
14628 — Einseit. *[/. Kreuzer 1712 esst.); einseit. Pfennig o. J., 1681, 1696 (2St.), 17ß
(2 st.) u. 1798 (2 st.). Vorzügl. u. s. g. e. _ H Sa
14629 H a lle a. S. Med. 1694 (v. Faltz) a. d. Gründung d. Universität. Gehau,
Brustb. Friedrichs III. von Brandenburg rechts. Rv: FELI CITATlI
TEMPORVM • Mars und Pallas reichen sich über e. brennenden Altar die
Hände, im Hintergründe Stadtansicht; im Abschnitt ACADEMIA • HAI,
LENSI • IMED • BELLO • FVNDATA • |M • DC • XCIV • Amp. 11008. Gütth. 3l|
Laverr. 167, aber Brustb. von anderer Zeichnung. Henck. nicht. 48 Mit
56Va Gr. S. g. e. ’ '
14630 — Med 1694 a. denselb. Anlaß. Um d. Szepterschild d. vierfach gekröni
Namenszug Friedrichs III. Rv: FAMA NOYI FONTIS Der Parnaß nj
d. Pegasus u. d. Hippokrene. Amp. 11012. Gütth. p. 65 Anm. Laverr. 17(1.
Henck. 4713. 25 Mm. 5 Gr. Stgl.
14631 S Vergoldete Bronzemed. 1698 (v. C. Wermuth.) a. d. Waisenhaus. Ansicht
desselben. Rv: IESVS CHRISTVS GESTERN etc. Die Israeliten in dl
Wüste Manna sammelnd. Amp. 12440. 34 Mm. Sehr schön. * J
14632 — Med. 1765 (v. Oexlein) a. d. 200jähr. Bestehen d. evangel.-luther. Gyroj
naginmg Ansicht desselben. Rv: Brustb. Sigismunds v. Brandenburg link
Amp. 12443. Henck. nicht. 45 Mm. 291/a Gr. Stgl. ■
14633 H Med 1765 a. denselb. Anlaß. 10 Zeilen Schrift. Rv: Garten, darütai
strahlende Sonne. Amp. 12444. Henck. 4716. 29 Mm. 15 Gr. Sehr M
14634 — Med. 1888 (v. Mayer) a. d. XI. mitteldeutsche Bundesschießen. Ansicht i |
Marktplatzes. Rv: Kopf Kaiser Friedrichs III. in e. Kranze zwiscteii
2 Genien. 39 Mm. 20 Gr. Mit Öse. Stgl. ■
14635 H- Med. 1888 a. d. VI. Stiftungsfest des Schützenbundes. Brustb. Wilhelms H|
rechts auf Eichenzweig. Rv: Stadtwappen im Eichenkranze. 33 M»|
14636 — Med 1898 ^1. Pfälzer Kolonie-Schützengesellschaft a. d. Schützenhof-Weikl
Brustb. Friedrichs I. u. Wilhelms II. Rv: Stehend. Schütze. 39 M*|
24 Gr. Stgl.
Hamburg.
14637 Med. o. J. (v. Reteke). ORA ET — LABORA Knieender Gärtner. Rv: AD»
RIT —SINe —MORA: • Sitz. Ceres etc. Gäd. nicht. 42 Mm. 29 Gr. S.g.t
14638 Med. o. J. Vaterländ. Frauen-Hilfs-Verein. Das rote Kreuz. Rv: Frau mil
3 Kindern. 40 Mm. tP/n Gr. S. g. e.
14639 Prämienmed. (Brabeon) o. J. d. S t/ Johannisschule A r m mit Schwert Zwej
u. Buch. Rv: 3 Zeilen Schrift zwischen 2 Engelskopfen. Gad. 1558. db »
I4V2 Gr. Sehr schön. .. . j
14640 Desgl. o. J. Vor Bergen knieender Knabe. Rv: 3 Zeilen Schrift zwiseta
Engelskopf u. Verzierung. Gäd. 1559. 31 Mm. 7 Gr. Schon
14641 Med. o J. (v P. H. Müller). DIE HOFFNUNG BESRER ZEITEN■ DieHot
nung auf e. Schnecke sitzend, links über d. Leiste Stern; im Abschn. Wb |
KOMMTISIE- Rv: SIE FRAGT NACH GUTEN LEUTHEN- 3 g g
Figuren neben e. Schilde; im Ahschn: WO SIND|SIE- Gäd. 1791a A
Förster nicht. 47 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
14642 Whistmarke (v. Abramson). ES BLÜHE HAMBURGS WOHL Merkurs a
Hut auf Sockel, worauf d. Stadtwappen. Rv: 2 Kugeln in Kranz. L a.
315. 3. 22 Mm. 3 Gr. Schön. HB I W B !
14643 Breiter doppelter Schautaler o. J. DA-PACEM-DOMIN: IN- —
NOSTRIS- Mzz: Mohrenkopi. Behelmt, reichverziertes Stadtwappen. ar. .
D E V S • PRO-NOBIS--QVIS-CONTRA-NOS- Auf Halbmond stehen!
Madonna in Flammenglorie. Gäd. 1522 b. Monn.'en. arg. p. 530. VorfflS
14644 Breiter l 1/Jacher Schautaler 0. J. Wie vorher, aber Avers-Umschr:
PACEM • DOMINE, IN — DIEBVSä NOSTRIS • Gäd. 1522 a, aber d. W
pen in barockverziertem Schilde. S. g. e. MHSB-ij Hgl
14645 Doppelter Schautaler 0. J. m z z . IESUS EIN KINDT GEBORN-V.
IUNCKFRAUW AUSERKORN Die Geburt Christi. Rv: CHRIST: D: HEI-
LG: TAUF: NIM: AN • V : SEIM: VORLAUFFER • IM ■ IOR: Taufe Christi
im Jordan. Gäd. 1581 a, aber V : EINER 60 Mm. 57 Gr. Schön.
I ß 46 Breiter Schautaler o. J. Verkündigung Mariä . Rv: Die Geburt Christi. Ohne
Münzz. Gäd. nicht. 46 Mm. 281/s Gr. S. g. e.
14B47 Breiter 1/i Schautaler o. J. Ähnl. d. Vor., aber Mzz: ^ Gäd. 1587. 44 Mm.
14‘A Gr. S.g.e.
■648 Med. 1676 a. d. Tod des Bürgermeisters Joh. Schrötering. Baum. Rv: Erlöschend.
Licht. Gäd. 1608. Langerm. 73. 1 (pag. 578). 29 Mm. 7 Gr. S.g.e.
■349 Spottmed. 1693 a. d. Pietisten. DER REINE LEHRER etc. Dickbauchiger
Junge u. Mann mit verbundenen Augen. Rv: G A LA T -V-14-15-1ALLE-
GESEZ -| etc. in 14 Zeilen. Gäd. 1655. Fiew. 336. 37 Mm. 13 Gr. , S. g. e.
■650 Satyr. Med. 0. J. angeblich auf d. Bestechlichkeit der kaiserl. Kommission 1708.
Hand mit Geld. Rv: Brustb. hält d. Hand vors Gesicht u. sieht durch die
Finger. 2 Var., nicht signiert u. mit Signatur W Gäd. II. 15 u. ähnl. 26 Mm.
7V2 Gr. Sehr schön. 2 St.
■651 Med. 1708 a. d. kaiserl. Kommission. Gekr. Doppeladler u. d. Wappenschildchen
von Schweden, Lüneburg, Braunschweig u. Brandenburg. Rv: Stadtansicht
u. Schiffe. Gäd. 1703. Hild. 133. 32 Mm. IOV2 Gr. Schön.
14652 Med. 1708 auf d. durch d. kaiserl. Kommission wiedereingesetzten Herren des
Rats. Beiderseits Schrift. Gäd. 1705. 37 Mm. 15 Gr. S. g. e.
1*53 Ähnl. Med. kleiner. 32 Mm. 11 Gr. S. g. e.
■654 Med. 1711 (v. Heinig) a. d. Kaiserkrönung Karls VI. zu Frankfurt a. M. MONUMENT:
F ID :B -E T IAETIT: PTTBL: Ehrenpforte mit Atlas u. 2 allegor.
Figuren; zu den Seiten 2 Obelisken mit Medaillonporträt Karls V. und
Karls VI. Rv: PIUM TESTATUR AMOREM- Brennend. Opferaltar, im
Hintergründe Stadtansicht. Gäd. 1720. Jos. & Felln. 673. 49 Mm. 44 Gr. Stgl.
■355 Med. 1713 a. d. teure Zeit. In' 6 Zeilen: KEHR [MTCH UM, SO| etc. Rv: In
7 Zeilen: Da | V V IrD sIC h | aL L ererst etc. Gäd. 1723 u. Rul. 85 (ohne
die eingravierte Jahrzahl 1711). 22 Mm. 3^2 Gr. Schön.
||i656 Dieselbe Med. in Bronze. 22 Mm. Sehr schön.
[11657 Med. 1714 a. d. Erlöschen d. Pest. Stadtansicht u. Schiffe, darüber Engel mit
d. Stadtwappen. Rv: Regenbogen über Landschaft. Gäd. 1734. Rul. 345.
44 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
H>58 Med. 1717 (von v. Hachten) a. d. II. Säkularfeier d. Reformation. Brustb.
Luthers rechts. Rv: De In göttL IC hs W ort etc. Tisch mit Bibel u. Licht.
Gäd. 1742. Kreußl. T. 16. 37. Mit Randschr. 47 Mm. 361/2 Gr. S. g. e.
■659 Med. 1717 a. denselb. Anlaß. Brustb. Luthers v. vom. Rv: Altar mit Bibel
auf e. Felsen. Gäd. 1745. Kreußl. T. 26, 79. 33 Mm. 14*/s Gr. S. g. e.
P|p60 Taler 1717 a. denselb. Anlaß. Stadtansicht. Rv: 7 Zeilen Schrift, darunter
Stadtwappen zwischen I B R Gäd. 1750. Kat. Sch. 6999. Kreußl. T. 22. 63.
H S. g. e.
14661 1la Bank- Portugalöser 1763 (v. Oexlein) a. d. Hubertusburger Frieden. INTER
SVPPLICATIONES GERMANIAE - Knieende Hammonia vor Altar, worauf
DEO|PACIS darunter Stadtwappen. Im Abschnitt: PIETAS HAMB-ID-
XV-MAI- Rv: SAECVLVM AVGVSTI REDIENS- Geschlossener Janustempel,
daneben IAN • — CLV ■ Im Abschnitt.: MDCCLXIII • D • X ET XV
FEBR -, darunter N • G • L • in Einfassung. Gäd. 1905. Fried. & Seg. 4464
Nachtr. Wie Henck. 1660. Le Maistre 607 (nur AD). 39 Mm. n i/i Gr.
■ Stempelsprung, sonst schön.
H 6 2 Med. 1801 a. d. Abmarsch d. Dänen. Trauernde Hammonia auf e. Postament
gestützt. Rv: Schrift im Kranze. Gäd. 1990. Bramsen 147. 34 Mm. IS1 ¡2 Gr.
Schön.
Med. 1803 (v. Loos) a. d. lOOOjähr. Bestehen d. Stadt. Ansicht d. Alsterbassins
mit d. Jungfernstieg. Rv: Hammonia unter e. Eiche sitzend. Gäd. 2000.
39 Mm. 19V2 Gr. Stgl.