
Brustb. rechts. Rv: FIDES CIY: FRIBERG: Stehende Ceres. Daßd. Ijß
44 Mm. 291/a Gr. Schön.
14558 — Medaillenförm. doppelter Konventionsausbeutetaler 1786 d. Grube „Besch«
Glück“. Brustb. Friedrich Augusts III. rechts. Rv: Grubengebäude. DaM
1602. Amp. 15556. 46 Mm. 461/» Gr. Stgl.
14559 — Prämientaler 1815 der Bergakademie. Kopf König Friedr. Augusts I. recht«
darunter STAD: Rv: K • S ■ BERGAKADEMIE ZU FREIBERG Im Eichel
kranz: DEM|FLEISSE| Zwei gekreuzte Berghämmer. Unten 18 — 15J
Mit Laubrand. Sch. 1855. Amp. 15662. Vorzügl.
14560 — Desgl. 1829 d. Bergakademie. Kopf Antons rechts. Rv: Wie vorher, ah»
1829 MitRandschr: GOTT + SEGNE + DEN + BERGBAU Krone Sch. 1870. Stl
14561 — Med. 1847 (v. Ulbricht) a. d. reichen Silberanbruch d. Himmelfahrt-St. Abu
ham-Fundgrube bei Freiberg. 2 Bergleute in offener Gegend. Rv: 14 Zeild
Schrift. 50 Mm. 651/2 Gr. Schön.
14562 —• Medaillenförm. Prämien-Doppeltaler 1866 a. d. Jubiläum d. BergakademiJ
mit den Brustb. Johanns und Xavers. Stgl.
14563 F re ib u rg i. B. Vergoldetes Messing-Freimaurerbijou der Loge „Zur edlen
Aussicht“. Flammend. Pentagramm, in dessen Schenkeln Con = — ver=^
sa Ul— ri — cum, in der Mitte versilbert. Schild, worauf ,,Diis" Im Rev]
graviert □ |Frib.-.Brisg.-.|5784 • Zirkel T. 15. 148. Höhe 52 Mm. Sehr schöi
14564 -4“ Prämienmed. o. J. (1889) für langjähr. Feuerwehrdienste. Helm, daruntei
graviert: Josef Benz / 188g • Rv: Altes Stadtwappen. 39 Mm. 21 Gn
Geh. S. g. e.
14565 — Prämienmed. 1889 d. Vereins für Vogelschutz u. Vogel- u. GeflügelzucM
Stadtwappen. Rv: Geflügel. 39 Mm. 18l/a Gr. Stgl.
14566 -?£ Med. 1904. VIVAT ACADEMIA etc. Stadtansicht u. Stadtwappen. Rv: Eint]
Frau schreibt an e. Felsen! 2000 34 Mm. 17 Gr. Sehr schön.
14567 — Dukat 1717. DVCAT — FRlBVRGEN — BRISG • Gekr. Adler mit Szepter
Schwert u. d. beiden Stadtschilden, darunter Weintraube. Rv: CIVIT+AC|
MVNIMENT Stadtansicht mit Festungswerken. Unten in Kartusche Jahn
zahl. Berst. 140. Soothe 1501. Kl. Riß im Schrötling, sonst schön.
Abgebildet Tafel LX IX
14568 — Taler 1711. DA PACEM DOMINE IN DIEBVS NOSTRIS: Q StadtansicM
Im Abschnitt: DIE STAT VND VESTVNG|FRIBVRG IN BRISGOM
Rv: Gekr. Adler mit Szepter, Schwert u. d. beiden Stadtschilden. Im Abschnj
SVB VMBRA [ ALARVM TVARVM Zu Berst. 200. Mad. 7171. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXX.
14569 — Guldentaler 1568. + MON + NO + CIVITATIS + FRIBVRGENSIS + BRIS Al
lerkopf zwischen d. geteilten Jahrzahl. Rv: + FERD + D + G + RO + IMPl
S + AVG + GER + HVNG + BO + REX Hüftb. Ferdinands I. mit Szeptern
Reichsapfel. Zu Berst. 178 u. Kat. Sch. 6951. S. g. e.
14570 j | Desgl. 1571. Typus wie vorher. Zu Berst. 183. Neuer Abschlag vom alteij
Stempel. Vorzügl. . * j
14571 — 1/2 Guldentaler 1564. + MON • NO • CIVITATIS • FRIBVRGENSIS BOT
Adlerkopf zwischen d. geteilten Jahrzahl. Rv: • FERD ■ D • G • RO ■ iMP'j
S • AVG • GER • HVN • BO • REX • Hüftb. Ferdinands I. mit Szepter u. ReicM
apfel. Berst. 163. Unbed. Henkelspur. S. g. e.
14572 F ü rth . Zinnmed. 1772 (v. Reich) a. d. gute Ernte nach vorhergegangener Eun
gersnot. Regenbogen über Kornfelder u. Weinberge. Rv: Schrift. Rul. 14|
33 Mm. S. g. e.
14573 Gailin g en (Baden). Med. 1876 a. d. 200jähr. Jubiläum d. jüdischen Brudffi
schaft “Chewra Kadischa”. Beiderseits Schrift. 33 Mm. 13 Gr. Stgl- j
14574 Gent. Med. 1708 a. d. Einnahme der Stadt durch Marlborough u. d. Kapitulation]
d. französ. Garnison. AVTORITATE ET POTESTATE r Ansicht von Gel
u. d. Belagerungsarbeiten, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift. Rv: <ä> CABOUj
V • IMP • A GALLIS TECHNIS RAPTJE ET CAROLO III- RESTITVT!
CHIROTHECiE Marlborough zu Pferd empfängt von dem sich knieende»
La Motte e. Schild mit e. Handschuh. Mit Randschr. v. Loon V. 127. 1.
Franks 183. 43 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
■575 Gera. Schützentaler 1886 (v. Drentwett) a. d. X. mitteldeutsche Bundesschießen.
Kopf Heinrichs XIV. v. Reuß-Schleiz links. Rv: Wappen. Förster nicht.
Mit Öse. Stgl.
■576 — Med. 1896 (v. Meyer u. Wilhelm) a. d. XVI. mitteldeutsche Bundesschießen.
Brustb. d. Erbprinzen Heinrich XXVII. v. vorn. Rv: 2 Schützen. 40 Mm.
251/s Gr. Mit Öse. Stgl.
»577 — Bronzeplakette 1904 (v. Düyffcke) d. Loge „Archimedes zum ewigen Bunde“
a. d. 75. Geburtstag Julius Robert Fischers, Geh. Regierungsrat in Gera.
Brustb. mit Brille rechts, oben links Rosenstrauß; im Abschnitt Schrift.
Rv: Logenzeichen u. Schrift. Zirkel 1350. Knab 702. 61/41 Mm. Sehr schön.
■578 Gleiwitz. Einseit. Freimaurerbijou der Loge „zur siegenden Wahrheit“. Auf
sechszackig, silbern. Stern 2 ineinander geschobene vergold. Dreiecke, darin
Schlangenring, in dessen Mitte Kreuz, worauf Z : S : W Zirkel 111. Fried.
& Seg. nicht. Höhe 46 Mm. S. g. e.
¡ I 579 Glogau. Med. 0. J. Ehrenpreis des landwirtschaftl. Vereins. Schrift im
Kranze. Rv: Sitzende weibl. Figur mit Füllhorn u. Kranz im Kreise y.
ländl. Arbeitern, Tieren etc. Fried. & Seg. 5097. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
» 8 0 Glückstadt. V« Taler 1623. Die nackte Fortuna mit Segel auf Kugel. Rv: Gekr.
C 4 Lange 45. Danske Mynt. T. 17. 8. Geh. gew. S. g. e.
j»581 Güttingen. Mariengroschen 1553; Groschen 1573 (2 st.), 1600, 01, 2, 3, 5 (2 st.)
u. 6; Körtling 1490 u. 1538; Dreier 1556 u. 1601. G. u. s. g. e. 14 St.
■582 Goslar. Med. o. J. (1619) a. d. Huldigung Ferdinands II. LIBERA • iMPE —-
RI: CIViTAS Stadtansicht, darüber das Stadtwappen; im Abschn: *GOS-
LARIA * Rv: Brustb. Ferdinands II. rechts. Knyph. 6197. Well, nicht.
Cappe 443. 37 Mm. 16 Gr. S. g. e.
■583 — Med. 1705 (v. C. Wermuth) auf die von d. kaiserl. Kommissar Grafen Alb.
Anton von Schwarzburg eingenommene Huldigung für Joseph I. AMORE
ET — TIMORE Lorbeerumwundenes Schwert unter strahlend. Auge.
Rv: FIDES] ‘JO'Sß'PJfOIdt&OU • IMP ■ etc. in 15 Zeilen. Cappe 508. Fehlt
bei Knyph., Knigge u. Fischer. 27 Mm. 61/a Gr. Schön.
■584 - Goldgulden o. J. MO NO • AVRE • REIP • GOSLARIENSIS ® Adler. Rv: RU-
DOL II • D • G ■ RO • IMP • SEM • AV Gekr. Doppeladler mit Reichsapfel
auf d. Brust. Zu Cappe 383. Knyph. 9579. Knigge nicht. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXIX.
■585 — Taler 1622. • MONETA■ NO • ARG®—® GOSLAR • 16ZZ jg f Madonna über
d. Stadtschilde, umher Flammenglorie. Rv: @ • FERD INAN ■ Z • D -. G •
ROM • IMP • SEMP • AUG • • ® Gekr. Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel auf
d. Brust. Ohne Mzz. Fehlt bei Knyph. u. Knigge. Cappe 459. S. g. e.
■586 — 1/2 Taler 1705. SPES NOSTRA IESÜS — DEI ET MARIAS FILIUS Madonna
über dem Stadtschilde, umher Flammenglorie: auf einem Bande über
dem Stadtwappen: RESP- — GOSL Rv: IOSEPHUS • I • D • G • ROM • IMPERATOR
• SEMP • AUGUSTUS -“Gekr. Doppeladler zwischen 17 — 05 Mzz:
I -A — B® Zu Knyph. 6050 u. Cappe 510. Vorzügl.
■587 — Gulden zu 16 gute Groschen 1674. Stadtadler. Rv: Wert. Knyph. 6046,
■ aber CIVITATIS * S. g. e.
« 8 8 — 1/« Taler 1659 mit Stempelfehl: IMPE • — RATOR • Av: MONETA NOVA-
ARGENT — CIVIT • GOSLARIENSIS Madonna über d. Stadtschilde, umher
Flammenglorie. Rv: -LEOPOLDVS • D • G • ROM • IMPE ■ — RATOR-
SEMP • AVGVSTVS ■ Gekr. Doppeladler mit 6 im Reichsapfel auf d. Brust;
zu den Seiten der Adlerfänge d. geteilte Jahr zahl. Zu Cappe 485. Fehlt bei
■ Knyph. u. Knigge. Vorzügl.
^■89 — i /ia Taler 1724; Mariengroschen 1531,32, 38, 44, 47,53u.l668; Matthiasgroschen
1548 Cappe 367; Desgl. 1550; Kippergroschen 1619 (2Var.) u. 4620 (svar.)
u. Groschen 1622; 4 Pfennig 1668 (2 St.), 1713 (2 St.), 14, 16 (2 St.), 23, 25,