m fl
als erhabener .Salfcrl. Jtönfgh unb CE^tirfürfKid&cr SJlfnlffcr/ iit feinem (eifern gnä»
bigen Ijanbfcbreiben, an mid? gelangen (affen mögen.
3 (1? ftn&c jebod?, fd?reibt biefer große «Staatsmann «nb rhrißlicße «Philo,
„ foph, baß bcr SJtenfd? bei? weitem nod? nicht in bcm SDlitfel äwi[d?cn bem uner«
mcßlid? groffen unb unermeßlich ((einen ©efcßöpfen ßefe, folglich in gewifien
„ «Betracht, nicfef ßoljer fet?n feilte, als anbere mlfroffopifche ©efcßöpfe, welche
„ für benen Äugen eine« allmächtigen «Schöpfer«/ ihren 3Bertf? wie mir/ haben,
„ a(« welcher ben ganjen ErbbaHen uiedeicht anberß nicht «I« ein im Spmer ßan<
„ genb gebliebene« Sröpßein SBaßers anßehet, in welchem wir ÜKcnfchen Sroeiflrcls
„ ohne/ noch fiel Heinere Kreaturen fei?n werben/ al« jene/ Welche §err D. j jill
„ in einem ?röpßein «XegenwafferS mit SERillionen erblicft hat, wo bie großem bie
„ ((einem aufgefreffen.
T A B V L A L X X X I I .
© i e S o r t f a u n g f c o it ^ o l p p e t t .
CVd? habebet? berErdärung ber yißen ßupfertafelaufber igSftcn ©eiteangemerft,
r J baßbcrßjoltjp Äugen habe/ folglich auchfehen (önne. «Öiefes (äffet ftcf; (eicht
erfahren/ wennmannurbe« §errn Srembleps Ä nweifung bießfad« folgen will.
SBlan barfnemlich nur Rapier um basjutferglaß, worinnen man ße aufjube*
halfen pflegt, binben, unb an einer ©eite ein runbe« (och machen, Welches man
hernach gegen ba« ließt (ehren muß, welche« auchgarwohlbep einem Dlacßtlicht fe
wohl, als gegen bas Senjiet am Sage gefchehen (an. Es wirb ßdh fobann jeigen,
baß bie «pplppen nach unb nach ftcf? aflcfamt gegen bas loch wenben, unb ben ßn«
ßern «plan, hinter ßch »erlaffen Werben. 5S5icwohlen biefes fo gefthwinbe nicht ge,
fchiehet, als man vielleicht glauben möchte, weilen ber «peltjp feinen ©ang fo hurtig
nicht fortjitfeßen pflegt, baß man barauf warten (an, fonbern er braucht etliche
©tunben Seit, wenn er einen 3Jlarfd? non einem halben ©chußSBegs weit machen
will. Äuffer beme barf man ihnen uur «pücetons ober @tad?elfch(äng[eiit in bas
SCBafler werfen, alfobalben werben ße ihre Ätme ausßrecfen, jumalen wenn ße
hungrig ßnb, um biefe angenehme «Beute bamif ju er(jafd?en.
SEBeilen aber biefes gar leicht ihrem ohnehin fehr cmpßnblidjen ©efüfjfe juge»
fdjtleben werben fönnte, fo iß biefe «Probe freplicf? nicht fo ßd?er, als bie erßere,
mit bem «Pappier am ©lafe. 3 nbeffen habe id? bod? auch an jeber ©eite bes «Po,
Ippenfopf« einen großen bunMn glecfen wahrgeitommen, © . §ig. d. biefer gzßert
Safel, welche ich nbd? immer für bie Äugen bes «Polrjpen halte, ob id) ßhon gerne
julafle, baß Id? mid? habe betrügen (önnen.
Ob aber bie «Polppen ein ©eßor haben, weiß ich »on barum nicht ju beanf,
Worten, weilen adeSöcrfuchc, bie man beswegen anßetten (an, am Enbe bod? ben
Einwutf bes ©efühls, ju erwarten haben. lOcn biefer ©inn iß an biefen Äreatus
tenfo ßart, baß ße aud? bie aüergeringße «Bewegung fühlen unb empßnben. Ei«
nen ©efdjmacf unb ©erudh hingegen, wirb man ihnen wohl nicht abfprcdjen, als
Wel<h<8 ich eijenber behaupten als wiberfprechenwoRfe, inbcmeJhr un»ergleid?Ild?er
Äppe#