
1738. Gekr. Wappen zwischen I—K Rv: HANAU: LAND — MÜNTZ Im
Felde: ® I ® | KREU | TZER 1758 Hoffm. 6320 (ungenau). S. g. e.
Abgebildet Tafel LVI.
12018 Maria, Landgräfin von Hessen-Cassel 1760/69. 1/2 Taler 1763. Mit ADMINSTR
(sic!) Brustb. rechts. Rv: Unter Krone d. Wappen von Hessen und England.
Hoffm. 5021. S. g. e.
12019 — Zwanzig Kreuzer 1764 und 10 Kreuzer 1763. Hoffm. 2577 und 2571. S g u
vorzügl. 2 St.
12020 Wilhelm IX. 1760/85, -f* 1821. Zwanzig Kreuzer 1766. G. e.
12021 H A T Z FE LD . Melchior 1631/58, kaiserl. General, focht auf poln. Seite gegen
die Schweden. Med. 1702 (v. H.) a. s. Tod im Jahre 1658, von seinem Neffen,
Freiherr von Nesselrode, gewidmet. »MELCHIOR S • R • I • COMES HATZFELD
• • IN GLEICHEN POLEMARCH 9 etc. Brustb. fast von vorn. Rv:
Gekr. Wappen Nesselrode von 2 Löwen gehalten, darunter 8 Zeilen Schrift:
EX SORORE NEPOS etc. Hutt.-Cz. nicht (verschied, v. Hutt.-Cz 8081)
Fried, u. Seg. 3765. 35 Mm. 161/*, Gr. Gel. S. g. e.
12022 — Taler o. J. Untere Umschr: + MSLCh : Ä • HATz FELDt -COM: T-GLEICH:
D : l CROt : Brustbild rechts, darüber FERD : I I : D : G : ROM : IMP : S : A :
Rv: AVXILIATRIX • SPES • CONSILIORVM • ET ■ DEXTER JE ■ METE •
Madonna mit d. Kinde über dem Schild von Hatzfeld. Kat. Sch. 5117.
Saurma 66. Mad. 1713. S. g. e.
12023 Hermann 1631/77. Ausbeutetaler o.J. Untere Umschr: + BERMAN • HATZFELDT
• CO: GLEICH: D : CROTTORF • Geharn. Brustb. mit umgelegt. Mantel
rechts, darüber FERD: III-DG: ROM: I: S: A: Rv: PROTECTRIX-NE-
DESERAS : AFF : FAM : HATZFELDTICAM • AGE • FODINAS Madonna
mit d. Kinde im Strahlen- und Flammenkreise, darunter in Wolken Wappenschild
von Hatzfeld. Kat. Sch. 5118. Mad. 1714. Geh. gew. s. g. e.
12024 Anna Elisabeth, als Vormünderin ihrer 3 Söhne Karl Kaspar, Johann Hugo
und Franz Lothar. Med. 1712 (v. C. Wermuth). Die Gräfin hält d. Porträts
ihrer 3 Söhne. Rv: Ohne Umschrift. Das vierfach behelmte sechsfeld.
Wappen. Saurma 70. 44 Mm. 29Vs Gr. Sehr schön.
12025 — Bronze-Med. 1713. Ebenso. Saurma nicht. 35 Mm. Sehr schön
12026 HOHENLOHE. GESAMTHAUS. Taler 1609. Die beiden Helme, darüber
die Jahrzahl. Rv: Geharnischter Ritter auf galoppierendem Pferde mit
Fahne und Schild mit d. vierfeld. Wappen. Albr. 54. Kat. Sch. 5120. S. g. e.
12027— NEUENSTEIN. Craftl610/41, mit seinem Bruder Philipp Ernst zu Langen-
burg. Taler 1623. Ritter mit Fahne und Schild nach links sprengend.
Rv: Gekr. Doppeladler und Titel Kaiser Ferdinands II. Albr. 106. Kat.
Sch. 5123. Vorzügl.
12028 Craft allein. Taler 1624. Ritter mit erhobenem Schwert nach links sprengend,
unten gekr. Wappenschild zwischen 16 — Z4 Rv: Gekr. Doppeladler mit
Titel Ferdinands II. Albr. 116, aber CRANch:- und SEMPER: Mad. 1718.
Vorzügl.
12029 Wolfgang Julius zu Neuenstein 1676/98. Taler 1697 (in Nürnberg geprägt).
Brustb. rechts, die Rechte hält das dreifeld. Wappen. Rv: Ritter rechts,
über die am Boden liegenden personif. Laster sprengend. Albr. 136. Kat.
Sch. 5129. S. g. e.
12030 Karl Ludwig zu Weikersheim 1708/56. V» Taler 1742. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Dreifach behelmt. Wappen. Albr. 145. Wie Kat. Sch. 5130. S. g. e.
12031 Johann Friedrich der Jüngere zu Oehringen 1708/65. Taler 1730 (in Nürnberg
geprägt) a. d. II Säkularfeier der Augsburger Konfession. Gekr. sitzend.
Löwe mit Wappen, darüber 3 Zeilen Schrift. Rv: Spruchband mit Schrift,
darüber auf Wolken blasende Fama. Albr. 155. Kat. Sch. 5132. Stgl.
12032 — Vs Taler 1730 (in Nürnberg geprägt) a. denselb. Anlaß. Phönix auf brennendem
Altar. Rv: Der göttliche Arm krönt die stehende Religion. Albr.
156. Mad. 4216. Vorzügl.
12033 Ludwig Friedrich Karl zu Oehringen. 10 Kreuzer 1803 a. d. Einweihung der
Schule in Oehringen. Wappen. Rv: Schrift. Albr. 183. Stgl.
12034iH‘'Silberabschlag des Dukaten 1804. Brustb. Rv: Wappen auf Fürstenmantel.
Albr. 186. Vorzügl.
12035 — LANGENBURG. Christian Friedrich Karl zu Kirchberg 1767/1806. Konventionstaler
1781. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Auf gekr. Wappenmantel
d. fünffach behelmte Wappen mit Schildhaltern. Albr. 212. Kat. Sch.
nicht. Stgl.
12036 — Vs Konventionstaler 1781. Ebenso. Albr. 214. Geh. S. g. e.
12037 Friedrich Ludwig zu Ingelfingen 1796/1806, preuß. Feldherr der Freiheitskriege,
Gouverneur von Breslau und Bayreuth. Med. 1791 (v. Held). DEM
GOUVERN-V-BRESL-ERBPRINZ ZU HOHENLOHE VON SEINEM
REGIMENT Brustb. rechts, am Armabschnitt H Rv: IE HÖHER IE WOHL-
THAETIGER Die befestigte Stadt Breslau von der Sonne bestrahlt; im
Abschn: D • 24 • MERZ • 11791 ■ Albrecht 204. Fried, u. Seg. 3796. 36 Mm.
17 Gr. Sehr schön.
12038 — WALDENBURG. Ludwig Eberhard 1615/50. Kippergroschen 1622. »LVD •
EBER • CO • DE-HO -E - D • I • L • Gekr. Wappen zwischen 2—2 Rv: • FERDI•
II ■ ROM • IMP • SEM • AV Gekr. Doppeladler mit 3 im Reichsapfel auf der
Brust. Albr. 223. G. e.
12039 Ludwig Gottfried 1685/1728. Vs Groschen 1717 (v. P. H. Müller) a. d. II. Säkularfeier
der Reformation. Wappen. Rv: Schrift. Albr. 233. Förster 923.
S. g. e.
12040 — SCHILLINGSFÜRST. Karl Albrecht 1750/93. Konventionstaler 1757.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Phönix in Flammen. Albr. 291, aber D :IN
Kat. Sch. 5149. Vorzügl.
12041 HOHENZ OLLERN-HECHINGEN. Johann Georg 1605/23. Kippergroschen
1622 mit Stempelfehler SIM: (statt SEM:) * IO: GEORG: COM: IN- ZOLL:
S • R • I Brustb. rechts. Rv: FERD: II • ROM: IMP: SIM: AV ■ 1622 Gekr.
Doppeladler mit 3 im Reichsapfel auf der Brust. Bahrf. nicht (Tvnus
Bahrf. 17.) S. g. e.
Ab gebildet Tafel LVI.
12042 S | Desgl. 1622. Av: Wie vorher, aber ZOLLERN- Rv: FERD: II-ROM —
IMP: S • A • 1622 Gekr. Doppeladler, unten in der Umschrift (3) Bahrf. 19 f.
aber ZOLLERN ■ Fast s. g. e.
12043 Hermann Friedrich Otto 1798/1810. Konventionstaler 1804 (in Stuttgart geprägt).
Brustb. links, darunter TV ■ Rv: Gekr. ovales Wappen zwischen
Lorbeer- und Palmzweig. Kat. Sch. 5152. Bahrf. 31a. Vorzügl
12044 Friedrich Wilhelm Konstantin 1838/49, f 1869. Doppeltaler 1844. Schw 133
Fast Stgl.
12045 — Desgl. 1845. Schw. 133. Stgl.
12046 — Doppelgulden 1846. Schw. 134. Vorzügl.
12047 — Desgl. 1847. Schw. 134. Stgl.
12048 SIGMARINGEN. Karl 1831/48. Kleine landwirtschaftl. Med. o. J. (v. Döll).
Kopf links. Rv: Schrift im Kranz. Bahrf. 130. 30 Mm. 10Va Gr. Stgl.
12049 — Doppeltaler 1843. Schw. 135. Vorzügl.
12050 Desgl. 1844. Schw. 136 a. Vorzügl.
12051 — Desgl. 1846. Schw. 136 a. S. g. e.
12052 — Gulden 1838. Schw. 200. S. g. e.
12053 Karl Anton 1848/49, fl8 8 5 , entsagte 1849 zugunsten Preußens. Med. 1884
(v. Schwenzer) a. s. goldene Hochzeit. KARL ANTON FÜRST JOSEPHTNE
FÜRSTIN VON HOHENZOLLERN Sein und seiner Gemahlin Josephine
Friederike Louise, Prinzessin von Baden, Kopf links. R v Im Myrthen-
kranze 18341 21-OCTOBER| 1884 Bahrf. 141. Bally nicht. 50 Mm. 561/. Gr.
Sehr schön.
Ab ge bildet Tafel LVI.
12054 — Doppelgulden 1849. Schw. 138. Yorzügl.