
16955 RKGKNSIURG, Hetnrteh II, 9§5/05. D e s« . Kreuz mll 8 Kugeln u, 1 Bin
gel ln d, Winkeln. Ry» J^irekeagiebel, d&iia selö Zu Dannenb, 1009 g.
Vorsügl,
16956 — Donor. Kreus mit Kugel, Dreieck, Kugel u, Ringel iw d, Winkeln. Rv: Kir
ehenglebel, darin EN Gl (rückläufig) Zu Dannenb, 1071 b, 8, g, e,
10907 — Denar, Ebenso. über im Kirohengiebol VVICI Dannenb, 1071 f. 8. g. e.
_ Denar. Kreuz mit 3 Kugeln, Dreieck, Singel u, Dreieck ln d. Winkeln,
Rv; Kirchengiebel, darin ENG (rückläufig) Zu Dannenb, 10711. i. g,e.
16939 Heinrich V, 1004/86. Denar. Breites Kreuz mit Schrift, ln d, Winkeln Je
3 Kugeln um ein Dreieck. Rv; Kirohonglebel mit 01Q110 Desgl. mit EOOO
Dnnnenb, 1090, 2 Var. Vorztlgl. 8 8t.
16910 Um 1380/1400. Denar. Segnender Bischof mit Stab. Rv; Regensburger Scblbl.
G. u. s. g. e. 7 8t.
16911 ROSTOCK. Witten (1325/81). Grell. Rv; Kreuz, im Zentrum Vierpaß («»,);
Schillinge. Greif. Rv: r auf Kreuz. Mzz: Ilund (1512/20), Stern (1584/40),
Kegel ca st.), Dreiblatt (a st.) u. i/a Lilie (1540/50); Seohsllng, Mzz: Stern
(a st). S. g. e. I l
16942 RO T TW E IL . Vierer. + fflüßÖTH 8 RÜV77 8 U O TW IL 0 ’ Adler. Rv: ♦ 8 S7t-
LV0 8 ORVX 8 S77RÜT7I % Blumenkreuz. Sattler 5. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXXX.
16943 SACHSEN (Billunger). B e r n h a r d I. 973/1011. Denar. Kopf links. R v . .......
AMEN Kleines Kreuz. Dannenb. 585. G. e.
16944 Bernhard ü . 1011/59. Denar. Münzst. Lüneburg. BERNHARDVS Hand auf
Kreuz. Rv: LIVNIBVRHC Kreuz mit e. Kugel in jedem Winkel. Dannenb.
590. Mehrere sich ergänzende Stücke. G. e. 9 St.
16945 Dietmar ü . 1015/29. Denar. + HIADMERVS Kreuz mit Punkt in jedem Winkel.
Rv; Dreispitz. Dannenb. 1291 u. ähnl. Mehrere Var. G. u. s. g. e. 8 St.
16946 __ WITTENBERG. Johanni. 1260/85. Denar. * DVX IOH7IW * • 7IX Schild
mit halbem Adler u. Querbalken. Rv; Gleicher Schild auf vierblättriger
Kleepflanze. Bahrf. (Fund v. Aschersleben) 140. S. g. e.
16947 Albert ü . 1260/98 oder Rudolf I. 1298/1856. Denar. Herzog mit 2 Lanzen.
Rv; Balkenschild im Dreipaß. Ibid. 144. 2 Var. G. e. j 2 St
16948 —- Denar. Herzog mit 2 Fahnen. Rv; Balkenschild mit Rautenkranz im Rosenkranz.
Ibid. 145. G. e. _
16949 SALZBURG. Eberhard II., Truchseß von Waldburg 1200/46. Salzburger Pfennig.
Stehende Figur im Ornate, in d. Linken e. Buch, in d. Rechten e.
Krummstab. Rv: In doppeltem Perlkreise Brustb. e. Engels mit aufstehenden
Flügeln zwischen 2 Türmen, darüber Halbmond u. Kreuz. Zeller 12/13.
S. g. u. g. e. -
16950 XV. Jahrhundert. Pfennig. Stiftswappen im glatten Ring. Rv: Krummstab
zwischen 2 Punkten. Zeller pag. 54. 8. S. g. e. ^ 3 - '
16951 — Pfennig. Stiftswappen im Perlenkranze. Rv; Krummstab zwischen 2 Ringeln
im Perlenkranze. Zeller pag. 54. 9. S. g. e.
16952 — Einseit. Pfennig. Stiftswappen. Zeller pag. 54. 13. S. g. e. 3 «-
16953 S CHL E SIEN-L IE GNIT Z-BRIE G. Ludwig II. t 1436. Brieger Heller.
Adlerschild. Rv: St. Hedwig. Friedensb. 592. S. g. e.
16954 SCHOTTLAND. Alexander III. 1249/85. Denar. Gekr. Kopf mit Szepter
linke. R v : Langes Kreuz, in d. Winkeln je ein Stern. 4 Var. S.g .e. 4 St
16955 Denar v. Berwick. Ähnl. wie vorher, aber Doppellinienkreuz. S. g. e.
16956 Jakob III. 1460/88. Groat v.' Edinburg. Gekr. Kopf v. vorn. Rv; Lange*
Kreuz, in d, Winkeln abwechselnd Stern u. 3 Kugeln. S. g. e.
16957 SCHWEIDNITZ-Fürstentum. Söhne Bolko’s 1301/26. Denar. Hehn m.
6 Federn. Rv: Adlersehild. Friedensb. 692 a. S. g. e.
16958 SERBIEN. Stephan Uros I. 1241/72. Gros. Stephan u. Christus eine Fahnenstange
haltend. Rv: Thronend, Christus. S. g. e. *- •
16969 8LAVON1EN. Bola IV. 1286/70. Denar. Doppelkreuz in d. Winkeln Stern.
Halbmond u, 2 gekr, Köpfe, Rv; Msivte' n fißk§ 2 ¡»S'gfei
R — ft Rupp J87, §, g, §, § £&■
111900 = Denar, Ebenen, aber 8igle;®=i§> Agre») Repp IM-
10901 Htepban V. 1270/72, Denar, Ebenen, aber folgte: %— fl ft#ppiä&-
10902 Karl Robert 1801/42, Denar, Ebenen, aber Higle: fl — U 4- J&W'-
zen 1 ,adtelaue'' IV,) H. g, e,
10908 ST AIIU A III), Viereben, Kren», Rv; Qreit, ÖVar, &,§,#, $#,
10904 STETTIN, WRten, Stadteeblbl auf Kren#, Rv; Greif, Danwewlb.- 2S5G- G. e.-
10906 — Viereben, Gekr, Greifenknpf, Rv; Greif, Darrserib, s.- ft.- ¡5 V ä ,
8, g, @, $
10900 STOLBERH. Heinrich XIX, d. Ältere allein U5&/9T, Breittgrosehen
o. 3. * hriüftlOVS * DÖfHÄVi * DG * W&H0 M w vm k fm z im
Vierpaß, in 8 Winkeln je eine Boeette, in 4, 4 , Winkel ragt ds* ¿Be tim-
sehrlft unterbrechende FerelleneehiMebe», Rv; * GRtjtS®V$
00HSSIS Unter Helm mit Helmzier schräg geeteltter iSsSiilMl mit 2$<5®eiteL,
deren Rücken nach auawürte gerMifet sind, Friederiefe Sß, VnitöSgfi,
Abgebildet Tafel LXXX*
16907 — Breitgrosehen v, Wernigerode 1483, *(3ßHV(f L f/0 /ß fiiG I«W « SV9LB
0R 0 Hirschwappen im Dreipaß, Rv; * GROS * DGMW * Eft » 7f(iit;StP
0 0 R 0 D 0 88 Unter Helm mW Helmzier «ebrSg gestellter S ü M
2 Forellen, deren Rücken naeh auswärts gerichtet sind, Frieden/äh 72. S.g.e.
Abgebildet Tafel LXXX
16908 — Groschen v. Wernigerode 1498, 6 8 iiV 0 h /IPR lfil« Iß * STGLB0R*?»
Hirschwappen im Dreipaß, Rv; UROS « BßF »Itt » ^TZÖRÄGÖRÖIFi S5 BSat-
menkreuz im Vierpaß, in 3 Winkeln je eine Besette, in d, 4L WifiteS aagtt
das Forellenschildchen, Friederieh 82, S, g, e.
Abgebildet Tafel LXXX
16969 — Desgl. 1493. Wie vorher, aber A v.-Umactirift: 6RJWÖ ® MlftßlCU * ifi "
STOHB0R6 ,°c u. im Rer. URI • Friederieh 83, VorzSgL
Abgebildet Tafel LXX X
16970 STRALSUND. Witten. Strahl. Rv; Kreuz, in e. Winkel StaM, Men.
Kleeblatt (2 st.), undeutl. Beizeichen (2 at) n-ebneBeizecsfoeoi p atju SLgja. JfflSt.
16971 — Witten (V* Schilling) 150L Strahl. Rv: Kreuz mit StemAem im e. WimfcsIL
S. g. e.
16972 STRASSBURG. Plappert (nach 1446). Utienkreuz. Bv; Lilie. S50L i g « ;
16973 TRIENT. Salomon 1177/83. Denar. T Bv: Kreuz, im t e s « WinWii dsweefcselnd
Stern u. KeiL VorzügL
16974 Friedrich von Wanga 1207/18. Denar. Brnsib. Rv: Kreroz metem F WsJL
11123. S. g. e.
16975 TRIER. Bruno, Graf von Lauffen 1102/24. Denar v . CoMtemz. Bras®', m i l Stafti
u.Buch. Rv: CONILVE • • • Dreitfirmige Kirche. D a n m h 457. BaM 4. SL ¡s. ®.
16976 Johann I. 1190/1212. Denar. --NES Inful. Bmsth. mit KnmumEteifc v. vosnn.
Rv; PE — T — RVS Brustb. mit Schlüssel ticks. BoM mkM. GLa.
16977 Balduin, Graf von Luxemburg 1307/54. ‘¿¿Schilling;. JmfmL BinmstSn. Rv- 2Sc&fii&-
sel. Bohl 1. G. e.
16978 — Denar. Brustb. m. Stab. Rv: 2 SchWsseL Boh! 11. S.g.e.
16979 — Denar. Brustb. mit Stab u. Buch. Rv: Adler u. SehliässeL B®M S2LSLg.e. 2 St.
16980 Boemund von Saarbrücken 1354/62. */, Schilling. Imf«sL BmmsA. Rv: 2 SeMHs^
sel. Bohl 3. S. g. e.
16981 Kuno von Falkenstein 1362/88. Weißgrosehen v. Trier. Bmmsth. S t Pteferas’’
unter Portal. Rv: Quadr. Wappen über 2 ScMSEssefe. BoM -3S.. S Vaar.
S. g. e. S St.
16982 — Weißgroschen v. Coblenz. Ay. wie vorher. Rv; 2 fetdäg.. Wap-pem int Swrhs«-
paß. Bohl 35, 36 u. Bohl nicht. 3 Var. Sl g. e. 3> S t
16983 Werner von Falkenstein 1388/1418. Desgl. Ebense^ aber Wappem i s t Preepaß.
Bohl 39. G. e.
16984 — Weißgrosohen v. Oberwesel. Ebenso. Bohl 45. Slg.e.