6 SfafXHig
©a itß tum abet bicfce! auf feine leistete Hirt ju bemetfßeßlgeit Weiß, at« bureß
eine getreue Jfbbüöuna/ berjettigcnlBerdjeuge mobureß fomoßi ©e.hocßmoßigeboßrn
ol8 «ueß fdß/ bie giiege beobaißtef, fo ßabeieß nießt ermangelt/ eine ßupfectafel fertb
Sfn S“ laßen/ utib ße ber dgenen 33curtßeilung unb ©ntftßdbung fomoßl bcs £imn
©eßdmen Dlatßs Insbcfcmbere / als autß uberßaubts aßen unpavtßegifcßen Äctt*
«een unb iieb^abern, gejiemtiib nerjuiegenunb ju überlaßen.
3 * bin jum Sßoraus Bon ©erfeiben QJIßlgfdt twrßdjfert unb überzeugt, baß
man rbonbrr bcs Äerrn ©eßeimen ,9 \«tßs SBergrößerungs SEBecfiewg , (mcfcßeS
bi- X II. Tafel meiner CRacßiecfe unb bas Sfieueße aus icm Stdcße bet »langen
Tab. II. Borficßet) für ein gtrfc! ©ifroffop «nfeßen wirb, a(8 bas 9Jii!cß*
meperlfcße, beßen itß mieß bebiene/ unb ßlet bie I. Tafel enthält.
9ä5ol(e man »ieflcltßt einwenben, baß bed) gleleßmoten bas ©rßere i» feb
neu Tßeliei! Bortßdißaftct jum ©ebroueß eingerichtet fepn fömie als :bas SJlciui*
ge/ fo wirb unb muß biefer jimdßd bureß bie dSetracßtung berer Tßdle ßtß fo»
gleich ßeben laßen, mellen man bei) bem 9T!einigen eben bas augebraeßt ßnben
mirb/ mas bas UniBerfafe bes hetrn ©. 91. .enthalt.
©ie i . ©plegcl/ bie ©djrauben, bie gebet/ bie Diilßtung/ bie ©emünbe/
bie Sßergrößerungs > ilnfcn, beten bequeme (Einlage, unb alles übrige mas in ben
gten gunfßg meiner SBlifroffopifeßemlErgoßungen Tab. X i. unb in ben Sßeueßem
aus bem Dteicße ber (pßangen Tab. I. fielet / mirb man aueß auf gegenmär»
tiger feßen, unb baßer ßdjer ben ©eßiuß maeßen fdunen/ baß eines fo gut «iS
bas anbere, ju gebrauchen, baß bas EKiicßmcijerifdje jur SBeobaeßtung nicht uns
bieniieß/ unb baß enbilcß bie ju ©d;ulben fommetibe gehler/ gar mißt bem 5911»
froffop bepsumtffen fepn.
SiBie icß nun ßiemit ben ©rßen SSormurf ßinlänglicß abgefertiget $u ßaben
glaube/ fo mirb noeß übrig feqn öud) ben greepten tu beantmorteu.
©iefer.beßeßet, mie feßon gebaißt. In ju ©tßuiben gebrachten Unrichtig»
feiten bep benen Bon mir Borgeßeßten Tßdien ber gliege/ befouber« aber ber melb»
lirßen iegerößre unb ©aamentßienßentf.
hier felge icß nun gleich Beraus, baß berjenige/ ber eine <5 efcfokfote. eines
®efd)öpfc8 fcfcreiben twill/ ungleitß meßr ju beobacßteti ßat, als ein anbe*
ret/ ber nur einige Tßdle beffeiben unb nod; baju in einem Bermifeßten 2öerf, be*
trachtet, in «elcßem ißme noeß über biefes feßr enge ©rangen Borgeftßrieben ßnb.
©er hetr ©eß. 9tatß ßat dfo meßr feßen moßen unb müßen, unb ßaf «ueß
baßer mehr gefeßen als icß Borgcßeßf ßabe. ERicßt (ii gebenden/ baß h rrr 91)in»
terfeßmibftie 6. Blätter auf meießen ieß bie einjetn Tßdlc ber giiege in meinet Sßacß»
leefeBotgeßeßtßabe/ nur für j6.Är.Bcrfauftgbaßlngegen bie©efdßitßte ber@fuben
giiege, mit 4. Äupfertafeln für 1. ß. lg. fr.bejaßlt merbenmuß.
Uebcrbiß iß es ein befanntes ©pritßmort / baß menn feßen x. ^erfoneit
einerlep ©inge Borneßmen/ fo iß es barum botß nießt einetlep. ©es h «m ©eß.
Siatßs
©et SJKtfrofTopifdbcnsUrgö^unßen. 7
SKatßs 5Hliefen ©egenßanbe/ metben feinen anbern Sflamen «erbienen/ als bie mei*
nige. 2Bir faßen beeberfeits refpeftiBe, gliegen» «ber mir ßatten barum nießt ©j«
nerlep giiegen.
S. T . ©er $crr ©efeßleßtf^teibet biefes 3 nfeftS/ ßefeßreibt bie ©fuben
giiege/ unb geßeßet ©eibß/ baß bie 3«ßi bie ©oetarb nur aflein beßimmte /
noeß lange nießt afie bie Hirten giiegen begreife, mdeße ßtß tägiid; entbeden laßen
unb bereits befannt ßnb,
©aß nun autß biejenige giiege meitße itß auf ber 4r. unb Riffen
Tupfer Tafel meiner Sßatßlcefe abgebilbet/ unb eine fieine ©tubett giiege geßeißen
ßabe/ Bon einer ganj anbern Hirt fönne gemefen fepn/ als anbere gemeine ©tu»
ben giiegen, mirb fomoßl bie garbe unb ©ejlalt / «iS autß anbere Tßeile ißreS
teibeS/. glauben laßen..
Eölan betratßfe unb ßalfe nur beebe ?8orßeßungen gegen einanber / fo mirb
ßeß foießes gar Ideßt ergeben. @ie unterfdjeiben ßeß befonbers an ber garbe»
gar feßr; unb mas «n ber ©tubetr giiege bcs ßerrn ©. 9t. braun ober gelb / bas
iß an berjenigen fo icß abgebiibet ßabe» meiß unb ©taßlgrün.
©amif idß aber feinet SBetreirrung befeßulbiget merben mögt/ fo miß itß
liebet eine Tafel nad) ber anbern aus meiner üladßeefe, merauf giiegen Tßeiie ab*
gebiibet ßnb/ Bor bie §anb ueßmen unb naeßfeßen,, mo einige Unvicßtigfeiten fön»'
neu «ngejeigt merben.. me xxxiv: Sdfef
ßeüct eine gigur Bor» meitße Id), bas mannließe geugungs ©lieb' einer giiege'ge»
nennet- ßabe.-
©iefe Benennung ißnun aßetbings unrießtlg, unb idß feße mitß Berpßicß«
fet / meine g. I. bitten , mir biefeic 3 rrtßum gütlgß nadßjufeßen. Errare
humanum, fed in errore perfeverare diabolicum. IdjtereS moüte itß mit
nießt gerne naeßgefagt mißen.
©er blinbe jlufaß/ ben ©e; hoeßmoßlgeboßtn mißen' moßen/ mar tßeifs bie
ganje ©eßalf biefes ^eugungs» TßdiS / meltßer eßenbet einem männiießen als
reeibließen ©lieb aßnlidß ßeßet; tßeiis aud) ber JJIangei an (Erfahrungen bei) bet»
gleichen gerglieberungen, meit, itß geßeße es/ Bon mir noeß niemalcn Borßer bie*
fe geugungs ©lieber befonbers unb fo ßelßlg «ufgefueßt motben ßnb..
®aß aber bergldtßen gcßlec ßeß gar Ideßt dnfcßlclißen fonnen / merben aße
bißige ©emütßer Berßoßentilcß nießt miberfprecßetHt
3eß münfeßte nur/ baß ber herr ©eß. 9 vatß meine ©tflarungs SEBorte cf»
mas genauer ßatten überlefem mögen// rcclcße «usbrücflitß.' befagen» baß „meil
burtß)