
12370 — Taler 1564. Die Harpyie und vier Sterne. Rv: Gekr. Hüftb. Ferdinands I
Knyph. 6431, aber AVGVST g S. g. e.
12371 — Taler 1564. Var. d. Vorig. Zu Knyph. 6432. S. g. e.
12372 V« Taler o. J. Brustb. Edzards II. mit Federhut von vorn. Rv: Harpyie
und vier Sterne. Mit NOST g Knyph. 9705, aber CHR *, PHR * ORI und
Blatt vor DA* Fast s. g. e.
12373 — Desgl. o. J. Var. d. Vorig, mit NOSTR Knyph. 9706, aber CHR *, PHR *
ORI und kein Stern nach NOSTR S. g. e.
12374 — Desgl. 1562. Typus wie vorher. Zu Knyph. 6436. S. g. e.
12375 Edzard II. und Johann 1566/91. Taler 1584. Behelmt. Harpyienschild. Rv: Gekr.
Doppeladler. Knyph. 6446. S. g. e.
12376 - 1/3Taler 1568. EDZ;ET:IOH:CO: ET: DO: PHRI: ORI Behelmt. Wappen
zwischen 15—68 Rv: DA- PA OEM' DNE' IN- DIEB VS- NOSTRIS Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Knyph. nicht. Weise 1724.
Etwas oxyd. S. g. e.
12377 — Flindrich 1584. Harpyienschild auf Kreuz. Rv: Blumenkreuz. S. g. e.
12378 Enno III. 1599/1625. 6 Stüber o. J. mit Titel Matthias’ (2Var.) und Rudolfs’.
Gekr. Wappen. Rv: Doppeladler. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
12379 5 Stüber (Vm Taler) o. J. Behelmt. Harpyienschild. Rv: Doppeladler.
3 Var. Vorzügl. u. s. g.e . g st
12380 Ulrich II. 1628/48. Dicker Doppeltaler 1632. (Die Jahrzahl aus 1629 im Stempel
geändert). Doppeiime UDALRICUS • COM: E : DOM —: FRIS: ORIENT:
D ; I :E ;S :E :W : Brustb. von vorn, davor Schild mit d. Harpyie. Rv: DA-
PACEM ■ DOMINE • IN ■ DIEBUS • NOSTRIS • 1 ■ 6 • 3 • 2 Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel. Knyph. nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel LIX.
12381 Juliane, Witwe Ulrichs II., Tochter d. Landgrafen Ludwigs V. von Hessen-
Darmstadt. Vs Sterbetaler 1659. Gekr. Wappen. Rv: Schrift Knyph
nicht. Hoffm. 5265. Stgl.
12382 Enno Ludwig 1648/60. Gulden zu 28 Stüber o. J. FLOR- AR- ENN- LVD- DG"
P -P -O " D-ES- Gekr. vierfeld. Wappen mit Verzierungen. Rv: LEOPOLD
D: G: EL: ROM- IMP- SEMP- AVG: Gekr. Doppeladler mit 28 im
Reichsapfel auf der Brust. Fehlt bei Knyph., Mad. und Weise. S g. e
12383 Georg Christian 1660/65. V» Taler o. J. Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
3 Var. Zu Knyph. 6514, 6506 und 6515. Geh. gew. pol S g e u
s-S-e- 3 St.
12384 Christian Eberhard 1690/1708. Med. o. J. (v. E. Brabandt). Geharn. Brustb.
mit langer Perücke rechts. R v : IN DEO — SPES MEA Die Hoffnung auf
einem Felsen im Meere stehend. Knyph. nicht 48 Mm. 581/2 Gr. Stgl.
12385 — Gulden 1694. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Knyph. 6536. S. g. e.
12386 Eberhardine Sophie, Gemahlin Christian Eberhards, Tochter Albert Ernsts I.
von Oettingen. V* Sterbetaler 1700. 9 Zeilen Schrift. Rv: Ein Winzer,
Reben abschneidend. Knyph. 6586. Löffelh. 16. S. g. e.
12387 Georg Albrecht 1708/34. Huldigungsmed. 1708 (v. Wermuth). GEORG-ALBPR
• ET DOM • FRIS • OR • D • ESE • STED • ET WITM • Geharn. Brustb. mit
großer Perücke rechts. Rv: DEVS CYNOSVRA MEA Schiff mit Harpyie
und Flagge mit Monogramm; im Abschn: MDCCVIII Knyph. nicht (ähnl.
Med. v. J. S. Knyph. 6592). 58 Mm. 87 Gr. S. g. e.
12388 — Dieselbe Med. in Zinn. 58 Mm. Sehr schön.
12389 — Gulden 1734. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Knyph. 6596. Vorzügl.
12390 PAAR. Johann Wenzel 1769/92. Dukat 1771. IOH-WEN-S-R-IMP-PRINCEPS
A- PAAR- Brustb. mit langen Haaren rechts. Rv: S -1 - AUL - REG-
HER• & • P • — GE-. H- POST" MAG-1771 Gekr. Doppeladler mit dem von
der Kette des Stephansordens umgebenen und mit dem Fürstenhute bedeckten
Wappen von Paar auf der Brust. Fehlt bei Köhler und Soothe. Stgl.
Abgebildet Tafel LIX.
12391 — V® Taler 1771. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit Wappen. Mad.
6799. Vorzügl.
12392 Wenzel 1792/1812. */2 Taler 1794. Kopf rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit
Wappen. Adam 177. Kat. Sch. 5495. Fast s. g. e.
12393 RANTZAU. Detlev 1663/97. Gulden 1689. Mit D -E 'B - Brustb. rechts.
Rv: Wappen. Meyer 12. S. g. e.
12394 — Desgl. 1689. Var. d. Vorig. Mit D • I • B • Meyer 13, aber ■ DETHLEF • und
RetL- Vorzügl.
12395 — Desgl. 1689. Weitere Vax. Meyer T. 16. 3, aber in der Zeichnung var.
Kat. Sch. 5506. G. e.
12396 RECKHEIM. Unter der Familie Flodorp. .Taler zu 30 Stüber 0. J. Mit
AVGVSTVS St. Petrus über dem Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Kat.
Sch. 5510, aber SEM * AVGVSTVS Ähnl. v. d. Chijs T. 28. 54. S. g. e.
12397 — Desgl. 0. J. Var. d. Vorig. Mit AVGVSTV Kat. Sch. 5510 und v. d. Chijs
T. 28. 55, aber Apostroph nach FERDI etc. S. g. e.
12398 — Taler o. J. Zweifach behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler und Titel
Karls V. Zu Kat. Sch. 5507. Ähnl. v. d. Chijs T. 27. 50. S. g. e.
12399 V2 Taler 0. J. Ebenso. Zu v. d. Chijs T. 27. 51. Itiß im Schrötling.
Fast s. g. e.
12400 Hermann von Lynden 1590/1603. Goldgulden o. J. MONETA ° NOVA ° AVREA °
RECH ° Sitzende Madonna auf dem Halbmonde. Rv: ® SANCTVS ® » PETRVS
« St. Petrus stehend, zu seinen Füßen das quadr. Wappen. Zu Köhler
2492. S. g.e.
12401 f l 1/i Taler 0. J. (geringhaltig). + MONE ® NOVA ® ARGENTEA «D ® I ® L
Löwe nach links schreitend. Rv: Auf Halbmond stehende Madonna mit dem
Jesuskinde, v. d. Chijs nicht. G. e.
12402 Ernst von Lynden 1603/36. Vier Stüber o. J. - * • ERNESTVS • • • • LYNDENLI
Gekr. Wappen. Rv: BARO-IM- IN-R(EC)HEM-IIII: ST- Gekr. Doppeladler.
Zu Wolters 39. G. e. '
12403 REGENSTEIN. Ulrich 1524/51. Mariengroschen 1549 und 51. Behelmt.
Wappen. Rv: Madonna. G. e. 2 St.
12404 — Blankenburger Körtling 1547 und 49. Behelmt. Wappen. Rv: B auf langem
Kreuz. S. g. u. g. e. 2 St.
12405 — Desgl. 1548. Ebenso, aber das B verkehrt gestellt. G. e.
12406 Martin 1581/97. Groschen 1596 und 97 (2 var.). S. g. u. g. e. 3 St.
12407 Johann Ernst^ f 1599. Groschen 1598 und 99. G.e. 2 St.
Reuss.
12408 A E L T ER E L IN IE . L IN IE ZU GREIZ. Heinrich IV. und Heinrich V.
1609/29. Taler 1624. Zweifach behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel auf der Brust. Knab 147. Kat. Sch. 5518. Vorzügl.
12409 — L IN IE ZU OBERGREIZ. Heinrich I. 1629/81. Med. 1681 a. s. Tod.
H -D -A -R -G -U -H -V -P - Brustb. mit Perücke und Spitzenhalstuch rechts.
Rv . Nihil sine Deo Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darunter 16—81
Knab 626. Kat. Sch. 5520. Mad. 1859. 45 Mm. 331/2 Gr. Von schönster
Erhaltung.
Abgebildet Tafel LX.
12410 — V« Taler 1679, Pfennig 1678, 79 (3 st.) und 80 (2 st.). S. g. u. g. e. 7 St.
12411 Heinrich VI. 1681/97. Begräbnistaler 1698 (g est. zu Szegedin in lo lg e ein e r in d e r Schlacht
tiei Zenta erh a lten en W u n d e ). Brustb. rechts in doppelter Umschrift. Rv- Schrift-
„ .in .der vierten Zei)e: HUNGAR: PROP: ZENTAM etc. Knab 227. Vorzügl!
12412 Heinrich XI. 1723/1800. Ausbeute-Konventionstaler 1775. Kopf rechts. Rv: Zweifach
behelmt. Wappen. Knab 251. Vorzügl.
12413 — Konventionstaler 1790. D • G • HENR • XI • S • L • R V TH -S -R -I- PRINC•
COM- ET- DOM- PLAV: Brustb. rechts, darunter FA: Rv: X- EINE FEINE