS NOBIS — HÆC OTIA FECIT Weibl. Figur mit Füllhorn
und Schwert etc.; im Abschn: 16 PAX 91 Hall. 1282. Wund. 2163.
1 Ewig 751. Le Maistre nicht. 30 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
■3142 Talerförmige Med. 1791 (Avers von einem Taler). Stadtansicht, darüber BA-
SILEA an einem Band. Rv: Graviert: In einem Kranze ein auf 2 Zweigen
hängender Handschuh, zwischen 17 — 91, oben H - ^ N I 43 Mm. 26V2 Gr.
I Pol. S. g. e.
13143 Goldene Verdienstmed. 1793. BASILIA Sitzende Stadtgöttin mit Schild und
Freiheitshut; im Abschn: 1793 Rv: A DEO PAX Postament mit Teppich
bedeckt, darauf gekreuzt. Lorbeerzweig und Palmzweig. Wund. 2191.
■ Ewig 767. 28 Mm. 10 Gr. Sehr schön.
■ Med- 1795 (v. König) auf den Frieden. Brustb. Friedrich Wilhelms II. von
Preußen in Uniform rechts. Rv: FRIEDE DEN VÖLKERN Adler mit
Ölzweig und Merkurstab über Landschaft. Fehlt bei Wund., Amp., Henck.,
Henn. und Trésor. Fried, u. Seg. 4567. Well. 6557. Le Maistre 671. 33 Mm!
I 15 Gr. S.g.e.
13145 Doppelgoldgulden o. J. ® MON • NOVA • AUREA • BASILEENSIS Baselstabin
zierl. Einfassung. Rv: ® DOMINE • CONSERVA • NOS ■ IN • PACE Reichsapfel
im zierl. Sechspaß. Hall. 1430 a. Wund. 1968. Ewig 73. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXIII.
13146 Goldgulden 0. J. unter Kaiser Sigismund. Madonna mit dem Kinde. R v Reichsapfel
im Dreipaß. Zu Hall. 1431. S. g. e.