
13743 Holland. Goldabschlag des Stübers 1738 zu */a Dukaten. Schrift. Rv: Geki,
Wappen zwischen I — S Wie Yerk. T. 56. 5. Yorzügl.
13744 — Unie-Reichstaler 1587. Brustb. Leycesters mit Schwert und Pfeilbündel,
Rv: Sechsfeld. Wappen, darüber Jahrzahl. Verk. T. 46. 1. S. g. e.
13745 — Dukaton 1791 mit Stempelfehler CONORDIA (statt CONCORDIA) Ritter,
Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
13746 — V» Taler 1585. Geharn. Hüftb. Wilhelms I. von Oranien rechts. Rv: Behelmt.
Wappen. Wie Verk. T. 45. 2. S. g. e.
13747 — Gulden 1793 mit Stempelfehler FÆD: statt FOED: Wappen. Rv: Freiheitsgöttin.
S. g. e.
13748 Oberyssel. Dukat 0. J. nach ungar. Typus. Stehender König mit Hellebarde
und Reichsapfel, zwischen seinen Füllen ein Wappenschild. Rv: Madonna,
Verk. nicht. S. g. e.
13749 — Taler 1620. Geharnischter mit dem Wappen. Rv: Gekr. Wappen. S. g.e,
13750 s# Gulden 1721. Wappen. Rv: Freiheitsgöttin. S. g. e.
13751 Seeland. Taler 1596. Wappen. Rv: Brustb. Leycesters rechts. Wie Verk.
T. 84. 3. Schön.
13752 — Taler 1622. Geharnischter mit dem Wappen. Rv: Gekr. Wappen. G. e.|
13753 H Gulden 1680 zu 30 Stüber. Wappen. Rv: Stehender Geharnischter hinterI
dem Wappen. Stgl.
13754 Utrecht. Dukat 1596. Geharnischter. Rv: Schrift. Verk. T. 98. 3. S. g. e.
13755 ü Ducaton 1739. Ritter zu Pferde. Rv: Wappen von 2 Löwen gehalten. Stgl,
13756 ÿ Taler 1608 und 22. Geharnischter mit Wappen. Rv: Gekr. Wappen. S.g,
u. g. e. - r»! •*'3/ - St.;
13757 — Taler zu 3 Gulden 1794. Gekr. Wappen. Rv: Freiheitsgöttin. S. g. e.
13758 — 30 Stüber 1687. 7 Wappen. Rv: Wappen von 2 Löwen gehalten. S. g.e.
13759 _ i/2 Taler 1768. Stehender Geharnischter mit dem Wappen. Rv: Gekr,
Wappen. S. g. e.
13760 —‘ Schilling 1601. Wappen. Rv: Kreuz. Zu Verk. T. 112. 4. G. e.
13761 — Probeabschlag in Silber vom Deut 1768 und 89. Vorzügl. 2 St.
13762 Westfriesland. Dukaton 1768. Ritter zu Pferd. Rv: Wappen von 2 Löwen
gehalten. S. g. e.
13763 — Taler 1587 und 1588. Behelmt. Wappen. Rv: Geharn. Brustb. Wilhelms
von Oranien mit Barett rechts. Verk. T. 63. 1 und ähnl. S. g. e. 2 Sfc
13764 — Taler 1593 und 97. Ebenso, aber Brustb. ohne Barett. S. g. u. g. e. "2 St.
13765 $§■ Taler 1614, 21, 23 und 46. Geharnischter mit dem Wappen. Rv: Gekrl
Wappen. G.u. s. g.e. 4 St.I
13766 — Gulden 1786. Wappen. Rv: Freiheitsgöttin. S. g. e.
Königreich Holland.
13767 Ludwig Napoleon, Bruder Napoleons I., 1806/10. Bronzemed. 0. J. (1806 von
George) a. s. Krönung. NAP • LOUIS I • ROI DE HOLLANDE CONN • DE
FRANCE • Kopf rechts. Rv: Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Am Rande
BRONZE Très. T. 13. 16. Bramsen 528. Mill. T. 57. 353. 50 Mm. Stgl.
Königreich der Niederlande.
13768 Wilhelm I. 1814/40. Bronze-Verdienstmed. o. J. für Mut und Treue in Niederländisch
Indien. UIT NAAM DES KONINGS Im Felde: VOOR|MOED EH
TROUW etc. Rv: Indische Schrift. 36 Mm. Mit Band. Sehr schön.
13769 1 - Desgl. (v. Schouberg) f. 12jährigen Dienst in der Landarmee. W auf gekrl
Hermelinmantel. Rv: VOOR TROUWEN DIENST Gekr. Löwenschild a^l
Armaturen. Biedenf. T. XIX. 11/12. 36 Mm. Mit Band. S. g. e. I
43770 — Desgl. (ohne Medailleurnamen) für denselb. Anlaß. Ebenso. Zu Bieil
T. XTX. 11/12. 36 Mm. Mit Band. S. g. e.
43774 Verdienstmed. (ohne Medailleurnamen) für 24jährig. Dienst in der Landl
armee. Ebenso. Zu Bied. T. XIX. 11/12. 37 Mm. 24 Gr. Mit Band. Scholl
I37 72
13773
13774
13775
. ■13776
|3777
§3778
■ 3779
13780
113781
03782
13783
13784
13785
13786
13787
0.3788
[ 1
13789
13790
13791
13792
— Desgl. für 24 Jahre Dienstzeit bei d. Marine. Av: Wie vorher. Rv: VOOR
TROUWE DIENST • | KONINKLIJKE MARINE • Gekr. Löwenschild auf
2 gekreuzten Ankern. Mansf. 7. 36 Mm. 23^2 Gr. Mit Band. Sehr schön.
— Interims-Bronze-Verdienstmed. f. d. Landarmee. Wie Nr. 13769. 16 Mm.
Mit Band. S. g. e.
— Waterlookreuz (fünfschenklig) 1815. In der Mitte des Kreuzes im Avers
die Jahrzahl 1813, im Revers 1815. Fehlt bei Très., Bramsen etc. 35 Mm.
11 Gr. Mit Öse und Band. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXVL
— Eisenmed. 1827 (v. Grun) a. d. Bau von zwei eisernen Brücken. Kopf
links. Rv: 8 Zeilen Schrift. 65 Mm. S. g. e.
— Bronze-Verdienstkreuz 1830/31 von Hasselt für die Linientruppen. Gekr.
W zwischen Zweigen. Rv: Schrift. Bied. T. 19. 20. 30 Mm. Mit Band.
Sehr schön.
— Desgl. ohne Band. Zwei in der Zeichnung var. Stücke. 29 Mm. Mit Öse.
Schön. 2 St.
— Med. 1838 (v. van d. Kellen) a. d. 25jährige Regierungs-Jubiläum. Kopf
links. Rv: D. personif. Niederlande steuert das Staatsschiff. 64 Mm.
100 Gr. Stgl.
— Probe in Bronze (v. J. P. Schouberg) vom Avers eines 2V2 Guldenstückes.
Kopf rechts. S. g. e.
Wilhelm II. 1840/49. Goldenes emaill. Kreuz des Ordens d. Eichenkrone. Beiderseits
gekr. W auf grün-emaill. Mittelschild, die Schenkel des Kreuzes
weiß emaill. Wie Gritzner 276, ohne die Eichenzweige. 35 Mm. I I 1/'» Gr.
Sehr schön.
lg- Med. 1849 (v. Schouberg) a. s. Tod. Brustb. in Uniform links. Rv: 11 Zeilen
Schrift: GEBOREN 1792 • | VELDTOGTEN IN SPANJE [ 1811 -31813 • |
QUATRE BRAS EN WATERLOO 1815 • HUWELIJK MET H: K: H: ANNA
PAULOWNA GROOTVORSTIN VAN RUSLAND 1816 ■ etc. 65 Mm. 98 Gr.
Sehr schön.
— 2>/2 Gulden 1847. Kopf links. Rv: Wappen. S. g. e.
Wilhelm III. 1849/90. Einseit. Nickel-Kriegsverdienstkreuz o. J. VOOR
KRIJGSVERRIGTINGEN • Kopf links, umher Eichenkranz u. auf den
Kreuzschenkeln je ein W Mit Band u. Spange: ATJEH 1873 — 1885 38 Mm.
S. g. e.
— Verdienstmed. 0. J. (v. Schouberg). W auf gekr. Fürstenmantel. Rv: VOOR
TROUWEN DIENST Gekr. Wappen auf Trophäen. 36 Mm. 23 Gr. Mit
gelbem Band. Stgl.
— Ähnl. Med. in Bronze (v. Simon). 2 Var. mit und ohne Medailleurnamen.
35 und 37 Mm. Mit Öse S. g. u. Vergold, s. g. e. 2 St.
— Achteckige Bronzemed. des Ordens der Eichenkrone (seit 1858) für Luxemburg.
Kreuz mit Mittelschild, darin gekr. W Rv: Eichenkranz. Heyd. 384.
29 Mm. Mit Band. Sehr schön.
— Bronzeverdienstkreuz für 10 Dienstjahre der Unteroffiziere und Mannschaften
für Luxemburg. Zwischen den Schenkeln des Kreuzes 2 Schwerter,
in der Mitte d. Averses gekr. W im Lorbeerkranz, im Revers gekr. Wappen.
Heyd. 391. 42 Mm. Mit Band. Sehr schön.
Wilhelmiqe seit 1890. Vergoldete Amsterdamer Prämienmed. 1894. Brustb.
links. Rv: Lorbeerkranz. 29 Mm. 14 Gr. Stgl.
— Med. 1898 auf ihre Krönung. Brustb. links. Rv: Genius mit Lorbeerzweig
und Schild vor dem Schlosse sitzend. 62 Mm. 83 Gr. Sehr schön.
— Plakette 1901 (v. Lauer) a. i. Vermählung mit dem Prinzen Heinrich von
Mecklenburg-Schwerin. Beider Brustb. nebeneinander rechts. 55/37 Mm.
41 Gr. Sehr schön.
— Dieselbe Plakette in Goldbronze. 55/37 Mm. Sehr schön.
— Goldbronzemed. 1901 (v. Lauer) a. denselb. Anlaß. Beider Brustb. nebeneinander
nach rechts. Rv: Wappen. 50 Mm. Sehr schön.