
16985 — Schilling v. Trier. Quadr. Wappen. Rv: Brustb. Petrus’. Bohl 66. S. g.e.
16986 Ulrich von Manderscheid 1418/30. Hohlpfennig. Bohl 2. G. e. 2 St.
16987 Jakob von Sierk 1439/56. Coblenzer Raderalbus 1448. Brustb. St. Petrus’
unter Portal. Rv: Wappen. G. e.
16988 TRIEST. Arlongus 1260/82. Denar. Sitzend. Bischof. Rv: Halbmond u.
Stern. S. g. e.
16989 ULM u. ÜBERLINGEN. Plappart 1503. D. Ulmer Stadtwappen, darüber
einköpf. Adler im Vierpaß. Rv: D. Überlinger Stadtwappen, darüber einköpf.
Adler im Yierpaß. Bind. 262. Berst. 630, III. Stpl. S. g. e.
16990 — Schilling 1502. + M ” HOVÄ ° VLM0NSIS ° 150Z Einköpf. Adler mit dem
Stadtschild. Rv: ° N0V7I° VBHRLIIKsHHSlS Einköpf. Adler mit dem
Stadtschild. Bind. 260. Berst. nicht. S. g. e.
16991 ULM, ÜBERLINGEN u. RAVENSBURG. Schilling 1501. D. 3 Stadtwappen,
dazwischen Rosetten. Rv: Adler, unten d. Ulmer Stadtschild. Bind. 249.
Zu Berst. 627. S. g. e. ■ ~
16992 UNGARN. Salomon 1063/74. Denar. +REX SALOMONI Brustb. d. Königs
v. vorn. Rv: +PA|NON|IA Corp. num. 22. S. g. e.
16993 Bela ü . 1131/41. Denar. Gekr. Kopf. Corp. num. 59. Rupp 77. Mehrere Yar.
Vorzügl. u. s. g. e. ^
16994 — Denar. Corp. num. 87. Rupp 67. 2 Var. S. g. e.
16995 Géza II. 1141/61. Denar. Langes Kreuz, an d. Enden Kreuzchen, in d. Winkeln
Keil u. Punkte. Rv: Kreuz im Kreise. Corp. num. 144. Rupp 97.
Vorzügl.
16996 UTRECHT. David von Burgund 1455/96. Turnóse 1477. Wappen in doppelt.
Umschrift, Rv: Kreuz, v. d. Chijs T. 18. 24. S. g. e.
16997 — Turnóse 1478. Ebenso, v. d. Chijs T. 18. 26. S. g. e.
16998 WALACHEI. Mircea d. Große 1382/1418. Denar. Steh. Fürst. Rv: Adler
auf behelmt. 2feld. Wappen: Stern/Binden. S. g.e.
16999 — Denar. Ebenso, aber 2feld. Wappen: Binden/leer. S. g. e.
17000 Vlad H. Dracul — 1419. Denar. Adler auf Helm. Rv: 2feld. Wappen: Halbmond
über Stern/Binden. Zu Sturdza III. 5. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX-
17001 WALDECK. Heinrich H. 1305/44. Denar. Sitz. Graf mit Stern u. Zweig.
Xjv ; y (IIVITÄS In der Mitte e. Dreipasses 3 Sterne um e. Kugel.
Grote T. IV. 22. S. g. e. I ^ . 1 7002 ’Denar v. Corbach. h ’ : GO • DH : W7ILD00ÍI Schild mit Stern. Rv: Dreipaß
mit 3 Sternen um Kreis, in d. Winkeln K - 0 [ ( R ) Grote T. V.24. G. e.
17003 XV. Jahrhundert. Pfennig v. Corbach. Sternschild. Rv: St. Kilian über halbem
Stern. Grote T. V. 28 u. 29. 2 Var. S. g. e. H Ü
17004 WERLE. Pfennig von Parchim (von 1387). ® QIVIT g DUI ° D WGRIia
Stierköpf. Rv: MOßBTft ° PTlRGhöN Kreuz. Zu Oertzen 517. G. e.
17005 WERTHEIM. Johann I. 1373/1407. Pfennige. Kopf in Barett v. vorn.
Rv: Adlerhelm. W ib e ll3 ff. Mehrere Var. S.g.u. g.e. _ 10 St.
17006 WILDESHAUSEN. Friedrich von Schagen, erzbischöfl. bremischer Vogt um
1360/86. Schwären. Kopf d. heil.. Paulus zwischen Schwert u. leerem Schildchen.
Rv: Sitz. Geistlicher mit erhobener Rechten u. Buch, auf d. Brust
Rosette. Zeitsehr. f. Num. X IX Bremer Fd. 44 etc. 5 sich ergänzende
Exemplare. S. g. e. j* •
17007 WISMAR. Witten. Stierkopf. Rv: Lilienkreuz. S. g. e. ¿ gg
17008 Desgl. Stierkopf. Rv: Liliehkreuz mit Stern im Zentrum. S. g. e. 2 bt.
17009 — Desgl. Stadtschild. Rv: Blumenkreuz mit Kreis im Zentrum. S. g. e.
17010 — Desgl. Beiderseits Büffelkopf. S. g. e.
17011 WORMS. Schilling o. J. ® ÍRO + RO + OIVITHT ♦ WORW7I Schild mit dem
Schlüssel, von 13 Kreuzchen umgeben. Rv: ® 71 VS + GR77 — OI7I PLHÖ +
MaHnnnn. mit d. Kinde über d. Schild mit d. Schlüssel. Var. v. Nebel 291.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX•
17012 — Desgl. o. J. « 5ROR0TH * ßO + GIVIT77 ♦ WOR Schild mit dem Schlüssel.
Rv: + HV0 + GRHÜI2 ► PLQüH + D + T Madonna mit d. Kinde im Strahlenkränze.
Nebel 293 b. Fast s. g. e.
17013 WÜRZBURG. Otto von Lobdeburg 1207/23. Denar. Monogramm. Rv: Brustb.
mit Krummstab u. Schwert. G. e.
17014 — Denar. Monogramm. Rv: Brustb. mit Schwert u. Buch. G. e.
17015 — Denar. Brustb. mit Buch u. Krummstab. Rv: Dreitürmiges Gebäude. G.e.
17016 Berthold von Sternberg 1267/87. Denar. Brustb. mit Schwert u. Stab. Rv: Dreitürmiges
Gebäude. S. g. e.
17017 Gerhard von Schwarzburg 1372/1400. Denar. • HRhHRD Halber Löwe. Rv:
WIROBVRG Brustb. v. vorn. S. g. e.
17018 Gottfried IV. Schenk von Limburg 1443/55. Schilling. Quadr. Wappen. Rv: St.
Kilian. 3 Var. mit hGRBIPOLHßS, S’ u. S’ * G. e. 3 St.
17019 Johann UL von Grumbach 1455/66. Schilling. 3 Wappen. Rv: St. Kilian. G. e.
17020 — Desgl. Hochgeteilter Schild Franken-Würzburg u. Grumbach. Rv: St. Erlian.
S. g. e.
17021 Rudolf von Scheerenberg 1466/95. Desgl. Wappen. Rv: St. Kilian. 2 Var.
G.e. 2 St.
Weitere Mittelaltermünzen siehe auch Abteilung Italien und Schweiz.
Lots.
17022 600 Bronze-, Messing-, Zinn- u. Bleimed. etc. 600 St.
17023 670 desgl. 670 St.
17024 370 Mittelaltermünzen (Denare u. späteres Mittelalter). 365 Gramm. 370 St.
17025 300 kleinere Silbermünzen verschiedener Länder. 690 Gramm. 300 St.
17026 305 desgl. 760 Gramm. 305 St.
17027 310 desgl. 540 Gramm. 310 St.
17028 315 desgl. 530 Gramm. 315 St.
17029 320 desgl. 565 Gramm. 320 St.
17030 325 desgl. 505 Gramm. 325 St.
17031 330 desgl. 520 Gramm. 330 St.
17032 335 desgl. 735 Gramm. 335 St.
17033 340 desgl. 630 Gramm. 340 St.
17034 345 desgl. 660 Gramm. 345 St.
17035 350 desgl. 820 Gramm. 350 St.
17036 455 kleinere Silbermünzen (dabei auch einige größere und kleinere Medaillen).
1110 Gramm. 455 St.
17037 1180 Kupfer- u. Nickelmünzen. 1180 St.
17038 1200 desgl. 1200 St.
Salzburg.
17039 Herzog Heinrich IV. 995/1002. Denar. Kreuz, in dessen Winkeln Ringel, •
Keil u. • Rv: Kirchengiebel mit WAI Ähnl. Zell. 3. S. g. e.
17040 Hartwich, Graf von Ortenburg 991/1023. Denar. 8 HH + T Gekr. Kopf rechts.
Rv: + HARTVICV oö EP3 Kreuz, in dessen Winkeln •>, Keil, ■> u. 3 Punkte.
Zell. 11. S. g. e.
17041 Konrad I , Graf von Abensberg 1106/47. Friesacher Pfennig. Brustb. v.
vorn m. Krummstab links. Rv: Großes Kreuz mit je e. Kugel in d. W inkeln.
Zell. 4. S. g. e.
17042 Adalbert III., Herzog von Böhmen 1168/77 u. 1183/1200. Pfennig. Erzbischof
mit Mitra, in d. Rechten Krummstab, in d. Linken Buch. Rv: Kirchengiebel
mit e. Kreuz zwischen 2 Türmen. Zell. 1. Viele Var., darunter interessante
Stempel. Vorzügl., s .g .u . g.e. 25 St.
17043 Eberhard II., Truchseß von Waldburg 1200/46. Friesacher Pfennig. Steh. Erzbischof,
in der Rechten Krummstab, in d. Linken Schlüssel. Rv: Engels