
16566
16567
16568
— Denar. Geflügelte Figur. Rv: Lilienkreuz, in d. Winkeln je ein Helm.
B. 666. S. g. e. 7 St.
— Einseitiger Abschlag vom Rev. d. vor. Denars. S. g. e.
Rv: Lilienkreuz, in d. Winkeln
2 St.
Rv: Pflanze, dazwischen Helm
3 St.
Rv: 3 Lilienstäbe, in d. Winkeln
2 St.
16575
16576
16582
16583
16584
16585
16586
16587
16588
16589
16590
16591
16592
16593
16594
16595
16596
16597
16598
— Denar. Markgraf mit 2 Hirschgeweihen,
je e. Helm. B. 667. G. e.
— Denar. Markgraf mit 2 Blumenstengeln,
u. 2 Adlerköpfe. B. 669. S. g. u. g. e.
— Denar. Markgraf mit Schwert u. Szepter.
Helme. B. 670. G. e.
— Denar. Markgraf mit 2 Schwertern. Rv: Kreuz, in d. Winkeln je e. Adlerkopf.
B. 671. G. e. 5 St.
— Denar. Markgraf mit 2 Fahnen. Rv: Blätterkreuz im Vierpaß. B. 672.
G.e. _ 2 St.
— Denar. Markgraf zwischen 2 Vögeln u. 2 Helmen. Rv: Adlerschild im
Vierpaß. B. 678. G. e. 3 St.
— Denar. Markgraf, anscheinend mit 2 Lilien u. 2 Adlerköpfen. Rv: Kreuz,
in jedem Winkel e. Dreiblatt. B. 674. G. e.
— Denar. Markgraf mit 2 Pokalen. Rv: Gekr. Kopf im Dreipaß. B. 678. G. e.
— Denar. Markgraf zwischen 2 Flügeln u. 2 Adlerköpfen. Rv: Stern mit
3 Kronen. B. 679. G. e. 3 St.
— Denar. Markgraf zwischen 2 Helmen u. 2 Halbhogen. Rv: Krone im Rosenkranz.
B. 681. G. e. . 2 St.
— Denar. Markgraf mit 2 Schlüsseln. Rv: Krone, darüber 2 Adlerköpfe,
darunter 2 Helme. B. 682. G. e. 3 St.
-— Denar. Steh. Markgraf m. 2 Blumenstengeln. Rv: 5 Kreuze in Kreuzform,
dazwischen Punkte. B. 683. S. g. e.
— Denar. Sitz. Markgraf. Rv: 2 ineinandergeschobene Dreiecke. Bi 689.
G. e. 5 St.
— Denar. Markgraf mit 2 Zweigen. Rv: Stern aus Rose u. 6 Kleeblättern.
B. 690. S. g. e. 4 st
— Einseitiger Abschlag vom Rev. des vor. Denars. S. g. e.
— Denar. Markgraf zwischen 2 Adlerköpfen u. 2 Sternen. Rv: 6 Dreiblätter
im Kreise. B. 691. S. g. u. g. e. •> 8*'
— Denar. Markgraf mit 2 verzierten Stäben. Rv: Reichverziertes Dreieck.
B. 692. G.e. ' 3 Si
— Denar. Markgraf mit 2 Pfeilen. Rv: Geflügeltes Schwert. B. 694. G. e. 2 St.
Einseitiger Abschlag vom Rev. des vor. Denars. S. g. e.
V-i.Denar. Markgraf zwischen 2 Helmen u. 2 Halbhogen. Rv: 3 Helme u.
3 Dolche im Kreise. B. 695. G. e. 2 St.
— Einseitiger Abschlag vom Avers des vor. Denars. S. g. e.
Markgrafen aus d. lützelburgischen Hause. Denar. Markgraf zwischen 4 Lilien.
Rv: Krone. B. 712. G. e. 3
® Denar. Markgraf zwischen 4 Lilien. Rv: 6 Kronen im Kreise. B. 713.
G. e. I
— Denar. M a rk g ra f zwischen 4 Lilien. Rv: Betürmtes Tor. B. 714. G.e. 2 bt.
-— Denar. Steh. Markgraf zwischen 2 Schilden etc. Rv: 2 halbe Adler. B. 719.
G. e. Kl
Friedrich ü . 1440/70. Brandenburger Groschen. Adlerschild. Rv: Vierfeltt.
Wappen. B. 33. 2 Var. S. g.u. g. e. , 2 St.
— Havelberger Groschen. Kreuz, in d. Winkeln 3 Wappenschilde u. Stern.
Rv: Adler. B. 36 h u. 36 k. S. g. e. 2 St
SS Desgl. Adlerschild. Rv: Vierfeld. Wappen. B. 37. 2 Var. G.e. 2 St.
Johann Cicero 1486/99. Groschen 1496 (2 v«r.) u. 98, ohne Angabe der Münzstätte.
Adler mit Szepterschild auf d. Brust. Rv: Kreuz mit d. 4 Wappen. |
B. 44 Var., 46 d u. 51 g. S. g. e.
— Frankfurter Groschen 1499. Ebenso. B. 57 b. S. g. e.
— 1li Groschen 1498 (?). Ebenso. B. 60. G.e.
3 St.
16599 — 1/s Groschen 1498. Adler. Rv: Szepterschild auf Kreuz. 2 Var. B. 66 a u. b.
S. g.e. 2 St.
16600 Joachim I. u. Albrecht 1499/1514. Groschen 1499 (ohne Münzstätte). Wie
Nr. 16596. B. 85. S. g. e.
16601 — Desgl. 1500. Wie vorher. 6 Var. B. 86, 87, 90 u. 91 (3 v a r . ) . S. g. u. g. e. 6 St.
16602 — Desgl. 1501. Ebenso. B. 93 (2 v a r . ) , 95 (4 S t.), 96b (2 V a r .) u. 105 (2 v a r . ) . S. g.
u. g. e. 10 St.
16603 — Desgl. 1502. Ebenso. B. 98 u. 113. 2 Var. S. g. u. g. e. 2 St.
16604 — Desgl. 1503. Ebenso. B. 101 b. G. e.
16605 — Brandenburger Groschen o. J. Ebenso. B. 244 Var. S. g. e.
16606 — Crossener Groschen 1512. Ebenso. B. 261. S. g. e.
16607 — Frankfurter Groschen o. J., 1507 u. 15. Ebenso. B. 129 (4 V a r .) , 132 u. 149 e.
S. g.u. g.e. 6 St.
16608 Joachim I. allein 1514/35. Berliner Groschen 1517. Ebenso. B. 200. S. g. e.
16609 — Frankfurter Groschen 1514. Ebenso. B. 147. G. e.
16610 ISglgStendaler Groschen 1514, 15, 16 u. 17. Ebenso. B. 214 (2 V a r .) , 215, 217 u.
219 (6 st.). S. g. u. g. e. 10 St.
16611 — Brandenburger 1/a Groschen o. J. t » IOA0 » G L « MARG ° BRAMDG <>
Adler. Rv: IIOII — IIOVA B B RA I—- DQII Szepterschild auf langem
Kreuz. Av: B. 282 g, Rv: B. 282f. S. g. e.
16612 BRANDENBURG-FRANKEN. Friedrich d. Ältere u. Sigismund 1486/95.
Schwabacher 1/a Schilling o. J. G. e. 4 St.
16613 Friedrich d. Ältere allein 1495/1536. Desgl. 1512. S. g. e.
16614 — Schwabacher Pfennig. Burggrafen- u. Zollernschild an einer Schleife,
unten «S « G. e. 4 St.
16615 BRAUNSCHWEIG. L IN IE GRUBENHAGEN. Heinrich III. zu Salzderhelden
1427/63. Geringhaltiger Groschen o. J. GROSSVS * fiHßRRll +
DVUIS * BR x Löwe. Rv: SßOßQTTi » ßOV7V°S7ILIS »ItGL ° Löwenschild
im Vierpaß. Fiala 3 (ungenau). G. e.
16616 Albrecht II.' zu Grubenhagen-Herzberg -j- 1486. Wunstorfer breiter Groschen
O. J. nach Meißner Typus. Schild mit 2 ü b e rs K reu z gelegten Stäbchen * Tili BÜRT VS °-
DI o GR7IGI7I ° DVX Blumenkreuz im Vierpaß, in dessen Winkeln Ü -R -V ;
in d. 4, Winkel r a g t d. Schildchen d. Umschrift. Rv: * GROSSVS 0 DVX° B R VIIS IO(I li S
Aufrechtsteh. Löwe mit d. Landsberger Wappen. Fiala 20, aber GR7IQ171 °
DVX Vorzügl. Abgebildet Tafel LXXIX.
16617 — MITTLERES HAUS LÜNEBURG. Bernhard I. 1373/1434. Sechsling o. J.
(nach 1409 geprägt). .. DVX ® BHRB2IRD’ BRVSW’ ® LVB .. Zweifeld'.
Wappen in 10 bogiger Einfassung. Rv: MOB’ — BOV’ — DVG’ — BRVS’
Schild mit aufgerichtetem Löwen (Homburg) auf Lilienkreuz. Fiala 194 u. ff.
Saurma T. 66. 2007. G. e.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16618 Friedrich, f 1478. Breiter Groschen o. J. (Typus der Meißner Groschen).
68 F ° DI° GR71GIÄ ° DVX « BRVßSVI Schildchen Blumenkreuz im Vierpaß,
in dessen Winkeln 0 — R — V ; in den 4. Winkel r a g t das Schildchen d. Umschrift. Rv
* GROSSVS o FRÜD0RIÜI ° D VOS Aufrechtsteh. Löwe mit d. Landsberger
Wappen. Fiala 206. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXIX.
16619 — Desgl. o. J. Ebenso, aber mit DVGIS im Rev. Fiala 207. G. e.
16620 — L IN IE ZU WOLFENBÜTTEL. Heinrich d. Ältere 1495/1514. Mariengroschen
o. J. M ’ * SG ’ * DV’ * I * BRV’ * 0 T * LVB * MO ßO ’ *
Kreuz, in d. Winkeln 4 Wappenschilde. R v : * S7ILVG * R0GIB77 *
MIG * VIT7I * DVLG Madonna mit dem Jesuskinde. Zu Fiala 5 u. Knyph.
7354. S. g. e.
16621 — Desgl. o. J. Ebenso, aber LVB’ * S. g. e.
16622 — Desgl. o. J. Ebenso, aber LVB’ *, MO’ * u. DVL’ Zu Fiala 7 u. Knyph.
7354. S. g e.