
84 Tab. XLV. ©aü S^gcngcbif t>eS5tmdfeiirduSetê.
font amSopfftjenb/unbam icibe fed)3 fefjc jatte Jüffc/ bawon basfyntcrfïc ^aac f«|t
«ßjeif auf betfStufi lieget. @cin be|lanöigcr 2tufcnt^alt ift im trotfeneu @anb. 3«
biefem bauet cc ftd> eine fé§t fünfHidje $óf)lc/ welcheeinem umgefcfrten .Regel ober ei«
nemïridjter äfjnlfd? ftefjet/ unb o&ngefcfjr 3. 30(1 im 5urd)fd)nitt breit tfi, 5» untecji
«bergansfpijigjulauft. SesDlatfrs fijt cc in ber êjJlittc, bei) 'iag aber an einer igcite
biefet ©tube unb lauert auf feine ISeufe. ©obatben fid) nun irgeub ein 3nfcrft ober
3Cmeife an ben Dianb feines iod?eS wagt/ fo i|i es »erlösten3 bcnti ber@anbbcr um
baffelbe fefjr locfec aufgeworfen ifi/ fnrep mit biefer unglütflidjcn .Kreatur Ijin»
ab unb bem 5Jl3rber entgegen/ ber bann foglcid) §*ttt#P eitet/ feinen Óvaub mit ber 3«n/
ge ergreift/erwürgt unb iljmcben@aft ausfaugt, fofortaberbas3ias übereinen@djul}
weit aus feinet 33cwof)uung fdjleubert. Unb wolte etwa bas ftufenbe 3nfeft/ ftd) mit
ber gludjf ju retten fudjen/ fo weif er mit feinem Äopf unb 3angengcbif / einen fold;eit
©anbfagetauf bas ftief enbe ietdfen ju madfren/bafj es ba»on betäubt unb genó*
tfigf wirb/ wieberum-f erunter ju fallen. 2Bas nun burd) biefen §ang an feiner ©nt;
be baufällig ober fefab|aft geworben/ bas beffert er foglcid) forgfältigfl aus unb fcjt fid)
wieber an feinen ^Maj/ wo er óffers ganje SJlonatfc Jjungcr leiben unb mit ber gróf ten
©cbultftd) »om bloffen @anb fp.eiffen fan. (Enbtid) »erwanbelt er ftdjin cineipuppc/
in weltfern 3ufianb er of ngefefr jwcp 9)ionatfje »erbleibf/ bann legt er feine ganje &c>
(ialt »oßtg ab unb wirb eine geflügelte Äreatut/ ein '5aglibeQ/@d)iflebofe/0jüßemänm
d)eti/ ober wie man es bet? uns insgemein ju nennen pflegt/ ein ïeufclspferbt/ bas brcij!
mal länger tff/ als ber 3(meifcnräuber juttor gewefen/ unb welkes »on feiner etfien räu»
betifdjen SÜlorbbegierbe nichts mefjr an fid) (jaf/ fonbern an fiaff es jitöor im @anb
»erborgen unb friedfenb leben müffen/mtnmefjto mit frepcn@d)Wingen/ einer utuntu
fefrenften ^repfeit geniefjf/ unb Sper legt/ aus welcffcn fcrnacl; wicbcritm 2fmcb
fenfreffer (jeiworfommen. 351ir fällt bep biefer betrad) fuugswcrtfien 93eränbertmg/
ber eigene ©ebanfe bep : Ob nid?t unfere lieben 3llfen/ wie aud)bie35id)ter unb iOlaip
let/inbeme fte bie SSerwanblung bet garfügen Otauppen unb anbern UngejiefefS/ in
bie fd)onfien @ommer»óget wafjrgenommen unb ifre »ielfärbigen glügei angcfefieii/
nid)t auf bie iSJlcpnung f onnf cn gerätsen fepn/ bafs bie CEngel aud) fo »ieifärbidjtc jh ’u
geffjabenfoßen? 9Biej. ©. ^aleariug gefungen * - j
Felices animie, coeli omnipotentis alumni,
Aftrorum decus, et qui verficoloribus alis
Aethera tranatis liquidum qui fidera, quique
Voluitis ingentes magnis anfraétibus orbes: etc.
3ebod) id) überlaffe meinen jufäßtgen ©ebanfen bem g. 1. jur weitern ^vü>
fung unb fdplieffe biefe éSeobadjtung mit ber
Êrflarmtg 5er XLV. $upfertafel.
a. 3)1 bas 3angebiffe mit etwas wenigem »on bem SÖotbertfjeile be$ .Kopfs in na*
türlitfer ©róffe; Unb
b. ©affelbe »ergroffert: beffen beebe'Sljeile mit 3. einwärts gelehrten fpijigfntm«
men ójacfen ober Jangjähnen bewafnet unb »oßer garten unb (darren ijaarc
befejt ftttb. c. 3(1
* Aonii Palearii Verulani Lib, primus de Animorum immortalitate. v, 1 • 4.
T A B . X L V .