
13898 Doppeltaler 1627. Stadtansicht, darüber das v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyj,
Rv: Gekr. Doppeladler mit Szepter u. Schwert, d. Reichsapfel auf d. Brust
Förster 197. S. g. e.
13899 Desgl. 1740 (v. Thiebaud). Ovaler mit Mauerkrone bedeckt. Wappenschild
an d. Seiten Flußgott u. 2 Nymphen. Rv: Unter Krone schwebend. Doppel
adler m. Szepter, Schwert u. Reichsapfel. Förster 519. Kat. Sch. 6792. Stgl
13900 Taler 1626. Stadtansicht, darüber das v. 2 Engeln gehaltene Stadtpyr. Rv: Gekt,
Adler m. Szepter, Schwert u. Reichsapfel. Förster 181. S. g. e.
13901 Taler 1626. Stadtwappen in reich verziert. Einfassung. Rv: Wie vorher
Förster 183. S. g. e.
13902 Taler 1629. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. StadtpyT. Rv: Geh,
Doppeladler. Förster 226. Vorzügl.
13903 Schraubtaler 1632. Belorb. Brustb. Gustav Adolfs v. Schweden fast v. von
Rv: Gekr. schwed. Wappen, unten Augsburger Stadtpyr u. Hufeisen. Ohni
Einlagen. Wie Old. 935 u. Förster 240. G. e.
13904 Taler 1638. Wie Nr. 13902. Förster 271. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
13905 Taler 1641, 42 u. 45. Stadtansicht. Rv: Brustb. Ferdinands III. rechts. Forsts
286, 292 u. 306. Vorzügl. u. s. g. e. 3 St
13906 Schraubtaler 1658. Wie vorher. Einlage: 1 kolor. Bild, eine Eberjagd datj
stellend. S. g. e.
13907 Taler 1694. Stadtpyr zwischen 2 Flußgöttern. Rv: Gekr. Doppeladler. F01
ster 402. S. g. e.
13908 Taler 1694. Stadtwappen in verziert. Einfassung. Rv: Gekr. Doppeladlet
Förster 403. Vorzügl.
13909 Taler 1743 (v. Thiebaud). Gekr. Doppeladler m. d. Stadtschild auf d. Brust
Rv: Brustb. Karls VII. rechts. Förster 535. Vorzügl.
13910 Konventionstaler 1763. StadtpyT auf Postament, daneben 2 Flußgötter, oba
schwebend. Doppeladler. Rv: Brustb. Franz I. Avers: Förster 631
Revers: Förster 630. S. g. e.
13911 Desgl. 1764 (v. Thiebaud). Wie Nr. 13909, aber Brustb. Franz I. rechts
Förster 640. S. g. e.
13912 Desgl. 1765 (v. demselb.). Stadtwappen. Rv: Kopf Franz I. rechts. Forstei
655, aber » AUGUSTA S. g. e.
13913 Guldentaler 1563. Stadtpyr auf Postament. Rv: Gekr. Doppeladler mit 8
im Reichsapfel auf d. Brust. Förster 59. S. g. e.
13914 Desgl. 1572. Stadtwappen in verziert. Schilde. Rv: Wie vorher. Förster 71
S. g. e.
13915 7» Taler 1629. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Geh
Doppeladler. Förster 228. S. g. e.
13916 1h Taler 1694. Stadtwappen in zierl. Einfassung. Rv: Gekr. Doppeladlei
Förster 406. Fast Stgl.
13917 1h Konventionstaler 1760 (v. Thiebaud). Stadtwappen. Rv: Kopf Franz I
rechts. Förster 613. Vorzügl.
13918 7* Guldentaler 1560. Stadtpyr auf Postament. Rv: Gekr. Doppeladler mit 3
im Reichsapfel auf d. Brust. Förster 37. Geh. gew. S. g. e.
13919 Desgl. 1564. Ebenso. Förster 65. S. g. e.
13920 V» Taler 1626. Stadtansicht. Rv: Gekr. Adler m. Szepter, Schwert u. Reich
apfel. Förster 189, aber VIN — DELICORVM • S. g. e.
13921 Vierundzwanziger 1764. Stadtpyr auf Postament. Rv: Doppeladler. Forst«
646, aber DUX • * S. g. e.
13922 Zehner 1560. Stadtpyr. Rv: Gekr. Doppeladler mit 10 im Reichsapfel aufi
Brust. Förster 39. S. g. e.
13923 Batzen 1516, 20 u. 21 (4 st.) unter Eberhard v. Königstein. S. g. e. 6 “
13924 Baden-Baden. Prämienmed. 1873 f. 25jähr. Dienstleistung bei d. Feuer well
Stadtwappen. Rv: Helm. 36 Mm. 241/a Gr. Stgl.
1
13025 — Med. 1883 a. d. 25jähr. Jubil. d. internationalen Rennvereins. Die Köpfe
d. großherzogl. Paares. Rv: Stadtansicht. 50 Mm. 52 Gr. Sehr schön.
13926 Baden (bei Wien). Med. 1883 (v. Leisek) a. d. III. niederösterr. Landesschießen.
Stadtwappen im Eiranze. Rv: Sitz. Austria. 34 Mm. 1772 Gr. Stgl.
13927 Bamberg. Med. 1840 (v. Neuß) a. d. IV. Säkularfeier d. Buchdruckerkunst.
Stadtansicht. Rv: Wappen neben e. Presse. Förster 540. Jehne 33. Blades 4.
33 Mm. 1372 Gr. Stgl.
13928 Barcelona. Nottaler 1809. Wappen. Rv: Wert. Sch. 2340 Anm. Maill. T. 12.
19. Vorzügl. .
13929 — 7 2 Nottaler 1808. Ebenso. Sch. 2340 Anm. Maill. T. 12. 20. S. g. e.
13930 Bautzen. Schulprämienmed. o. J. SENATUS — BUDISSIN: Stadtwappen.
Rv: DISCIPULIS|RECTE|FACIENTIBUSIOFFERT Amp. 15789. 39 Mm.
21 Gr. Schön.
13931 — Med. 1620 (v. Dan. Kellerthaler) a. d. Einnahme der in die böhmischen Unruhen
verwickelten, durch die Truppen des Markgrafen Johann Georg
v. Jägerndorf besetzten Stadt. IOHAN: GEORG: D: G: DVX SAX: IVL:
CLIV: ET MONT: ELEC • Der Kurfürst n. rechts sprengend, im Abschnitt:
Z5 • SEPT : DK Rv: bV D I ssI na C^esarI — regI qV e sV o reD D I ta Die brennende
Stadt, davor d. sächsische Lager. Tentz. T. 39. 5. Engelh. 794. 43 Mm.
22 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel LXVII.
13932 g l Med. 1733 (v. Dan. Häsling) a. d. Huldigung Friedrich Augusts II. Dessen
Kopf rechts. Rv: Huldigende Stadtgöttin. Dassd. 1350. Hutt.-Cz. 5982 R.
33 Mm. 1472 Gr. S. g. e.
13B33 Bayreuth. Vergold. Messing-Freimaurer-Bijou d. Loge „Eleusis zur Verschwiegenheit“.
Unter Krone innerhalb e. graviert. Zackenkreises durchbrochene
Rundung, in welcher auf fünfzack, mit 5 Zirkeln belegtem Stern
erhabene Sonne. Rv: Wie der'Avers, aber d. Sonne flach. Münst. Bijouxtaf.
T. 7. 272. Vergl. Zirkel T. 21. 208. Höhe 55 Mm. Sehr schön.
13934 Beckum (Westfalen). Kupfer-12 Pfennig 1622. Wappen. Rv: Wert, dazwischen
d. Jahrzahl. Weing. 109. Gel. G. e.
13B35 Behringersdorf (Mittelfranken). Jeton 1719 (v. P. H. Müller?)' a. d. Bau d.
Schloßkirche d. C. W. Tücher. Ansicht d. Kirche. Rv: Schrift, darunter
sechsstrahliger Stern. 23 Mm. 2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13936 Belgrad. Holzmed. (Dambrettstein) 1688 a. d. Eroberung v. Belgrad. Ansicht
d. Bergfestung. Rv: Türke, von d. christlichen Religion besiegt. Wie Well.
7306, Szech. T. 38. 47, Wittelsb. 1502 u. Weifert 1. 58 Mm. Sehr schön.
13937 — Vergold. Spottmed. 1688 (v. Färber in Nürnberg) a. denselb. Anlaß. GENUS
INSUPERABILE — BELLO! Drache v. Adlern, Löwe u. Bär etc. bekämpft.
Rv: RENOVABITUR — QUOTANNIS! Zur Sonne auf steigender Adler,
dem d. Federn ausfallen. Fehlt bei Wellh. u. Szech. Weif. pag. 314. Mit
■ Randschrift. 47 Mm. 4472 Gr. Geh. gew. S. g. e.
13938 Berlin. Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou d. Großloge „zu den 3 Weltkugeln“.
Auf e. versilb. Schlangenring vergoldet. Dreieck, in dessen Mitte
strahlend. Weltauge. An d. Ecken d. Dreiecks je eine Weltkugel. Münst.
Bij. Taf. T. II. 66. Höhe 70 Mm. Mit Band. Sehr schön.
13939 — Dasselbe Bijou ohne Band. 72 Mm. Sehr schön.
B)40 — Desgl. derselben Loge. Achtzackiger Stern, in dessen Mitte grün emaill.
Viereck, auf welchem im Avers im Rev. .fX Höhe 59 Mm. Schön.
B * ll — Desgl. emaill. der Großloge „Royal-York“. Sternförm. Zeichen, in dessen
Mitte auf blau u. weißemaill. Grunde Zirkel u. 3 weiße Tauben. Außen
herum Schrift. Rv: Graviert. Münst. Bij. Taf. T. IV. 154. Höhe 67 Mm.
Mit Band. Sehr schön.
■>42 — Vergoldetes Messing-Freimaurer-Andreaskreuz der Großen Landesloge der
Freimaurer in Deutschland. Auf e. strahl. Sterne Andreaskreuz, worauf
gekreuzigter Andreas. Rv: Dreieck, worin hebräische Schrift. Münst. Bij.
Taf. T. V. 222. Höhe 41 Mm. Mit Band. S. g. e.