
15298 Vergoldetes Tauf-Medaillon 1573. DISZ IST MEIN LIEBER SON-AN wjj
CHEM ICH WOLGEFALLEN HAB-MAT-III-Johannes tauft Christi,“
Jordan, darüber der hl. Geist u. Gott Vater in Wolken; im Hintergnj
Stadtansicht, im Vordergründe rechts u. links ein Baum. Rv: Tlitnoisj
ben 23. 3U1>' I 4- einer Stunbt cor fünffen auf ben | tag ber gröffern obr
Tlnna 717 a» | ria bes <£i;rnuejten 5ürftd)tigen cnb tceife | fferren 3 ac°6en ¡M.
nnb fraicen TITariae |-einer gebornen pfinftingin feiner €t;ett>irtin | €[;e[eiB
Tochter 3 n bi§ 3 ammerti)a[ geborn | önb fratc TTlargarettja Jtbrabam SokfJ
ber beiben rechten Doctors € b eu>irtin bub jte | aufj ber heiligen Tauff £>onii
ebrt 3 r 3U | Chriftlicber gebecbtnus bifen pfenning | TTUtt munfcbung ®ötllij
gnaben | langem leben cnb Steiger fe = | ligfeit Timen • Imh. nicht. 75 j]
701/! Gr. Schön.
Avers abgebildet Tafel LXXIV.
15299 Einseit. Taufmed. o. J. Taufe Christi im Jordan. Ausgeschnittener ziseliert
Guß in Hochrelief, auf vergoldeter Platte aufgenietet. Ähnl. d. Ava
Imh. pag. 818. 30. 67 Mm. 74 Gr. Geh. Sehr schön.
15300 Desgl. o. J. In reicher Landschaft die Taufe Christi im Jordan. 57
27V» Gr. Geh. S. g. e.
15301 Taufmed. o. J. (v. Hautseh u. Läufer). Taufakt. Rv: Taufe Christi im Jor
55 Mm. 44 Gr. Schön.
15302 Silberahschlag des Taufdukaten o. J. (v. G. F. Nürnberger). Christas-
Kreuz, aus s. Wunden fließt Blut in e. Taufkänne u. e. Kelch. Rv: GottVii
u. Sohn auf Wolken, darüber der hl. Geist. 22 Mm. 21/a Gr. Vorzij
15303 Vermählungsmed. o. J. (v. C. Maler). EIN VERNVNFTIG WEIB EBFRISC1
etc. 2 Hände halten e. Herz. Rv: IR MENNER LIEBET etc. Brautpi
auf dessen Hände Amor Wasser gießt; unten MANVS MANVM|LAVi|
Imh. nicht. 46 Mm. 231/ä Gr. S. g. e.
15304 Vergoldete Vermählungsmed. o. J. (v. demselb.). EIN UERNUNFFTIG
KOMPT etc. Brautpaar u. Priester. Rv: LIEB UND TREU etc. Slai
ansieht, darüber 2 mit e. Kette am strahlenden Namen Gottes befestigt
Hände, ein gekr. Herz haltend. Imh. nicht. 46 Mm. 32 Gr. Sehr sei
15305 Vermählungsmed. o. J. (v. G. Hautsch). TDo reine Cieb —- bie fjertjen ts
2 Arme aus Wolken halten brennende Herzen, darunter schnäbelndes 1»
benpaar. Rv: Titan Treue 5rib — unb Segen fpürt Brautpaar unter»«
umrankter Palme. 35 Mm. 11 Gr. Schön.
15306 Med. o. J. (v. Hautsch u. Läufer). WIE DAS LICHT VOM FEVB EU
FLAMT- 2 Amoretten mit Fackeln. Rv: ALSO LIEB VON Lffl
STAMMT • 2 sich umarmende Amoretten. 39 Mm. 171/2 Gr. ' Sehr sei
15307 Freundschaftsmed. o. J. (v. Hautsch). 2 verschlungene Bäume. Rv: Dafl
u. Jonathan. Zu Zirkel 23. 34 Mm. 10 Gr. Schön.
15308 Neujahrsmed. o. J. (v. L.). Stadtansicht. Rv: Wappen von 2 Engeln gehall«
im Abschn: PROSIT DAS NEUE | JAHR Wie Imh. 197. 68. 31 Mm. m
Pol. Sehr schön.
15309 Restituierte Med. o. J. (v. S. Dockler) auf die zu Nürnberg aufbewahrten Bei«
kleinodien. Gekr. Brustb. Kaiser Sigismunds v. vorn mit Szepter u. Bei«
apfel. Rv :i Die Reliquien. Imh. 5. 1. Doneb. 926. Szech. Mise. T. M
47 Mm. 33 Gr. Sehr schön. J
15310 Ähnl. Med. o. J. (v. Brunner u. Nürnberger). Imh. 7. 4. Ähnl. Doneb. $
36 Mm. 15 Gr. Schön.
15311 Goldgulden (Schießprämie) 1579 a. das in Nürnberg abgehaltene Schießen. W
Kranze die beiden Stadtschilde, zwischen diesen N Rv: Im Perlenh#1
AVF DEM | SCHIESEN IN|DISEM IAR • | SOLCHER STVCK|100|
BESTE | WAR • 11579 ■ Imh. 142. 318. Zu Köhl. 3019. S.g.e.
Abgebildet Tafel LXXIV. s
15312 Med. 1579 a. d. Kränzschießen. 6 Zeilen Schrift über mit 2 Zweigen best*
Kranze*u. 2 Stadtschilde, daneben 15—79 Rv: Kupido m. Bogen u. &
Imh. 20.17. 24 Mm. 31/* Gr. S .g.e.
15313 Vergoldete Prämienmed. 1608 d, Universität Altdorf. x QVIS CONTRA NOS %
Verzierter Schild mit hebräischer Schrift. Rv: MVSARVM|ASSECLIS+|
SCHOLARCH|+ ACADEM:ij*|ALTORF • D +|M • D • I • V III Imh. 268. 124
25 Mm. 6‘/s Gr. Geh. S. g. e.
Il53jk Med. 1611 (v. C. Maler) a. d. Kurfürstentag. Die Wappenschilds von Mainz,
Cöln, Trier, Brandenburg, Sachsen und Pfalz, in deren Mitte der böhmische
Löwe. Rv: IVSTITIA, ET SOPHIA, ET CONCORDIA; VINCVLA REGNI •
Die 3 allegor. Figuren. Imh. 59. 20. Pr. Alex. 332. Fehlt bei Doneb. u.
Merle. 36 Mm. 171/« Gr. Geh. u. etw. pol. Sehr schön.
¡15315 Med. 1611 (v. C. Maler) a. d. Besuch Johann Georgs I. von Sachsen. Reitender
Kurfürst nach rechts. Rv: Sächs. Wappen auf Postament von 2 Figuren
bekränzt. Zu Tentz. T. 33. 1. Zu Daßd. 598. 33 Mm. 11 Gr. Sehr schön.
k jf ll Med. 1615 (v. C. Maler). IN ANFANG WAR DAS WORT VND DAS WORT
WAR BEI GOTT IOHA: I • Im Flammenkreise IH S , darüber Kreuz, darunter
3 Nägel. Rv: Äußere Umschrift: ALSO — LIEBET CHRISTVS
SEINE GEMEIN Innere Umschrift: ZV GVDER -HGEDE CHTNVS Arm
aus Wolken deutet auf e. mit 3 Jungen im Nest stehend. Pelikan, im Abschn:
CVM PR IV I-|A ° 1615 31 Mm. 9 Gr. Stgl.
1531/ Grosse Med. 1616 a. d. Grundsteinlegung d. Rathausneubaues. NOSTR-äS CHRI-
STVSl— FVN- — DAMEN i^ .T V M SALV.TIS. Die 3 Stadtschilde, darunter
in e. Kranze, der mit 7 Wappenschilden der damaligen Ratsherren besetzt
ist: AEdificat Dominus vigilans|& protegit urbem. Rv: 22 Zeilen
Schrift. Imh. 72. 38. 83 Mm. 56‘/s Gr. Kl. Loch. Schön.
; 158-18 Med. 1617 (v. C. Maler). ® EHRE SEI GOTT IN DER HOHE etc. Geburt
Christi. Rv: »DAS IST MEIN LIEBER SON etc. Taufe Christi im Jordan.
Imh. nicht. 40 Mm. 18 Gr. Sehr schön.
[15319 Med. 1617 a. d. Säkularfeier der Reformation. Hand d. Scheffel über d. Licht
haltend. Rv: Luthers Name auf verzierter Tafel. Imh, 75. 40. Kreußl. T. 5.19.
32 Mm. 6 Gr. S. g. e.
[15320 Rathausmed. 1619 (v. C. Maler). Ansicht des Rathauses, darüber 3 Schilde mit
d. Doppeladler u. d. 2 Stadtwappen; unten in einer Kartusche: MEMQRIAI
AMPLIF • CURIAE|NORIMB • 1619 Rv: In 2 reihiger Umschrift die Wappen
der Ratsherren Nüzel, Behaim, Volkamer, Haller, Grundherr, Pfinzing, Imhof
u. Holzschuher, in der Mitte Genius. Imh. 82. 47. 42 Mm. 201/2 Gr.
Sehr schön.
[15321 Prämienmed. 1620 d. Universität Altdorf. F IC K E NEU CREDE FIGURiE •
Esel nach links. Rv: EX DECRETO CURATOR • ACAD • ALTORF • Kranz
u. Palmzweig zwischen 16 — 20, darunter BENE MERITIS • Imh. 291. 174
27 Mm. 7 Gr. Sehr schön.
Talerförm. Med. 1624 a. d. Münzkonvention d. schwäbisch., fränk. & bayerisch.
Kreises. SVEVICVS ET FRANCVS • BOIVS QVOQVE CIRCVLVS etc.
Die Schilde von Augsburg, Regensburg u. Nürnberg. Rv: «MAGNA SALVS
PATRIAE MAIOR CONCORDIA etc. Sitzende Konkordia. Imh. 86. 51.
I I Förster 14/146. Wittelsb. 801, Plato,105. 42 Mm. 18Va Gr. Geh. S. g. e.
15® Schautaler 1641 (v. C. Maler). OBIECTA MOVENT|— SENSVS • König David
auf d. Plattform s. Palastes, in der Ferne Bathseba. Rv: LAVDATE —
EVM • IN • CTRA David knieend, die Harfe spielend. Imh. nicht. 43 Mm.
26 Gr. S. g. e.
^ ■ 4 Med. 0. J. (1648 v. C. Maler) a. d. westfälischen Frieden. HIS TV BELLO —
NA DOMERIS- Sitzende Pax u. Justitia. Rv; REDEAT PAX —AUREA
IOVA! Zwischen gekreuzt. Kriegsarmaturen Lorbeerzweig. Le Maistre 925.
15395 n kei Imh., v. Loon etc. 33 Mm. 12 Gr. S, g. e. BP 11650 a. d. Friedensvollzug. 8 Zeilen Schrift u. Stadtwappen. Rv: Hand
aus Wolken hält e. Kranz über d. einköpf. Adler. Imh. 28. 32. Le Maistre
P532fi 1/ Vorzügl.
'2 ’Fä-ler 1650 a. d. westfälischen Frieden, 3 Wappensehilde u, Schrift, Rv: Erd