
13277 Taler 162? (undeutl. Jahrzahl). Ebenso. S. g. e.
13278 Vs Talerklippe 1620. ®MO:NO:CIVIT:SANGALLENSIS-1620 Bär. Rv: SOLl I
DEO • OPT: MAX: LAYS • ET • GLORIA Gekr. Doppeladler. Hall. 1897,1
Wund. 2618. Leicht pol. sonst s. g. e.
13279 Dicken 1505 mit Mönchsschrift. Bär. Rv: Einköpf. Adler. Hall. 1869. Wund.1
nicht. Etwas pol. S. g. e.
13280 Dicken 1511. * WORGTTC ® ROV3Î ® SKROTI ® G7ÏLI Bär. Rv: 88 STOWT VS *1
OThfflTîRVS ® 1511 Einköpfiger Adler. Zu Hall. 1872 u. Wund. 2633. S. g. e i
13281 24 Kreuzer (Dicken) 1621. Bär. Rv: Doppeladler. Fehlt hei Hall, und WundI
Cor. T. 31. 3. S .g.e.
13282 7Vs Kreuzer (Vs Oertli) 1622. 2 Var. mit CIV: und CIYI: S .g.e. 2 Stj
13283 Plappart (Rollbatzen) o. J. mit Mönchsschrift. Mit GALLI Bär. Rv: Einköpi.|
Adler auf langem Kreuze. Cor. T. 31. 9. S. g. e.
13284 Desgl. o. J. Yar. d. Vorig, mit GALI Cor. T. 31. 10. S. g. e.
13285 Desgl. o. J. Weitere Var. mit GA Wund. 2649. S. g. e.
13286 Kipper-4 Kreuzerklippe 1622 mit Kreuzchen nach SANGALLENSIS Bär!
Rv: Adlerschild auf langem Kreuz. Gel. S.g.e.
13287 Schützentaler 1874. Wund. 3529. S. g. e.
Benediktinerabtei Fiscliingen.
13288 Franz Troger 1688/1728. Kupferabschlag des Dukaten 1726 a. s. Jubiläum!
Auf einem Sockel, an welchem 1726, d. inful. vierfeld. Wappen mit Mittel!
schild. Rv: Die heilige Ida neben dem Hirschen. Wie Wund. 2522 und|
Hall. 2257. S. g. e.
Ebnat—Kappel.
13289 Med. 1891 (v. Bovy) a. d. Kantonal-Schützenfest. Stadtwappen. Rv: Schütze!
und Landmann mit dem Kantonswappen. 45 Mm. 381/2 Gr. Stgl.
Genf.
13290 Bronze-Prämienmed. o. J. der “Société des Arts”. Allegorische Darstellung,|
Rv: Kranz, oben Stadtwappen. Wund. 3142. 57 Mm. Stgl.
13291 Bronzemed. 1736 (v. Dassier) a. d. Beilegung der inneren Streitigkeiten. Diel
Religion und ein Genius zu den Seiten d. Stadtwappens. Rv: NON ALITES|
STABILIS • Die Gerechtigkeit und Freiheit, im Hintergründe das Rathausl
Hall. 1913. Wund. 3105. 54 Mm. Sehr schön.
13292 Desgl. 1738 (v. Dassier) a. denselb. Anlaß. SALUS — REPUBLICAE Friede!
und Gerechtigkeit zu den Seiten eines Altares, an dessen Sockel die lieg,ende|
Zwietracht. Rv: 8 Zeilen Schrift im Kranze. Hall. 1915. Wund. 3107.1
54 Mm. Schön.
13293 Desgl. 1738 (v. Dassier) a. denselb. Anlaß. Ähnlich wie vorher. Hall. 1916.1
Wund. 3106. 54 Mm. Mit Stempelriß im Avers. S. g. e.
13294 Desgl. 1749 (v. Dassier) a. d. Einführung der Reformation. Ansicht der Stadt!
und des Sees. Rv: HAEC OTIA FECIT. Die personif. Religion, umgeben!
von 4 Genien etc. Hall. 1906. Wund. 3108. 69 Mm. S. g. e.
13295 Med. 1767 (v. Colibert) f. d. 24 Vertreter der Volksrechte. VOUS VOYEZ!
LEUR etc. Sitzender Greis, vor ihm seine drei Söhne, dahinter Mauer!
ohne Urne. Rv: Die Namen der Vertreter. Hall. 1926. Zu Wund. B109.I
46 Mm. 43V2 Gr. Schön.
13296 Dieselbe Med. in Bronze. 46 Mm. S. g. e.
13297 Bronzemed. 1835 (v. Bovy) a. d. III. Reformationsjubiläum. Um d. Wappen!
von Genf 4 Medaillons mit d. Brustb. d. Reformatoren Calvin, Farel, Viretl
und Beze. Rv: Zwei weibl. Figuren halten d. auf e. Altar stehende Bibel!
Wund. 3114. 62 Mm. Stgl.
13298 Med. 1835 a. denselb. Anlaß. Schrift. Rv: Bibel in Strahlen. Wund. 3117.1
34 Mm. 14Vb Gr. Stgl.
ll299 Med. 1870 (von de Vries) a. d. Genfer Konvention. Fahne mit dem roten Kreuz.
Rv: Genfer Wappen im Kreise der Wappen der der Konvention angehörenden
Staaten: Baden, Nieder 1., Dänemark, Spanien, Frankreich, Hessen,
Italien, Portugal, Preußen, Württemberg, Sachsen, Österreich, Bayern,
Schweden, England, Amerika, Ägypten, Schweiz und Belgien. Wund.
3122. 42 Mm. 23Vs Gr. Mit Henkel. Sehr schön.
■ 3 0 0 Schützenmed. 1875 (v. Mognetti). “Abbaye des Carabiniers”. 2 Fahnen und
2 Gewehre gekreuzt etc. Rv: Stadtwappen. Wund. 3147. 37 Mm. 241/2 Gr. Stgl.
N u r in 100 Exemplaren g ep räg t.
■361 Med. 1887 (v. Bovy) a. d. eidgenössische Bundesschießen. Stehender Schütze
etc. Rv: Wappen. 45 Mm. 38V2 Gr. Stgl.
1*302 Bronzemed. 1890 (v. Richard) a. d. Generalversammlung der “Société suisse
de numismatique”. Schrift und Embleme. Rv: Wappen. 51 Mm. Stgl.
13303 Prämienmed. (v. Bovy) mit eingravierter Widmung d. Stadt Grenoble (Frankreich)
für Adonis Plasson, 1900. Auf e. mit d. Genfer Wappen geschmückten
Piedestal sitzende Geneva bekränzt zwei vor ihr stehende Knaben, welche
Attribute d. Medailleurkunst und Malerei überreichen. Rv: Im Kranze eingraviert:
HONNEUR AUX DOMPTEURS | OFFERT | LA VILLE DE
GRENOBLE A | Adonis Plasson\lcM0 Wund, nicht. 46 Mm. 48V2 Gr. Schön.
1*304 Talerförmige Schulprämie 0. J. (18. Jahrhundert). Wappen (ohne Guirlande),
oben Engelskopf. Rv: LEX • DEI ■ etc. Stehende Religion. Blav. 333. 112.
42 Mm. 30 Gr. Stgl.
■ 3 0 5 Desgl. o. J. (18. Jahrhundert). Ebenso, aber Wappen mit Guirlande und ohne
Engelskopf; Revers-Umschrift ohne Punkte. Hall. 1939. Wund. 3137.
43 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
» 3 0 6 Schulprämie o. J. (Litteraturprämie von Chaponnière). Wappen. Rv: Sitzender
Jüngling. Wund. 3140.- 41 Mm. 27 Gr. Stgl.
1*307 Ecu pistolet 1563. ® GENEVA ® CIVITAS ® 1563 ® Gekr. Doppeladler mit d.
Stadtwappen auf der Brust. Rv: POST: TENEBRAS: LVX: P: Strahlende
Sonne. Dem. 509. Hall. 1958. Wund. 2969. Vorzügl.
Abgebildet Tafel L X II I
1*308 Desgl. 1564. Ebenso, aber 1564® Revers-Umschrift: POST: TENEBRAS: LVX:
G: Dem. 510. Hall, nicht. Wund. 2970. Vorzügl.
Ab ge bildet Tafel LXIII.
■ 3 0 9 Desgl. 1566. Ebenso, aber 1566® Dem. 512. Wund. 2972. Hall. 1960. G. e.
1*310 Desgl. 1567. Typus wie vorher. Umschriften: * GENEVA * CIVITAS * 1567 *
Rv: POST: TENEBRAS: LVX: G: Dem. 513. Wund, nicht. Hall. 1961.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXIII.
■ 3 1 1 Desgl. 1570. Ebenso, aber 1570 * Dem. 516 Anm., Hall. 1965. Wund. 2973, aber
mit 2 Kreislinien um das Zentrum der Sonne. Vorzügl.
■ Abgebildet Tafel LXIII.
1^312 Desgl. 1576. Ebenso, aber 1576* Revers-Umschrift : POST* TENEBRAS *
LVX * G * Dem. 521. Hall. 1967. Zu Wund. 2976. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXIII.
■313 Desgl. 1576. Ebenso, aber Revers-Umschr: POST • TENEBRAS: LVX-G- Zu
Dem. 521. Hall. 1967. Wund. 2976. Vorzügl.
I Abgebildet Tafel LXIII.
■314 Desgl. 1576. Ebenso, aber POST • TENEBRAS • LVX • G • Zu Dem. 521.
Hall. 1967. Wund, nicht. S. g. e.
■ Abgebildet Tafel LXIII.
|$315 Desgl. 1580. Ebenso, aber 1580 * Revers-Umschr: POST-TENEBRAS-LVX:
G: Dem. 524. Fehlt bei Hall, und Wund. Etwas Doppelschlag. S .g.e.
_ Abgebildet Tafel LXIII.
■ 3 1 6 Pistole 1753. Das Wappen in verziert. Kartusche unter strahlender Sonne.
Rv: Strahlende Sonne. Dem. 559 Anm. Wund, nicht. Hall. 2063. Vorzügl.