
u. geschultert. Szepter rechts, die Linke am Schwertgriff. Rv: öfach behelmt,
großes Wappen, unten links MH (= Melchior Hoffmann.) Auf d. preuß. Adler über
dem zweiten Helm S Bahrf. 566 e. Zu Sch. 5751 Anm. u. Arn. 57. Hutt.-Cz.
nicht. G. e.
17515 — Desgl. 1614. Ebenso, aber im Rev. unten rechts MH Bahrf. 567 b. Sch. 5755
Anm. Zu Henck. 509. Arn. 62. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
17516 Georg Wilhelm 1619/40. Berliner Taler 1620. Geharn. Hüftb. rechts mit
Szepter, Feldhinde u. Helm. Rv: Gekr. Adler mit großem Wappen auf
d. Brust u. kleinen Schildchen auf d. Flügeln. Mzz: L — M (= Liborius
Muuer.) Bahrf. 637. Sch. 5759 u. Henck. 576, aber CA • VN Arn. 71. S. g. e.
17517 — Cölner 10 Dukaten 1634. GEORG • W ILH ■ D: G • MAR • BR • SA • RO • IM •
AR • C • Reitender Kurfürst mit Kommandostab nach rechts, unten Stadtansicht.
Rv: -ET —- E - P -G -C -B - —PO-— S - r - ;E & ■ DVX--------
Gekr. nach links blickender Adler, auf d. Brust 12feld. Wappenschild, auf
den ausgehreiteten Flügeln je 7 Wappen, über den Fängen 16 — 34, unter
denselben L — M Bahrf. 811. Henck. nicht. Arn. 39. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXXII.
17518 *% Cölner Doppeltaler 1631. Geham. Hüfth. rechts mit geschultert. Szepter,
die Linke am Schwertgriff. Rv: 7fach behelmt. 25feld. Wappen, darüber
• 1 ■ 6 • LM • 3 • 1 • Auf d. Brust d. Adlers über dem dritten Helm S Bahrf. 792 b.
Zu Sch. 5784 Anm. u. Henck. 673. Fehlt bei Arn, u. Hutt.-Cz. S. g. e.
17519 — Cölner Taler 1631. Av. wie vorher. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, daneben
L —M Bahrf. 777 a. Zu Sch. 5786, Henck. 677 u. Arn. 104. Geh. gew.
u. pol. S. g. e.
17520 — Cölner 1/i Taler 1631. Hüfth. rechts im Kuromat mit geschultert. Szepter,
die Linke am Schwertgriff. Rv: Gekr. 12feld. Wappen im verzierten Schild,
daneben L — M Bahrf. 753 a. Sch. 5787. Henck. 678. S. g. e.
17521 ¡¡j Königsberger dicker Doppeltaler 1623. Av: wie vorher. Rv: 7fach behelmt.
Wappen, darüber l B 6§j|-Z— 3 Auf dem preuß. Adler über dem dritten
Helm S Marienbg. 1435. Sch. 5768. Zu Henck. 642. Am. 78. Hutt.-Cz.
nicht. S. g. e.
17522 -Ä Königsberger breiter? Doppeltaler 1630. Ebenso, aber über dem Wappen
1 — 6 — 3 — 0 Marienbg. 1493. Zu Sch. 5782. Henck. 671. Zu Arn. 94.
Hutt.-Cz. 8734, aber ET • MONT Pol. S. g. e.
17523 — Königsberger Spruchtaler 1628. Geham. Hüfth. rechts mit Szepter, Feldbinde
u. Helm. Rv: 7fach behelmt, vielfeld. Wappen. Marienbg. 1486.
Sch. 5772. Zu Henck. 3266 u. Am. 85. Hutt.-Cz. nicht. S. g. e.
17524 — Desgl. 1634. Typus wie vorher. Marienbg. 1509. Sch. 5772 Anm. Zu Henck.
3280 u. Arn. 118. S. g. e.
17525 Friedrich Wilhelm 1640/88. Med. 1663 (v. J. Höhn) a. d. Königsherger Huldigung.
FRID ■ WILH • D • G • MARCH ■ & ELECT • BRAND ■ SUP • DOM •
DUX PRUSS-&C&C&C- Geharn. Brustb. mit langen Haaren rechts. Rv: NEC
IM BELLEM FEROCES PROGENERANT AQUILiE COLUMBAM • X Gekr.
Adler mit Schwert u. Krone, links Feldlager, rechts Ansicht von Königsberg.
Marienbg. 1623. Oelr. 19. Amp. 10760. Henck. 3348. 62 Mm. 761/» Gr.
Von schönster Erhaltung.
17526 j§§- Med. 1675 a. d. Sieg bei Fehrbellin über die Schweden. A DOMINO HOC
FACTVM ET MIRABILE EST IN OCVLIS NOSTRIS • offenes Auge Darstellung
der Schlacht; im Vordergründe der Kurfürst u. d. vom Pferde sinkende
Stallmeister Frohen aus Basel. Oben Engel mit Posaune u. d. Porträt
d. Kurfürsten. Rv: In 15 Zeilen: FRIDERICVS|WILHELMVS-| etc.
Oelr. 43. Amp. 10839. Fehlt bei Henck. u. v. Loon. 63 Mm. 87 Gr. Schön.
17527 — Fehrbelliner Siegestaler 1675.- Der rechts sprengende Kurfürst, über ihm
ein Spmehband mit: OB SVBDITOS SERVATOS • Rv: PAX VNA TRIVM-
PHIS — INNVMERIS POTIOR * Stehender Genius mit gekr. Szepterschild,
Palmzweig u. Lorheerkranz; im Abschn: LINVM • 18 • IVNY * 11675 • Sch.
5920. Arn. 286. Henck. nicht. Vorzügl.
17528 — Berliner 1/? Portugalöser zu 5 Dukaten 1652. FRID- WILH -D-G-M- BRS
• — R • I • ARC • C • ET EL • Der stehende geharn. Kurfürst mit geschultert.
Szepter fast v. vorn, vor ihm Tisch mit Helm. Rv: MAGD • PR • I • C • M •
S -P -C -V - S -C -C -D -B -N -H -E T M-PR-16 —52. Mit Kurhut bedecktes
25feld. Wappen, daneben C — T Henck. 765. Arn. 84. Wertzahl 5 eingestempelt.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXXII
17529 — Berliner breiter Taler o. J. Brustb. rechts im Kurornat. Rv: Das von
2 wilden Männern gehaltene 7fach behelmte vielfeld. Wappen. Ohne Mzz.
Sch. 5871. Henck. 718. Arn. 182. Schwach ausgeprägt. S. g. e.
17530 — Berliner Taler 1641. Brustb. im Kurornate rechts in ovaler Kranzeinfassung.
Rv: In e. Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Mzz: L — M Zu
Sch. 5845 Anm. u. Arn. 187. Henck. nicht. S. g. e.
17531 — Desgl. 1643. Brustb. rechts im Kurornat. Rv: Vielfeld. Wappen, daneben
•A- r -B- (= Andreas Berlin.) Sch. 5860. Arn. 212. Henck. nicht. S. g. e.
17532 — Desgl. 1644. Ebenso, aber A — B Sch. nicht. Zu Arn. 216 a. Henck. 7401
S. g. e.
17533 — Desgl. 1648. Av. wie vorher. , Rv: 7fach behelmt. Wappen, zwischen den
Helmen 1 — 6 — 4 — 8, unten neben d. Wappen C — T Sch. 5865 Anm.,
II. Stpl. v. 1648. Zu Arn. 226 u. Henck. 753. S. g. e.
17534 — Desgl. 1650. Av. wie vorher. Rv: 7fach behelmt, vielfeld. Wappen mit
Schildhaltern, zwischen den Helmen 1 — 6 — 5 — 0, zu den Seiten des Wappens
unter den Ranken C — T Sch. 5872 Anm. Zu Henck. 757. Arn. 229.
S. g. e.
17535 — Desgl. 1664. Der Kurfürst nach rechts reitend. Rv: Wappen unter Kurhut,
daneben A — B (= Dr. Adrian Becker) 116 — 64 Sch. 5892, 1. Stpl. Henck. 822.
Arn. 261. Vorzügl.
17536 — Berliner 1/t Taler 1644. Brustb. rechts im Kurornate. Rv: 12feld. Wappen,
daneben A — B Sch. 5864. Henck. 742, aber DVX • ® Zu Arn. 215. Geh.
gew. S. g. e.
17537 — Berliner Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: CS unter
dem Brustb. Zu Henck. 916. Vorzügl.
17538 w Desgl. 1688. Ebenso. Mzz: LC — -S - neben d. Wappen. Zu Henck. 1000.
S. g. e. .
17539 — Königsberger Dukat 1665. Gekr. Brustb. mit geschultert. Schwert rechts.
Rv: Geschweiftes 5feld. Wappen. Henck. 3356. Arn. 114. Marienbg. nicht. Stgl.
17540 — Reinsteiner Gulden 1675. Deutsch geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Mzz: I —A Henck. 4727, aber ELEC S. g. e.
17541 Friedrich HI. 1688/1701. Berliner Taler 1695. Gekr. vielfeld. Wappen zwischen
LC — S* Rv: NACH DEM — FUES etc. Szepterschild, umher viermal d.
gekr. Namenschiffre F III Sch. 5979 Anm., 1. Stpl. Henck. 1119. Arn. 342.
S. g. e.
17542 — Berliner Gulden 1689. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz:
LC — S S.g.e.
17543 — Clever Gulden 1691. Brustb. rechts. Rv: Gekr. lOfeld. Wappen. Mzz:
W —H S .g.e.
17544 — Magdeburger Gulden 1693. Brustb. rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen.
Mzz: IC — S* Vorzügl.
Kgr. Preußen.
17545 Friedrich I. 1701/13. Med. 1709 (v. Groskurt) a. d. Zusammenkunft mit den
Monarchen von Dänemark u. Polen-Sachsen in Berlin. TRIANGV = — LVS
MAIE = — STATICVS Die Köpfe d. 3 Monarchen in einem Dreieck.
Rv: 11 Zeilen Schrift: QVOD TRES|IN AMPLEXVS| etc. Hutt.-Cz. 2641 R1.
Racz. 331. Amp. 15098. Henck. 1222. Daßd. 1170. 44 Mm. 29 Gr. Stgl.