
14796
14797
14798
14799
14800
14801
14802
14803
14804
14805
14806
14807
14808
14809
14810
14811
14812
14813
14814
14815
14816
— 24 Mariengroschen 1692 u. 93. Wappen. Rv: Wert. Zu Knyph. 5567 »
Knyph. 5568. S. g. e. 2 8t
— V« Taler 1522 mit Mönchsschrift. Kreuz mit aufliegendem Stadtwappen
Rv: Madonna in d. Strahlenglorie. Knyph. 5583. Cappe 410. G. e.
— 12 Mariengroschen 1676 (2 v a r . ) . Wappen. Rv: Wert. Knyph. 9527, aber
DIEB9 und Knyph. 9527, aber DOMI • S. g. e. 2 St
— Mariengroschen 1532, 34, 35, 40, 45, 47, 48 u. 1622. S. g. e. 8 J
— Groschen 1573, 74, 93, 1600, 1, 2 (2 var.), 15, 18, 46, 1700, 1, 2 u. 17$
S .g.e. ' 14 St
— Kleiner Kreuzgroschen 0. J. Wappen. Rv: Kreuz. S. g. e.
— 4 Pfennig 1717. Stgl. 3St
J e n a . Med. 1806 (v. Manfredini) a. d. Schlacht hei Jena. Kopf Napoleons l
rechts. Rv: SAXONIA LIBER ATA BORYSSIS DELETIS Napoleon ak
Jupiter tonans auf e. Adler. Amp. 11718. Bramsen 539. Mill. T. 40.201
Très. T. 14. 9. 40 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
— Bronzemed. 1836 (v. Facius) a. d. 14. Versammlung deutscher Naturforscher
und Ärzte. Die Heilkunde etc. in einer Löwenquadriga. Rv: 6 Zeilen!
Schrift. Laverr. 123. 41 Mm. Stgl.
Je ru sa lem . Med. 1898 a. d. Einweihung der Erlöserlcirche. Kopf Wilhelms 1
v. Preußen u. s. Gemahlin rechts. Rv: Ansicht der Kirche. 40 Mn|
26V* Gr. Stgl.
In n sb ru ck . Med. 1765 (v. Wideman) a. d. Ankunft d. kaiserl. Familie
läßlich d. Vermählung d. Erzherzogs Leopold mit Maria Ludovica, Infanthj]
von Spanien. Vier Brustb. Rv: ADVENTVS • AVGGGG — OENI P01
TVM Ehrenpforte. Schaum. 178. Well. 7967. Szech. I. 378. 138. 47 Mn
427a Gr. Schön.
— Med. 1765 (v. demselb.) a. d. Tod Franz I. v. Österreich. Dessen Brustl
rechts. Rv: AETERNITATI ■ AVG ■ etc. Obelisk. Well. 7779. Schaum, 1É
45 Mm. 35 Gr. S .g .e .
^SSchützentaler 1885 (v. Scharff) a. d. II. österr. Bundesschießen. Stgl.
Joa chim sthal.
Christkindl-Dukat o. J. + PARWL 9 • NATVS • EST • NOBIS • NOMINE sIESl
Die Geburt Christi. Rv: CHRISTVS • SVRREXIT • MALA • NOSTRA ■ IEXl
Der auferstandene Heiland. Doneb. nicht. 21 Mm. 37s Gr. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXX.
Med. o. J. ITA • CHRISTVS • TRIDVV • SEPVLTVS • etc. Die AuferstetaJ
Christi. Rv: SICVT • IONAS ■ IN • VENTRE • CETI • etc. Jonas wird am
dem Schiffe geworfen u. vom Walfisch verschlungen; im Vordergrund:
links: Jonas entsteigt dem Walfischrachen. Vergl. Doneb. 4073. Kill, ukhlj
48 Mm. 291/s Gr. Schön.
Vergoldete Pestmed. o. J. * FAC * SERPENTEM * EREVM * etc. Moses M
Volk vor dem Standbild d. ehernen Schlange; am Boden Pestleichen. Rv: ET’
EGO • SI • EXALTATVS • etc. Christus u. d. beiden Schächer in figure*
reicher Umgebung. Doneb. 4296. Rul. 272. 50 Mm. 25 Gr. Etw. p®|
Sehr schön.
Med. o. J. Liegender Knabe auf e. Totenschädel gestützt. Rv: ERS ® EBIT1
SVBITO ® etc. Krösus u. Solon. Doneb. 4300. 387s Mm. 16 Gr. Gell
Sehr schön.
Ähnliche Med. kleiner. Doneb. 4301. 29 Mm. 107s Gr. Geh. S. g. e.
Med. o. J. Brustb. d. Propheten Elias rechts, Rv: Elias fährt im feurig®1
Wagen gen Himmel. Wie Doneb. 4321. 37 Mm. 157» Gr. Guß. Geh. S. gJ
Med. o. J. PASTORES • IM • IMVEMJVMT • etc. Anbetung der Hirten. Rv: MAGI
AB • ORIEMTE • etc. Anbetung d. hl. 3 Könige. Doneb. 4329. 49 Mm. 28 W
Geh. gew. Schön.
Klippenförm. Med. 0. J. Die Abnahme Christi vom Kreuze. Rv: Die Gra
legung Christi. Doneb. 4333. 35 Mm. 22 Gr. Geh. Schön.
14820
11821
$825
■ 8 3 3
»834
$835
Med. 0. J. Richter u. Witwe. Rv: Die Pharisäer u. d. Zöllner im Tempel.
Doneb. 4336. 30 Mm. 9 Gr. S. g. e.
Med. 0. J. Simeon hilft Christus d. Kreuz tragen. Rv: Abraham führt Isaak
zur Opferung. Doneb. 4337. 31 Mm. 97s Gr. Geh. gew. S. g. e.
Med. 0. J. CHRISTVS • SEDET • AD DEXTERAM etc. Die hl. Dreifaltigkeit.
Rv: Die Apostel innerhalb u. außerhalb e. Säulentempels, oben d. hl. Geist;
d. Tempel steht rechts; im Abschn: SPRITVS|SCTVM Doneb. 4344.
41 Mm. 20 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Med. 0. J. Die hl. Dreifaltigkeit. Rv: Christus mit Fahne auf d. Erdball
stehend. Ähnl. Doneb. 4346. 42 Mm. 237s Gr. Geh. S. g. e.
Med. 0. J. Av: Ohne Schrift. Geburt Christi in hohem Kuppelbau. Rv: Christus
neben Kreuz stehend, daneben ® EGO — SVM| ® VIA + ET + — + V E R I= |
TAS * etc. Doneb. 4350. 65 Mm. 421/2 Gr.- Mit hohem Rand. Gel. u. pol. Schön.
Med. 0. J. Christus bekämpft Luzifer (als Schlange dargestellt). Rv: David
u. Goliath. Zu Doneb. 4355 u. Kill. 5814. 47 Mm. 32 Gr. Geh. Schön.
Med. 0. J. Christus mit d. Magd am Brunnen. Rv: Christus heilt die Kanaaniterin
vom bösen Feinde. Doneb. 4356. 33 Mm. 1372 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Pestmed. 0. J. Christus am Kreuz, v. Figuren umgeben. Rv: Moses vor d.
Standbild d. ehernen Schlange, Pestleichen etc. Doneb. 4360. Rul. 261.
32 Mm. 7 Gr. Geh. S. g. e.
Med. 0. J. SICVT • PER • ADAM • PECCATVM • EST etc. Adam u. Eva im
Paradiese unter d. Baume d. Erkenntnis. Rv: ITA • PER • IESVM • etc.
Kreuzigung Christi. Doneb. 4372, aber beiderseits Lorbeerrand. 38 Mm.
207s Gr. Sehr schön.
Vergoldete Med. o. J. GOTT • LIES • ADAM • HART • ENTSCHLA • etc. E rschaffung
Evas. Rv: VFF • DER • HOCHZEIT ■ ZV • CANA • etc. Hochzeit
zu Kanaan. Zu Doneb. 4374. 40 Mm. 24 Gr. Geh. Schön.
Med. 0. J. Isai schickt s. Sohn, David Speisen zu bringen, im Hintergründe
ein Baum. Rv: Mariae Verkündigung. Zu Doneb. 4375. 49 Mm. 35 Gr.
Sehr schön.
Med. o. J. (v. A. L.). Die Boten Moses’ bringen eine Weintraube aus Kanaan.
Rv: Steh. Josua mit Schwert u. Schild. Doneb. 4378, aber ohne gewundenen
Rand. 23 Mm. 4 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Med. 0. J. Christus mit Dornenkrone u. Geisel unter e. von 6 Säulen getragenem
Gewölbe. Rv: Diener verkünden Job sein Unglück. Doneb. 4380. 37 Mm.
141/2 Gr. Geh. Schön.
Vergoldete Med. o. J. x ORGANV • ELECTV ■ EST • MTHT • etc. Brustb. d. hl.
Paulus links zwischen - ACT- — • 9• Rv: A C • 9• SAVL• SAVL• QD • ME •
PERSEQ’RIS x etc. Die Bekehrung Sauls, unten in e. Einfassung SAVLVS
Doneb. 4386. 40 Mm. 171/! Gr. Henkelspur. Sehr schön.
Med. o. J. ■ PETRVS • ET • PAVLVS ■ APOSTOLI • D. Brustb. d. Apostel
Petrus u. Paulus einander gegenüber. Rv: SAVLE • QVID • ME • PERSE-
QVERIS • Bekehrung Sauls. Wie Doneb. 4388. 21 Mm. 472 Gr. Sehr schön.
Med. o. J. • ABRAHAM ■ BRINGT • LOTHO • AVCH • AVS • DEM • STREYT: D
Geharn. Brustb. Ferdinands 1. mit langem Barte rechts. Rv: ABRAM •
WIRT ■ VERSVCHT • ISAAC • SEINEN • SVN ■ ZV • OPFFERN • GEN • Abraham
wird v. e. Engel verhindert, s. Sohn zu opfern. Doneb. 4395. Markl
2194. 53 Mm. 4272 Gr. Geh. gew. u. pol. Schön.
Med. o. J. Bathseba im Bade, gegenüber David auf e. Dache stehend. Rv: Lot
mit s. beiden Töchtern, im Hintergründe die brennende Stadt Sodom. Doneb.
4396. 46 Mm. 29 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Med. 0. J. Samson zerreißt einen jungen Löwen. Rv: Samson mit d. Tore d.
Stadt Gaza. Doneb. 4398. 28 Mm. 872 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Vergoldete Med. o. J. Samson bezwingt d. Löwen. Rv: Christus mit Fahne
stehend zertritt eine Schlange, im Hintergründe Landschaft. Doneb. 4408.
41 Mm. 237a Gr. Geh. gew. S. g. e.