
13503 1h Kreuzer o. J. Wappen auf der Brust des Reichsadlers, darüber in einenH
Oval i Rv: i S. g. e.
Nidwalden.
13504 Schützentaler 1861. Wund. 3522. Stgl.
Uri.
13505 Prämienmed. o. J. SALVE — URANIA FILIA MARTIS • Abt und Krieger zuB
den Seiten d. gekr. Wappens. Rv: Darstellung d. Tellschusses und ZuH
schauer; rechts die Stange mit dem Hut. Hall. 12. Kat. Sch. 6541. Bl1/2 MuH
14,8 Gr. Pol. S. g. e. I
13506 Verdienstmed. 1845 für die Kämpfer gegen d. II. Freischarenzug. SEENEN|H
TAPFEREN |SÖEHNEN| etc. Rv. AM|1 • APRIL118451 Wappen, umhejH
Eichenkranz. Kat. Sch. 6543. Wund. 1767. 30 Mm. 101/2 Gr. S. g. e.
13507 Dieselbe Med. in Bronze. 30 Mm. Stgl. I
13508 Med. 1895 (v. Homberg) a. d. Enthüllung des Tell-Denkmals in Altdorf. Aul*
Lorbeer- und Eichenzweig d. Wappen d. Schweiz und von Uri, von Sterne«
umgeben. Wie Wund. 3426. 38 Mm. 28‘/2 Gr. Stgl. I
13509 Dicken 1618. f MO • NOVA • VR — ANIENSIS • 16181 Gekr. Doppeladler,, d a «
unter Wappen. Rv: SANCTVS • MARTINVS • EPIS Brustb. d. Heilige«
rechts. Hall, nicht. Wund. 3644. S. g. e. I
13510 Desgl. 1621. Wie vorher. Umschriften: MO-NO-VRA — NIENSIS 16Z1H
Rv: SANCT9 MARTIN9 EPISC Hall. 1209 b. Wund, nicht. S. g. e.
13511 2 Batzen 1811. Wappen. Rv: Wert. Cor. T. 17. 15. S. g. e.
Uri und Unterwalden.
13512 H Dicken (Rößler) o. J. VRANIE: ET — VNDERVALDI + Die beiden W a J
penschilde nebeneinander, darüber gekr. Doppeladler. Rv: +SK-MAEJ
TINVS:E — PISCOPVS St. Martin reitend und der Bettler. Wund, nicht!
Ähnl. Cor. T. 17. 2. S. g. e. H H I
13513 Kleine Billonmünze (italien. Typus) + VR •••• VNDERV AL Schlange. Rvl
+ MO. . .K Lilienkreuz. Cor. T. 17. 7. G. e.
Uri, Schwyz und Unterwalden.
13514 Dicken 0. J. VRANIE ■ — • SVIT * VNDERVA + Die drei Wappensehildchel
kleeblattförmig zusammengestellt, darüber einfacher ungekr. Adle«
Rv: SANGT9 ■ MARTIN9 * EP — I Brustb. d. Heiligen rechts. Hall. 11681
Zu Wund. 1591. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVI. I
13515 Desgl. o. J. • VRANIE • SVIT • ET • VNDERVALD • Die drei Wappenschild!
chen nebeneinander, darüber der gekr. Doppeladler. Rv: • S • MARTINAS!
EPISCOPVS- Der stehende Heilige von vorn hält mit der Rechten ml
Fahne und stützt sich mit der Linken auf sein Schwert. Hall. 1174. | Cor!
T 16 8, aber in der Revers-Zeichnung var. Wund. 1587. S. g. e. 1
13516 *¡2 Dicken (Rößler) o. J. V - R A : S V J g l T Z : VJTOE-RVALD♦ Die «hl
Schildchen in Kleeblattform, jedes mit einem gekr. Doppeladler bedect*
Rv: S —MARTINVS EPISCOPVS: St. Martin reitend und der Bettle*
Ähnl. Cor. T. 16. 12. Wund, nicht. Gel. Schlecht.
13517 Desgl o. J. Var. d. Vorig. Ähnl. Cor. T. 16. 12. Wund, nicht. Schlecht. I
13518 Gleichzeitige Fälschung in Bronze e. M Dicken o. J. Die drei Wappenschild*
nebeneinander, darüber Doppeladler und die 2 gekreuzten papstl. Schluss«!
Rv: Krieger mit Schwert auf einem Harnisch sitzend. Zu Cor. 1. 16. 1
Wund, nicht. Wie Hall. 21. G. e.
13519 Desgl. in Bronze e. ‘/* Dicken 0. J. Typus wie Nr. 13516. G. e.
Waadt.
i >520 Französischer Laubtaler 1789 mit Kontermarke 39|BZ a. d. Avers und Waadter
Schild a. d. Revers. Brustb. Ludwigs XVI. links. Rv: Gekr. Wappen auf
Lorbeerzweigen. Mit Blätter-rand. Hoffm. 11. Vergl. Wund. 2851. S. g. e.
»521 Taler 1810 zu 20 Batzen. Wappen. Rv: Stehender Schweizer. Cor. T.
1 40. 12. Wund. 2853. Stgl.
»522 10 Batzen 1823. Ebenso. Cor. T. 41. 2. Wund. 2859. Vorzügl.
»523 Franc 1845 (Schießprämie). Ebenso. Cor. T. 41. 3. Wund. 2864. Stgl.
»524 5 Batzen 1812. S .g. e.
Bistum Lausanne.
»525 Aimo de Cossonay 1355/75. Denar. Kirche, darunter ° ° » Rv: Kreuz, in d.
Winkeln ° und Pfeilspitze. S. g. e.
Stadt Lausanne.
»526 Schützentaler 1876. Wund. 3530. Vorzügl.
Nyon.
»527 L u d w i g von Savoyen, Baron der Waadt 1284/1302. Denar von Nyon. +LVDO-
VICVS • * Kreuz in 2 Winkeln eine Kugel und ein Kleeblatt. Rv: + 1)0
SKBKVDIK: Tempel, auf d. Front ein Kleeblatt, unten eine Schlangenlinie.
Cor. T. 41. 24! S. g. e.
Vevey.
13528 Schulprämienmed. o. J. VIRTVS INNEXA VERO Stadtwappen. Rv: Sitz.
Minerva bekränzt einen Jüngling. Hall. 922. Wund, nicht. 31 Mm. 81/« Gr.
S. g. e.
Wallis.
Saint Maurice (Acauno).
13529 König Dagobert I. 629/39. Merowinger Goldtriens. ACA(V)N — O — F IT
Brustb. rechts. Die Umschrift beginnt oben rechts. Rv: ACAVNO — ----
OM .. 02 OIMV Kreuz zwischen V — II, darüber Kreis, worin ein Punkt.
Nicht bei Prou. An 2 Stellen ausgebrochen, sonst g. e.
Ab gebildet Tafel LXVI.
Sitten.
■3530 Merovinger Goldtriens. GRATVS — (MVNI) TRIVS Brustb. rechts. Die Umschrift
beginnt oben rechts. Rv: SEDV . . . . CI — V ITATE F Kreuz zwischen
V — II, darüber ein Kreis, worin Kugel. S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVI.
Bistum Sitten.
1B531 Nikolaus Schiner 1496/99. Taler 1498. +NICOLKVS ® EPS ® SEQVNIENS’ + +
PRE’ + ET • CO • 1498 Knieender Bischof vor dem thronenden Kaiser. Rv: Im
Wappenkreise das inful. Wappen. Cor. T. 42. 4. Hall. 2223. Wund. 2470.
S. g. e.
Abgebildet Tafel LXVI.
1B532 Matthäus Schiner 1499/1522. 1/i Dicken o. J. MATIIEVS-(sic!) EPS • SEDV’ •
PRE’ • ET • CO’ • VALE + Brustb. rechts. Rv: In einem aus kleinen mit
Lilien besetzten Bogen gebildet. Kreis: SOLI S D | EO S GLO | RIA S Ähnl.
Cor. T. 42. 10. Wund, nicht. S. g. e.
Ab gebildet Tafel LXVI.
1B533 — Quart (Fünfer) o. J. fflKThÖVS ■ GPS • SH Wappen unter Inful. Rv: STCßO-
TVS • TIlHODOIi Blumenkreuz. Ähnl. Cor. T. 43. 21. S. g. e.
p534 Philipp de Platea 1522/29, f 1538. Taler 1528. Familienschild im Wappenkreise.
Rv: Der knieende Heilige links. Rechts der Satan mit d. Glocke,