SDie g o r m i r t n t g J)es j
■fld) fcfceinenbe 'Pßante beßimmetßaben, baß ßeißr eine fo reicfje @abe ber gort,
»pßaniung bepgefeget M ? ©leßrere 2flad)ricßren unb 3?efd)teibungcn »an <£r„
# jtugung bet ©djimmel, bet SJoofe u. b. gl ßnben ßcß in bem ®nmburgifdjen Slaaa-
■jin, befonberg in bem 19. 33anbe beweiben; 3» benert gränfißfcen ©ammfun,
«gen, fetnet in beg Äerrn fffiontf 2tbßanbiung »om@d)immet; 3 n £ f rrn 59li.
■tßeii« müßfameu (Beßlmmungen betet neuen 2(rten »on «Pßanjen fo sh Sfotens
■ 1729. ßerauggefonimen. 0 *
3n beg £errn linnätig Flora Lapponica: de Mucore.
I 3n ßerrn D. p H 5« lonbon Slifroff opifcßen Q5eobadjfungen unb anbetn
||©d)riften meßr,
M 9ßifüei#t t»itb and) bet fo ßodjgelefjrte afg berühmte Äräuterfunbige T it
®>err§ofrafß unbieib.Sflleblcns'Sreu aSfjiet, bergefeßrten if, feine ßeißigenunb
■fcieffadjen (Beobachtungen unb @d)riften,bie (Srjeugung beg ©chimmelg betreffenb
nod) moßt öffentltdfj mittßeifen unb befannf machen. ‘ (Sin tffierf, meic&eg atk
Kebßaber ber Sßatur.unb <Pßanjen. jeunbe, mit unehlichen Vergnügen aufneft.
«men mürben. a ‘
i SffioHen aber iiebßabet gefchminbe ßd> ©(ßimmef (ießen, um foldben »om
Anfang big (um (Snbe, burdj ade ©rabe feineg SBadmcßumo, beobad;ten su fön.
nen: fo börffen ße nur ein © tü tf »on einer ©itroue, fo'am Ieid;teßen ilberaff su
|ßaben, in ein »etfperrteg Ort, 5. ©. in eine ©djublabe ober in ein sugemadjteg
|@laß bringen, eg barinnen einige Sage (legen lalfen, fo (»erben ße fogfei A bie
obere gtüdle, mit blauen gäben überjogen ßnben, mefche aber nach etlichen Sa.
gest bärauf »oder .Knöpfe ßeßen, unb im 2tnfang meiß, mie bunhßdjfia ®(aß
enbiitß grün unb jufeijt bunfeibrau, erfcheinen roerben. ©in mehrere bier»on
foß ju feiner 3 «it,aucß in biefet ©ammlung naeßgebradjt metben,
T A B V L A III.
jSftj gorminmg ba ©atjc.
IT V * btitfe «Piaffe jeigf aug bem Slinerar. ober ©fein .«Kelch, bie Sroßaßifa
u" bM H Umt ©afje. Unb jmar mirb Fig. ,. einen Srooffen
bißtüitten ©runfpaßn »orßeßen, mie berfefbe im ©onnenmifroffop, feine (frn
ßaUen unb Sonßguration gemacht. Fig. 2. aber bilbet bie »nfdbüße beg Salic
Sedatmab, mettßeg @a(5 Id) ber ©nttgfeil beg £errn äjofratf) unb «DrofelTor
« u j In beißen eigener, mie aud) Dag anbetemabi in per«
fobntid)et ©eg e n r» a r t beg Settn Äofratf) unb leib. S8?eblci Sreug, Durch bag ©on.
nenmifroffop »orgeßeßet ßabe. ^
©ie 3(rt unb 9S3eife (Beobachtungen mit benen ©aljen amußeßeu, mirb
ubrlgeng einem jeben Hebfjaber ber Sßaturfunbe (cßon befannt fenn. °5tf> miß
mit 9<U1' temerfen, baß bag @a(j 5»»or ffar getfoßen merbe,
I^Wr^ftg h l '® ' “ ! »»OTommette« 'Äußöfung brepmat fo »iel 3SBa(Tetg neßmen
muße, a(g bag ®emid;t beg ©aljeg beträgt. ®er Sropffe mirb mit einem juge.
* 3 fP*i