
Sie SOortßclie / ftc ju ftttöen / finb folgenbe : ©s wirb erßiich, wie
ftßon gcbcirfjt worben iß/ jur ^Beobachtung aller SJletalle / SJumer o o genom»
dfen. Zweitens muffen @le es «n bem auferßen Dlanbe ringsherum / ober an fol»
men Orten/ wo esam burchßchfigßen iß/ unterfueßen; Junta! wo es föcßer/ober
SKtffe bat; weil ftef? biefe Äörner an bet «Peripherie berfelben/ am beutlicßßcn er»
fennen laßen. ^Drittens muß ein fefjr ßeÖer ?ag baju erwäßlt/ ober biefe SSeob»
Achtung »or ein paar iidftern ange(Met werben.
3(uf biefe SZBeife, ßabe ich nach öfters angeßelfen SSerfudjen and) an
Tupfer / SSiei unb ginn gefunben unb erfaßten unb als eine pßtjßfalifcße
SBaßrßeit angenommen / haß bte tTJetalfe / voetugßens öietentgen , vcel»
che fiep com (ßolbfd>lager fcßlagen unb ausbebnen (affen / aus un»
ineiflid? Eieinen/ nur burd? bie ßocfcße miEroffoptfcbeUergi&ßenmg
fiebtbaren unb ben &6rnevn bes ©cißteßpulcers ähnlichen/ fepr ceji
unb btebe jufammengefejten ©heilchen beßeßen.
©faßt unb ©ifen ßabe idj nicht unterfueßen fönnen; weil ich fein SDlitfel
tweiS/ fie fo binue / wiebas©olb; ©ilbet/ ober «Sletatl SBlätcßcn ju befommen.
©S (affet fiel; aber ex analogia nicht unwarfcßeinlicf) eben bas »on ißnen glauben/
was idp »om ©olbe / ©ilber / tupfet / ginn unb 3SIei gefcßloffen , unb gefagt
ßabe. Sieienigen fjanbmcrfsleute/ welche ©taßl unb ©tfen »erarbeiten , pflegen
}u fagen / wann fie es gut beftnben: ©s ßat ein feines Äorn. Unb wann man
ein fleincs'Sßeifdßen ©ifen / ober ©taßl unter bem jufammengefeßcu/ ober auch
bem gltfelmifroffop/ »ermittelfi bes (tlbernen fjolfpiegelS/ betrachtet; fo ifi/ wie»
Woßl nicht fo gar beutlich / wie an bem ©olbe, jw feßen / baß biefes 'ißeilcßen
aus feßr fleinen, runben Äügelein jufammengefejt fei. 5Jlan muß ßierjucin woßl»
gefcßmelsteS/ ober gereinigtes ober am befien ein gebiegenes ©Ifen ju crßaltcn fu>
dien/ bas feine ©rbtßeile ßat; fonft fan man (ich leicht betrügen/ unb bie ©r»
bentßeile / ober ©anbförnet für ©ifentßcllc ßalten. Sann es ifi befaimt / baß
bas ©ifen gar »iele irtbifeße 'tßeile unb Schwefel in ßch ßabe/ welches ber fdjup»
penweis abfpringenbe gunber im Schlägen unb jjammern/ wann es glüßef / ju
«fennen gibt. Sas fleine ?ßcild;en »om ©lobblat / fo ich unfetfueßte / iß auf
bet g8ten 'Safcl mit a. unb »«gröffert mit b. bemerft worben. Sie weifen Sie»
efen ßnb burchgefcßlagene föcßer/ unb bie fdjwarjblauen 3fbern ßalfe ich für SSiege/
ober Ovunjeln / bie im fcßlagcn unb wenben fieß übereinanbet gefaltet unb gebogen
ßaben. Sie (8eßanbtßellcßcn / ober Äugelein bes ©olbes / woraus biefes ßertli»
tße -SlefaH / wie auch bas ® 8 M / Äupfertc. jufammen gcfejt iß , werben @ie
nicht allein an bem Sfanbe rings ßerum unb auch Ed ben iöcßern feßen ; fonbern
auch bei c. ein befonbers ‘Jßeilcßen / bas aus lauter foldßcn Körnern beßeßet/ ab»
gezeichnet ßnben.
©nblich naßm id) audß bas ©olbgcfpinnßc/ ober einen ©olbfaben »or bie
J?anb/ fdjnittc folgen in jwei fleine ^ßeildjen/ unb beobachtete ißn burdß £ßu*
wer 3; bie ©eibenfaben aber bnrd) sJlumer i , ©s wirb baßer bie
I J K X X IX ,