
784 Salzburg,
17264 Dukat 1739. Brustb. rechts. Rv: Unter Kardinalshut sechsfeld. Wappen
mit Mittelschild. Zell. 10. Yorzügl.
17265 — V* Dukat 1728. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 12. Stgl.
17266 — Taler 1738 u. 40 (v. Matzenkopf). Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 14.
Geh. s. g. u. S. g. e. 2 St!
17267 — Taler 1729, 33 u. 34. Madonna über d. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger.
Zell. 15. Yorzügl., geh. gew. pol. s. g. u. s. g. e. 3 St.
17268 — Vs Taler 1728. Ebenso. Zell. 16. Vorzügl.
17269 — V* Taler 1730. Ebenso. Zell. 17. Vorzügl.
17270 — Reichsbatzen 1727 — 30, 32 u. 33. Zell. 18; Landbatzen 1731 (5 Var., darunter
zwei mit lahd | MiaZ) Zell. 19; 1je Reichsbatzen 1730. Zell. 20; i/a Landbatzen
1731. Zell. 21; einseit. 1/2 Kreuzer 1730, 32, 3 4 -3 6 , 39 u. 41. Zell. 22 u.
einseit. Pfennig 1729—31, 33, 40, 42 u. 44. Zell. 23. Meist s. g. e. 27 St.
17271 Jakob Ernst, Graf von Lichtenstein 1745/47. Dukat 1746. Brustb. rechts.
Rv: Wappen. Zell. 5, aber MK unter dem Brustb. Yorzügl.
17272 — Taler 1746 mit Stempelfehl: GER-M PRIM Brustb. rechts. Rv: Sechsfeld.
Wappen. Zell. 7. Vorzügl.
17273 — Taler 1745. Madonna auf Wolken. Rv: Heiliger auf Wolken. Zell. 8. Mit
F MK am Sockel. S. g. e.
17274 |§- Taler 1745. Ebenso, ohne Medailleurchiffre. Zell. 9. Vorzügl.
17275 — Batzen 1745. Zell. 10; einseit. Vs Kreuzer 1745. Zell. 12 u. einseit. Pfennig
1745H- 47. Zell. 13. S. g. e. 5 st.
17276 Andreas Jakob, Graf von Dietrichstein 1747/53. Doppeldukat 1750. ANDREAS*
D: G ■ ARCH ■ ET • PRINCEPS Brustb. rechts, darunter • M K • Rv: SALIS-
BURG S • SED • AP • LEG: GER • PRI 1750 Unter Kardinalshut dreifeld.
Wappen. Zell. 6. Vorzügl.
Abgebildet Tafel LXXXI.
17277 — Dukat 1747 mit Stempelfehl: EP*S* statt EPS* Wappen. Rv: Sitzender
Heiliger. Zell. 7. S. g. e.
17278 — Dukat 1749. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 8. Vorzügl.
17279 — V2 Dukat 1749 mit Stempelfehl: EP*S statt EPS* Wie Nr. 17277. Zell. 9.
Vorzügl.
17280 — V* Dukat 1751. Brustb. rechts. Rv: Wappen. Zell. 12. Vorzügl.
17281 — Taler 1748 u. 50. Ebenso. Zell. 13. Stgl. 2 St.
17282 i— Taler 1752. Stehende Madonna, daneben Familienwappen. Rv: Sitzender
Heiliger. Zell. 14. Fast Stgl.
17283 Batzen 1747 u. 50. Zell. 16; 1/% Batzen 1747. Zell. 17; einseit. V2 Kreuzer
1748 u. 52. Zell. 18 u. einseit. Pfennig 1748 u. 50. Zell. 19. Meist s. g. e. 7 St.
17284 Sigismund HL, Graf von Schrattenbach 1753/71. Goldene Med. 1753 zu 10 Dukaten
(v. F. Matzenkopf) a. s. Inthronisation. SIGISMUNDUS-D: G* A &
PR • SAL • S • A ■ L ■ NAT • GER • PRIMAS Brustb. rechts, darunter F ■ M *
K* Rv: Auf e. Bande: CUIQUE-SUUM Wappen unter Kardinalshut, zu den
Seiten 2 allegor. weibl. Figuren. Im Abschn: V • APRELLIMDCCLIII
Zell. 1. 42 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
Abgebildet Tafel LXXXI.
17285 — Dieselbe Med. in Silber. Zell. 1 Anm. 42 Mm. 25 Gr. G. e.
17286 -# Goldene Med. 1756 zu 5 Dukaten (v. F. Matzenkopf). SIGISMUNDUS • D x
G * A • & PR • SAL • S ■ A • L • NAT • GER • PRIMAS Brustb. rechts, darunter
F M • K • Rv: Auf e. Bande CUIQUE — SUTJM Wappen unter Kardinalshut,
unten 17 — 56 Wie Zell. 2. 36 Mm. 171/i Gr. Stgl.
Z e lle r k en n t d a s Stück n u r im Gewichte von 6 Dukaten.
Abgebüdet Tafel LXXXI.
17287 Med. 1766 (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: Das Innere der Münze. Zell. 4
Anm. 29 Mm. 7 Gr. Schön.
17288 — Med. 1769 (v. demselb.). Brustb. rechts. Rv: Das Südportal des Sigismundtores,
die beiden Spitzen der Pyramiden nach rechts liegend. Zell. 5 Anm.
35 Mm. 14 Gr. S. g. e.
Salzburg 7«s
Med. 1769 (v. demselb.). Ebenso, aber die Spitzen der Pyramiden einander
zugekehrt. Zell. 6. 35 Mm. 14 Gr. Geh. gew. G. e.
— Zinnmed. 1767 (v. demselb.) a. d. Vollendung des Sigismundtores. Wie
Nr. 17288. Zell. 10 Anm. 55 Mm. Sehr schön.
— Desgl. 1753 (v. demselb.) a. s. Konsekration. Ohne Umschrift. Darstellung
der Taufe des Herzogs Tassilo von Bayern vor d. Hochaltar zu Salzburg.
Im Abschn: Stifts- u. Familienwappen. Rv: Die Dombaulegende: In e.
Bogenhalle läßt der hl. Virgil d. Dombauarbeitern, die vor einem Tische
stehen, worauf Münzen liegen, sich ihren Lohn selbst nehmen. Im Hintergründe
der Dom. Zell. 11 Anm. 55 Mm. Schön.
— Med. 0. J. (v. demselb.) a. d. Salzburger Universität. Brustb. rechts, darunter
F-M-K* Rv: SCIENTIARUM INCREMENTO • Schild, Speer Füllhorn,
Eule auf e. Altar. Zell. 13. 46 Mm. 41 Gr. Pol. S. g. e.
— Doppeldukat 1766. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell 18
S. g. e.
— V* Dukat 1761 mit Stempelfehl: S ■ A • L • statt SAL • Brustb. rechts. Rv: Dreifeld.
Wappen unter Kardinalshut. Zell. 24. Vorzügl.
V» Dukat 1755. Ebenso. Zell. 26. Vorzügl.
/i Dukat 1770. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel. Zell 27
S. g. e.
j r ,S iter 1754. Bildnis d. hl. Maria Trost. Rv: Sitz. Heiliger. Zell. 28. S. g. e.
— Taler 1758. Ebenso, aber stehender Heiliger. Zell. 29. G. e.
— Taler 1759. Brustb. rechts. Rv: Heiliger auf Wolken sitzend. Zell. 30. S. g. e.
— Taler 1759. 2 Wappen. Rv: Wie vorher. Zell. 31. Vorzügl.
— Taler 1757. Brustb. rechts. Rv: Auf dem Wappen sitzender Heiliger.
Zell. 32, aber unter d. Brustb. F • M • S. g. e.
■ ? ! , e ri 75t u' 56- Brustb* rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild.
Zell. 33. vorzügl. u. s. g. e. g St
— Taler 1759, 60, 61 u. 62 (die 2 letzten mit Stempelfehl: SALISFURGENS•).
Brustb. rechts. Rv: Sitzender Heiliger mit Madonnenbild. Zell 34 Vorzügl.,
G. u. S. g. e. 4 gt
— Taler 1761. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappen. Jahrzahl geteilt neben d Kardinalshut.
Zell. 35. S. g. e.
— Taler 1761. Ebenso. Jahrzahl am Ende d. Rev.-Umsehrift. Zell. 35. Vorzügl.
— Taler 1762, 63 u. 64. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde auf Fürstenmantel.
Zell. 36. Vorzügl. u. s. g. e. 3 gj
Taler 1765 C2 V a r. mit großer u. kleiner Jahrzahl nnter d. Wappen), 70 (2 Va r. mit großem u.
kleinem Brustb.) u. 71 (2 St.). Brustb. rechts. Rv: Achtfeld. Wappen mit Mittelschild
auf Fürstenmantel. Zell. 37. Vorzügl. u. s. g. u. g. e. (1 St. geh.) 6 St.
— Taler 1767, 68 u. 69. Wie vorher, aber mit Randschr. Zell 38 Stgl
u. s. g. e. 3
— Vs Taler 1757 u. 60 (letzterer mit Stempelfehl: SALISBURS*). Brustb.'
rechts. Rv: Wappen. Zell. 39. Vorzügl. 2 St
— y* Taler 1771. Ebenso, aber Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 40. Stgl.
30 Kreuzer 1754. Brustb. Rv: Wappen. Beiderseits in e. Quadrat. Zell 41
S. g. e.
— V« Taler 1767. Ebenso, aber Wappen auf Fürstenmantel. Zell. 43. Vorzügl.
— 20 Kreuzer 1754 u. 56. Brustb. auf e. Postament. Rv: 2 Wappenschilde!
Zell. 44. S. g. u. Geh. gew. pol. s. g. e. 2 St
— 17 Kreuzer 1754. Wappen. Rv: Sitzender Heiliger. Zell. 47. Vorzügl.
— Zehner 1754, 56 — 58 u. 61. Zell. 48; desgl. 1765 u. 71. Zell. 49 u. Fünfer
1766, 70 u. 71. Zell. 50. Vorzügl. u. s. g. e. 10 gt
I en i 7,5,3- Zel1; 51; Groschen 1754 u. 55. Zell. 52 u. 53; */* Landbatzen
1753. Zell. 54; V» Haffnerbatzen 1754—56. Zell. 55; desgl. 1758 — 60
Zell. 56; Kreuzer 1754 (2St.), 1755 — 57. Zell. 57; desgl. 1759 — 61 u 64
Zell. 58; V» Kreuzer 1753, 58 u. 60. Zell. 59 u. 60 u. Pfennig 1753, 55, 56
60, 63, 65 u. 68 — 70. Zell. 61. Meist vorzügl. u. s. g. e. 31 St