
darüber Hand aus Wolken mit Erdball, worauf die Insignien. Hirsch 39.
Well. 7230. Hutt.-Cz. nicht. 31 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
15813 Ovale Messingmed. 1683 (v. P. Seel). Stadtansicht u. Schlacht vor Wien, oben
die hl. Dreifaltigkeit. Rv: Das Gnadenbild von Maria Zell. Hirsch 40.
Well. 7240. Zell. 141. 43136 Mm. G.e.
15814 Med. 1683 (v. Wolrab). Vor Waffentrophäe ein Sockel, auf dessen Vorderseite
AE|I|OV, mit d. belorb. Büste des Kaisers Leopold I. Rv: WIEN DAS
ADLER NEST SICH FREUT etc. Stadtansicht u. d. fliehende Türkenheer,
darüber Adler mit Stadtwappen. Mit Randschr: AUSTRIA EGREGIE etc.
Hirsch 41, aber + nach d. Jahrzahl. Well. 7207. Hutt.-Cz. nicht. 64 Mm.
86 Gr. Sehr schön.
15815 Goldene Med. 1683 (v. Wolrab). ® WIEN BLEIB GENANNT • DER TÜRCKEN
SCHAND Stadtansicht, darüber Engel mit Schild. Rv: GOTT IST DIR
HOLD — 0 • LEOPOLD Von der göttl. Hand bekränztes L, darunter d.
Halbmond. Hirsch 43. Well. 7231 (Silber). Zu Hutt.-Cz. 7734. 23 Mm.
7 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel LXX VJ.
15816 Med. 1683 (v. Wolrab). Brustb. des Grafen Ernst Rüdiger Starhemberg rechts,
unten -HTW- Rv: DER 60 TAGE| etc., darunter Trophäen u. gefesselter
Türke. Mit Randschi: * DES RUHM GEHT IN DIE RUNDE etc. Hirsch 46.
Well. 14839. Hutt.-Cz. 7736 R*. 43 Mm. 34 Gr. Geh. gew. Fast s. g. e.
15817 Med. 1683 (ohne Medailleurnamen) mit d. Darstellung in erhabener Arbeit.
Doppeladler mit d. Erdkugel etc. Rv: Zwischen Verzierungen 18 Zeilen
Schrift, beginnend: MDCLXXXIII|DIE XIV IVLII| etc. Hirsch 53. Fehlt
bei Weil., Hutt.-Cz. u. Sch. 45 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15818 Med. 1683. »WIEN GOTT BEWACHT etc. Ansicht d. belagerten Stadt. Rv: In
10 Zeilen: DIESE MÜNTZ|ZEIGET OIE A? 1683- etc. Hirsch 55. Well.
7216. Hutt.-Cz. 2469. Racz. 234. 43 Mm. Gr. Sehr schön.
15819 Med. 1683. Stadtansicht. Rv: In 8 Zeilen: •• WIEN •-|-VON-¡TÜRCKEn
BELEGEBT|--DEN 14 IULI ■ • etc. Hirsch 61. Well. 7224. Hutt.-Cz. 7744.
34 Mm. 12Vs Gr. S. g. e.
15820 Med. 1683. DIE STADT SO GOTT BEWACHT etc. Stadtansicht u. fliehend.
Türkenheer. Rv: 9 Zeilen Schrift. Mit Randschr. Hirsch 63, aber 6 Bastionen
am Festungswerk. Well. 7226. Hutt.-Cz. nicht. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
15821 Med. 1683. Stadtansicht, darüber 2 Wappen. Rv: 8 Zeilen Schrift. Mit Randschr:
DIE ES SEHEN etc. Hirsch 65. Well. 7234, aber mit Randschrift. Hutt-
Cz. 5953 R. 28 Mm. 8Vs Gr. S. g. e.
15822 Med. 1683. Stadtansicht (ohne Wappen). Rv: 8 Zeilen Schrift. Hirsch 66 |
Well 7235, aber ohne Randschrift. Hutt.-Cz. 2471. 28 Mm. 6V2 Gr. S. g. e.
15823 Goldene Med. 1683. -WIEN BLEIB GENANNT-DER TÜRCKEN SCHAND
Stadtansicht, darüber Engel mit Schild. Rv: GOTT IST DIR HOLD-—-0
LEOPOLD Von d. göttl. Hand bekränztes L, darunter Halbmond. Hirsch
72. Fehlt bei Well. u. Hutt.-Cz. 24 Mm. 7 Gr. Stgl.
Abgebildet Tafel LXXVII.
15824 Aus 2 Silberplatten zusammengesetzte Med. 1683. A DOMINO VENIT PAS 0
VICTORIA- Reiterschlacht. Rv: VIenna aVstkL® etc. Ansicht der belagerten
Stadt. Hirsch 73. Well, nicht. Zu Hutt.-Cz. 7747. 48 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
15825 Med. 1683. DE SUPER — AU — XILIO Gekr. Doppeladler mit Schwert
u Kreuz, darunter gefallener Türke. Rv: 9 Zeilen Schrift. Hirsch 78, aber
ohne Randschrift. Well. 7225. Hutt.-Cz. nicht. 30 Mm. 8 Gr. Schön.
15826 Vergoldete gravierte Med. 1683. LEOPOLDVS I -D-G ROM-IMPERATO
Auf gelötetes belorb. Brustb. mit langer Perücke rechts. Rv: In 6 Zeilen:
Anno Domini 11683 14 Menfis Iul'y / Turca obfedit Vienna / et rurfus 12 Sep-
tembris / relictis caftris / terga dedit | Hirsch 84. Well. 7223. Hutt.-Cz. nicht.
41 Mm. 16'/« Gr. Geh. Schön.
15827 Med. 1699 (v. Tentzel u. Wermuth in Gotha) a. d. zu Wien erfolgte Vermählung
Josephs I. mit Wilhelmine Amalie v. Braunschweig u. Beider Abstammung
von Friedrich d. Sanftmütigen v. Sachsen. PACE GERMANIAE — HVN-
GARIAEQ • RESTITVTA Löwe mit Schriftband u. Herz, darüber Adler mit
Schriftband u. Ölzweig; im Abschn: CONIVNCT ■ VIENNAE etc. Rv: EN —
SPON — SOS — MA — TRVM etc. Stammbaum, im Felde AVGVSTOIETI
SERENISSIMO | fl<SO \ m m V ffO 'R V V J l I PARI | HVMILLIME I OFFE-
RVNT|GOTHAE|W ■ E • T - & C • W • Daßd. 2418. Amp. 13679 (Zinn). Fehlt
bei Weil., Knyph., Knigge, Praun u. Rehtm. 43 Mm. 28Vs Gr. S. g. e.
15828 Bronzemed. 0. J. (1717 v. Richter u. Fuchs) a. d. Gründung des k. k. Münzkabinetts.
Brustb. Karls VI. links (!). Rv: OB SERVATAM etc. Herkules
wird von d. Muse bekränzt. Zu Well. 7610. Av: Szech. T. 55. 50, Rv: T
57. 60. 56 Mm. Sehr schön.
15829 Med. 1729 a. d. Grundsteinlegung d. Joseph-Säulenbrunnens am Hohen Markte
10 Zeilen Schrift: EX VOTO-|OPVS LIGNEVMIA DIVO LEOPOLDO
AVG: |POSITVM -J etc. Rv: SS: IOSEPHO ET M A R jIlA E VIRGINI
SPONSIS Der Säulenbrunnen. Av: Well. 7689. Rv: Well. 7688. Szech.
I. 317. 117. 55 Mm. 69V2 Gr. Schwache Henkelspur. S. g. e.
15830 Bronzemed. 1732 (v. Donner) a. d. Vollendung d. gleichen Brunnens. 10 Zeilen
Schrift. Rv: VOTA • —- SOLVTA • Der Säulenbrunnen. Well. 7689. 56 Mm.
Sehr schön.
15831 Goldener Jeton 1740 a. d. Huldigung Maria Theresias. Krone u. Schrift. Rv: IUSTITIA
ET CLEMENTIA Löwe mit Wappen. Wie Well. 7841. Schaum. 14.
26 Mm. 4V2 Gr. Gel., sonst vorzügl.
15832 Med. 1745 (v. Vestner) a. d. Einzug Kaisers Franz I. Dessen Brustb. rechts.
Rv: HILARITAS PVBLICA Das Kaiserpaar in e. Quadriga. Fehlt bei
Well. u. Szech. Schaum. 67. 44 Mm. 29V2 Gr. Schön.
15833 Bronzemed. 1746 (v. Kayserswerth) a. d. Stiftung d. Theresianums. Die Brustb.
d. Kaiserpaares rechts. Rv: HAC ITVR VIA Minerva führt e. Knaben;
im Hintergründe Gebäude. Well. 7901. Schaum. 82. Szech. I 353 60’
49 Mm. Stgl. ' '
15834 Med. 1754 (v. Donner) a. d. Münzbesuch Franz’ I. Dessen Brustb. rechts.
Rv: AUREA CONDET SECULA Stehend. Apollo mit Wage u. Füllhorn
u. Münzprägewerkzeuge. Well. 7773. Schaum. 114 (nur mit d. Brustb.
Maria Theresias). 45 Mm. ßß’/a Gr. Sehr schön.
15835 Bronzemed. 1756 (v. Donner) a. d. Bau der Universität. Die Brustb. d. Kaiserpaares.
Rv: Ansicht d. Universität. Schaum. 124. 49 Mm. Stgl.
15836 Ähnl. Med. 1756 (v. Donner) in Silber a. denselb. Anlaß. Well. 7935 Schaum
124 Anm. Szech. I. 362. 86. 29 Mm. 8V2 Gr. S. g. e.
15837 Ähnl. Jeton 1756 (v. Donner) a. denselb. Anlaß. Well. 7936. Schaum. 124
Anm. 22 Mm. 3V2 Gr. Schön.
15838 Med. 1770 (v. Wideman) a. d. Grundsteinlegung bei Erweiterung d. Kirche zu
d. 14 Nothelfern. Die Brustb. Maria Theresias u. Josephs II. einander gegenüber.
Rv: Zwischen 2 Verzierungen in 11 Zeilen D • O • M - IM • THERESIA
ROM ■ IMP -| PIA • FELIX etc. Well. 8024. Schaum. 229. 42 Mm. 26 Gr.
Sehr schön.
15839 Med. 1771 (v. demselb.) a. d. Einweihung d. Kirche im Sonnenhof (Versorgungshaus
in Margarethen). D. Brustb. Maria Theresia’s u. Josephs II. einander
gegenüber. Rv: In 13 Zeilen: D • O ■ M -| JOSEPH • II • ROM • IMP • SEMP •
AVG | ET | M • THERES ■ R • I • P IA • FELIX • AVG • P • P -IHUYUS INTRA
POMjERIA VINDOB | etc. Well. 8033. Schaum. 236. 42 Mm. 26 Gr. S. g. e.
15840 Med. o. J. (1785 v. Donner) d. medizin.-chirurg. Militärakademie. Belorb. Brustb.
Josephs II. rechts. Rv: ACADEMIA|MEDICOICHIRVRGICAIMILITARIS
Well. 8219. Szech. I. 447. 22. 36 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
5841 Med. 1805 (v. Manfredini) a. d. Einnahme der Stadt durch Napoleon I. Dessen
behelmt. Kopf links. Rv: VINDOBONA • CAPTA ■ ANNO} MCCMV • Trau